Seite 1 von 2
Rennstreckenumbau
Verfasst: 20.02.2016 21:05
von Vugtländer
Hallo liebe SV-Gemeinde,
aus gegebenem Anlass habe ich mich nun dazu entschlossen der Community beizutreten. Ich habe hier schon oft und viel interessante und hilfreiche Beitrage durchgestöbert, danke dafür!
Ich selbst fahre seit 2 Jahren eine Kante Bj. 2006 und bin auch super zufrieden damit (hab mal ein Bild in den Anhang gepackt,
). Allerdings will ich damit jetzt auf die Rennstrecke und will sie auch dementsprechend umbauen. Die Grundsätzlichen Dinge wie Bremsen und Zubehör, Fahrwerk, Verkleidung, Sturzpads, Reifen usw. für so ein Vorhaben sind mir relativ klar. Allerdings gibt es da für mich noch einige andere Fragezeichen. Ich hab die Hoffnung das Ihr mir jetzt mit Euren Erfahrungen weiterhelfen könnt.
1. Lichtmaschine
Ich kenne das von der ZXR 400, dass dort für den Rennstreckenbetrieb die Lima ausgebaut wird, dass funktioniert natürlich auch bei der SV. Nach einiger Recherche konnte ich allerding keinerlei Ausbauanleitung finden die mich auf einen derartigen Eingriff vorbereitet. Ich will da einfach wissen was mich erwartet. Ist ja schon ein Vorteil die bewegten Massen zu reduzieren und tut auch der Drehfreudigkeit keinen Abbruch.
Habe auch mal gehört das dazu die Polräder abgedreht werden um einen analogen Effekt zu erzielen...
2. Ölkreislauf
Ebenfalls von der ZXR 400 kenne ich es, dass der Ölkühler entfernt wird. Nun die Frage ob der Ölkreislauf auch in der SV ausreichend groß dimensioniert ist, dass es im Rennbetrieb nicht zu irgendwelchen Zwischenfällen kommt.
3. Elektronik
Wenn man jetzt die ganze Beleuchtung usw. abklemmt, gibt es da irgendwas zu beachten? Kommen da Fehlermeldungen oder sonstiges? Oder ist das völlig unproblematisch?
Für sonstige Hinweise und Tipps in der Reichtung (z.B. Bedüsung ö.ä.) danke ich Euch schonmal
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 10:19
von morsekegel
hallo
die lima würde ich nicht ausbauen da du sonst eine relativ große batterie brauchst. ich würde eventuell den rotor erleichtern ist aber nicht unbedingt notwendig.
den ölkühler würde ich vergrößern oder durch einen wärmetauscher ersetzen. dafür benötigst du aber einen größeren Kühler. was ich auf keinen fall machen würde ist ihn blind legen da der motor dann insgesamt heißer läuft damit leistung verliert.
den kabelbaum kannst du bedenkenlos ausdünnen alles was du nicht brauchst rausschmeisen. du bekommst zwar fehlermeldungen angezeigt aber die wirken sich nicht auf die leistung aus. meiner wiegt jetzt noch 800g zusätzlich sind noch eine lenkereinheit, zündschloss,die zweite drosselklappe, das ventil an der airbox und sicherungen weggefallen. als gimmik hat er noch einen umschalter für die 2 maps der org. zündbox und einen zentralen anschluß für datarecording.
ich hab hier mal 2 Leistungsdiagramm wo man schön sehen kann was in der sv steckt.
die erste ist eine eingangsmessung wobei schon einige leichte modifikationen vorgenommen wurden.
die zweite ist derzeitiger stand aber noch nicht sauber abgestimmt.
ps wie bekomme ich das hin, das die bilder direkt angezeigt werden?
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 10:37
von jubelroemer
Vugtländer hat geschrieben:Allerdings will ich damit jetzt auf die Rennstrecke und will sie auch dementsprechend umbauen.
Du willst doch nicht ernsthaft dieses Schmuckstück umbauen und auf der Rennstrecke verheizen!?
Für so etwas gibt es genügend SV's die geradezu drauf warten nach bösen Mißhandlungen aufgepäppelt zu werden und dann auf Rennstrecken ihr noch vorhandenes Potential zeigen zu dürfen.
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 10:44
von Triple7
jubelroemer hat geschrieben:Vugtländer hat geschrieben:Allerdings will ich damit jetzt auf die Rennstrecke und will sie auch dementsprechend umbauen.
Du willst doch nicht ernsthaft dieses Schmuckstück umbauen und auf der Rennstrecke verheizen!?
Für so etwas gibt es genügend SV's die geradezu drauf warten nach bösen Mißhandlungen aufgepäppelt zu werden und dann auf Rennstrecken ihr noch vorhandenes Potential zeigen zu dürfen.
+1
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 12:24
von SigmundsFreund
Tripple7 hat geschrieben:jubelroemer hat geschrieben:Vugtländer hat geschrieben:Allerdings will ich damit jetzt auf die Rennstrecke und will sie auch dementsprechend umbauen.
Du willst doch nicht ernsthaft dieses Schmuckstück umbauen und auf der Rennstrecke verheizen!?
Für so etwas gibt es genügend SV's die geradezu drauf warten nach bösen Mißhandlungen aufgepäppelt zu werden und dann auf Rennstrecken ihr noch vorhandenes Potential zeigen zu dürfen.
+1
Und nochmal +1
Für knappe 1000 € bekommst Du doch eine vollständige Bastelgrundlage...
Und noch ne Frage. Was hast Du mit dem fertigen Mopped vor? Wenn es hauptsächlich um den Spaß geht würd ich mir eine N für die Renne basteln. Hat nicht jeder und macht trotzdem laune

Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 12:52
von jubelroemer
SigmundsFreund hat geschrieben:Wenn es hauptsächlich um den Spaß geht würd ich mir eine N für die Renne basteln.
Klassik Superbike lässt grüßen

.
...............oder so 
.
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 13:41
von schnubbi
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 13:49
von Triple7
Da sag ich nurnoch PROST

Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 14:18
von jubelroemer
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 14:54
von schnubbi
Das Design ist um Welten besser. Technisch sind die sehr ähnlich aufgebaut.

Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 15:20
von bigrick
Vugtländer hat geschrieben:2. Ölkreislauf
Ebenfalls von der ZXR 400 kenne ich es, dass der Ölkühler entfernt wird. Nun die Frage ob der Ölkreislauf auch in der SV ausreichend groß dimensioniert ist, dass es im Rennbetrieb nicht zu irgendwelchen Zwischenfällen kommt.
Mal ne kurze Ölkühler History:
99-02 (Knubbel) - kein Ölkühler
03-10 (Kante)- separater Ölkühler
09-16 (Gladius) - Wasser/Öl Wärmetauscher
16-XX (Nuovo) - Wasser/Öl Wärmetauscher
Für die Renne würde ich den Kühler dran lassen oder gegen den Wärmetauscher ersetzen (so fahren die auch den Gladuis Cup), der Wärmetauscher ist vermutlich ein paar hundert Gramm bis 1kg leichter da weniger Öl und weniger Material.
VG
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 20:10
von SigmundsFreund
Na super... jetzt will ich so ne Gladius
Übrigens, sieh doch mal hier rein... evtl meint es das Schicksal grad gut mit Euch beiden
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=57&t=102105
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 22.02.2016 20:38
von Knubbler
morsekegel hat geschrieben:
ich hab hier mal 2 Leistungsdiagramm wo man schön sehen kann was in der sv steckt.
die erste ist eine eingangsmessung wobei schon einige leichte modifikationen vorgenommen wurden.
die zweite ist derzeitiger stand aber noch nicht sauber abgestimmt.
ps wie bekomme ich das hin, das die bilder direkt angezeigt werden?
Erklär uns doch mal kurz wie Du zu den 99PS und 78Nm bei Deiner SV 650 gekommen bist?

Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 23.02.2016 7:52
von Vugtländer
Auf jeden Fall interessante Diagramme! Funktioniert sicher nur über die Einspritzung oder sehe ich das falsch?
Ich muss trotzdem nochmal auf meine Frage bezüglich der Lichtmaschine zurück kommen? Wie sieht es mit der technischen Umsetzbarkeit aus? Hat vlt. jemand schon Erfahrungen damit gemacht und am besten eine Anleitung/ Hinweise parat. Oder stell ich mir das zu kompliziert vor? Mal unabhängig davon ob es sinnvoll ist oder nicht. Mit dem Ölkühler das habe ich soweit geschnallt, danke.
@ SigmundsFreund: Ja es soll ausschließlich um Spaß gehen und ich gebe dir auch recht das es sicher gute Bastelgrundlagen gibt, irgendwo. Ich habe jetzt schon 2 Mal die Erfahrung gemacht, dass die Preisvorstellungen und dem was einem da angeboten wird oft unverhältnismäßig sind. Ich schraube wirklich gern aber wenn sich man dann eine anschaut und für irgendeinen abgerockten Schweineeimer 2.000€ bezahlen soll dann nervt mich das. Die SV´s sind halt beliebt und da sind gute Angebote selten. Von daher war ich eben auf dem Standpunkt meine für diese Zwecke umzubauen.
Re: Rennstreckenumbau
Verfasst: 23.02.2016 8:58
von morsekegel
hallo
vorweg muß ich sagen, dass der derzeitige stand als basis gedacht ist, fast alle komponenten stammen von der sv, mit mehr oder weniger großen modifikationen. parallel dazu arbeiten wir an dem finalen system das nochmal ca 10ps bringen soll. der erste richtige einsatz dieses jahr wird das northwest 200 sein
zur zeit nutzen wir eine modifizierte airbox und drosselklappe der sv um die restriktionen im ansaugbereich zu minimieren. das hat den vorteil das am grundsystem noch nichts geändert werden mußte und die abstimmung einfacher war. zusätzlich wird eine selbstentwickelte auspuffanlage mit akrapovic dämpfer verwendet, die 2 ps mehr spitzenleistung bringt als die akra komplettanlage für die sv. Motorseitig sind neben den üblichen sachen, kanal und brennraum optimierung, noch kolben und nockenwellen geändert worden. zur zeit arbeiten wir an der feinabstimmung der serien elektronik. um den motorenverschleiß auf dem prüfstand in grenzen zu halten, haben wir die drehzahl auf 10100rpm gehalten, im einsatz dreht der motor wesentlich höher.
@ vugtländer
die änderungen in der hardware bedingen eine anpassung der elektronik. zum beispiel haben wir letztes jahr durch eine unachtsamkeit einmal eine ecu mit serienmapping verwendet. das hatte zur folge, das uns innerhalb von 30km die kolben weggeschmolzen sind.