Seite 1 von 3
Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 01.06.2022 16:34
von derOlli76
Hallo zusammen,
nachdem ich mir letztes Jahr nach 10 Jahren Abstinenz eine Knubbel hier im Forum gekauft habe, war der Plan an sich ein wenig gemütlich über die Landstrasse zu cruisen. Ich hatte nach 2 miesen Unfällen mit meiner alten R1 (RN19) in 2014 aufgehört Rennstrecke und auch Strasse zu fahren.
Nun ja. Vor 2 Wochen in Chambley habe ich dann festgestellt, dass ich zu viel Gang am Ende der Graden über habe. Da ist also noch Luft nach oben.
Im Juli gehts noch nach OSL, Rest für dieses Jahr muss ich noch buchen (vermutlich Anneau, Mettet und Chambley).
Aktuell habe ich 15/45 mit einer (525er?) Kette montiert.
Fragen:
- Gibt es eine Untersetzung die für alle genannten Strecken fuktioniert?
- Kann ich eine leichtere Kette fahren?
- Soll ich alternativ nen 14er Ritzel montieren und 45, 46, 47 Kettenrad mitnehmen?
Fragen über Fragen ... gerne auch Alternativvorschläge.
Ansonsten ein BIld der Kleinen im Anhang. Ist jetzt nicht mehr so ganz Serie
Falls es jmd interessieren sollte:
Olli (45) aus Düsseldorf, ich fahre glaube ich seit 2002 (Fireblade SC33, SC44, SC50, LC4, Falco, Tuono V2 Factory, SV, R1 RN04, R1 RN19), meist Renstrecke. Ach ja, 3 Frauen in verschiedenen GRößen habe ich auch noch
cu,
olli
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 01.06.2022 21:46
von Hasake
Hallo Olli!
Die eine Standardangabe für die Zähnezahl die für jeden passt gibts leider nicht.
Die optimale Übersetzung ist ja auch abhängig vom Fahrergewicht und von der Pace die man gehen kann.
Grundsätzlich am Ende der Geraden einen ausgedrehten 6. Gang zu haben ist nicht immer die beste Lösung.
Was ich als guten Ratschlag geben kann ist die Übersetzung passend für die langsamste Kurve der Strecke zu machen.
Da brauchts nämlich am meisten Punch.
Bei mir hat das dazu geführt dass ich in Mettet nur die Gänge 2-5 brauche.
Ende StartZiel ist der 5. ausgedreht und ich brauche den 6. nur wenn ich nen schönen Windschatten bekomme oder stärkerer Rückenwind ist.
Das kann ich so empfehlen.
Wenn du Mettet buchst sag doch mal bescheid.
Können gerne zusammen fahren.
Gruß
Hasake
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 02.06.2022 8:51
von schnubbi
15/47 mit 520er Kette ist ein guter Startpunkt für die SV.
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 02.06.2022 12:19
von derOlli76
Hasake hat geschrieben: ↑01.06.2022 21:46
Hallo Olli!
Die eine Standardangabe für die Zähnezahl die für jeden passt gibts leider nicht.
Die optimale Übersetzung ist ja auch abhängig vom Fahrergewicht und von der Pace die man gehen kann.
Grundsätzlich am Ende der Geraden einen ausgedrehten 6. Gang zu haben ist nicht immer die beste Lösung.
Was ich als guten Ratschlag geben kann ist die Übersetzung passend für die langsamste Kurve der Strecke zu machen.
Da brauchts nämlich am meisten Punch.
Bei mir hat das dazu geführt dass ich in Mettet nur die Gänge 2-5 brauche.
Ende StartZiel ist der 5. ausgedreht und ich brauche den 6. nur wenn ich nen schönen Windschatten bekomme oder stärkerer Rückenwind ist.
Das kann ich so empfehlen.
Wenn du Mettet buchst sag doch mal bescheid.
Können gerne zusammen fahren.
Gruß
Hasake
Stimmt alles - ist aber ein wenig theoretisch und viel probieren
Am Ende bin ich eh zu groß (1,87) und zu schwer (92Kilo ohne Klamotten) für die SV.
Da ich in Chambley allerdings nur knapp echte 160 auf den Tacho bekommen habe, ist da noch Luft. Der 1te Gang ist eh "unfahrbar" - ich ziele also auf 2-6 und echte 180 am Ende. Ich fahre mit Abnehmer am Vorderrad.
Ich werde mal 15/47 (danke @Schnubbi) probieren und noch nen 45er einpacken. Hab eh zwei Kettenradträger.
Mettet fahre ich vermutlich am 13./14.08 mit EYBIS. Ich suche noch Anschluss, da mein Boxenluder/Frau vermutlich die Monster hüten muss.
Wenn Du Zeit/Lust hast, meld Dich gerne!
Danke und Gruß,
Olli
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 02.06.2022 13:33
von Hasake
Es gibt nicht zu schwer fürs Moppet, es gibt nur zu lange Übersetzungen.

Sei beruhigt, ich bin noch 10kg schwerer.
Ich war noch nicht in Chambley aber ich kann mir schwer vorstellen dass man 20Kmh mit einer anderen Übersetzung gewinnen kann.
Da müsste Eingangs der Geraden schon einiges im Argen liegen.
Hab dir ne PN geschrieben.
Gruß
Hasake
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 02.06.2022 18:56
von Gelöschter Benutzer 26799
Ehrlich gesagt kann dir niemand eine wirkliche Antwort darauf geben.
Auch weil sich das ständig ändern kann.
Denn es muss einfach zu dir passen.
Wenn du kurz vor der Anbremszone nochmal einen hochschalten mußt, kann das tierisch nervig sein.
Ne Übersetzung die vielleicht heute optimal paßt, kann schon morgen zu kurz sein.
Oder, wenns bei dir mal nicht so richtig rund läuft, viel zu lang.
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 03.06.2022 7:13
von Duffy
schnubbi hat geschrieben: ↑02.06.2022 8:51
15/47 mit 520er Kette ist ein guter Startpunkt für die SV.
Das kann ich so unterschreiben. Bin ich jahrelang so auf der Renne gefahren. Auf der ein oder anderen Strecke habe ich auch mal auf 15/46 gewechselt (Hockenheim GP zB).
Oschersleben und Mettet bin ich aber 15/47 gefahren. Das hat für ne 1:40.xxx bzw. 1:13.xxx gelangt
Meiner Meinung braucht es keine 5 unterschiedliche Übersetzungen auf der SV. Es ist und wird kein Superbike

Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 03.06.2022 10:57
von derOlli76
Duffy hat geschrieben: ↑03.06.2022 7:13
schnubbi hat geschrieben: ↑02.06.2022 8:51
15/47 mit 520er Kette ist ein guter Startpunkt für die SV.
Das kann ich so unterschreiben. Bin ich jahrelang so auf der Renne gefahren. Auf der ein oder anderen Strecke habe ich auch mal auf 15/46 gewechselt (Hockenheim GP zB).
Oschersleben und Mettet bin ich aber 15/47 gefahren. Das hat für ne 1:40.xxx bzw. 1:13.xxx gelangt
Meiner Meinung braucht es keine 5 unterschiedliche Übersetzungen auf der SV. Es ist und wird kein Superbike
Topp, das entscpricht dann der "Europa Übersetzung" 15/45 für die R1

Die 1.40 werd ich im Leben nicht schaffen, aber dann werden die Ausreden dünn.
Wobei mir da in Aragon auf der Geraden der 6te Gang ausging. 299 auf dem Tacho und die 1000RR fliegt vorbei :O
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 07.06.2022 12:44
von Duffy
derOlli76 hat geschrieben: ↑03.06.2022 10:57
Topp, das entscpricht dann der "Europa Übersetzung" 15/45 für die R1

Die 1.40 werd ich im Leben nicht schaffen, aber dann werden die Ausreden dünn.
Wobei mir da in Aragon auf der Geraden der 6te Gang ausging. 299 auf dem Tacho und die 1000RR fliegt vorbei :O
Wenn du sie so nennen willst, dann ja
Ok das ist ärgerlich. Sollte mit der SV aber nicht passieren. Also dass dir der 6te Gang ausgeht und ne andere SV vorbei fliegt.
Auf den Geraden fliegen eigentlich alle anderen Bikes an ner SV vorbei

Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 05.07.2022 9:38
von derOlli76
Duffy hat geschrieben: ↑07.06.2022 12:44
Wenn du sie so nennen willst, dann ja
Ok das ist ärgerlich. Sollte mit der SV aber nicht passieren. Also dass dir der 6te Gang ausgeht und ne andere SV vorbei fliegt.
Auf den Geraden fliegen eigentlich alle anderen Bikes an ner SV vorbei
Hat in OSL ganz gut gepasst. An einer Stelle (vor der Schikane) ging mir dann der Gang aus, aber auf der Graden kam ich in Richtung 180.
Ne RS660 kam nicht wirklich weg. Lasse ich also erstmal so. Jetzt noch höhere Kurveneingangsgeschwindigkeit und alles passt
Was aber krass war, ich hatte das Fahrwerk
- Vorne: SRAD Gabel, von Franz Racing überarbeitet mit Oehlins Federn
- Hinten: Wilbers 640
vor Ort einstellen lassen. Der Effekt war episch. 'Fast nur' die Federvorspannung der Gabel angepasst, führte dazu, dass das Hinterrad nicht mehr blockierte. Vorher bin ich in viele Kurven eher SuMo mäßig reingedriftet

Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 05.07.2022 9:59
von Pat SP-1
Gerade was die Bremsstäbilität angeht, lässt sich viel mit etwas Einstellerei machen. Ggf. hilft es auch, hinten etwas weniger Vorspannung (also mehr Negativfederweg) einzustellen, damit das Hinterrad länger am Boden bleibt und weniger durch die Motorbremse rutscht.
Jetzt lasse ich mal wieder etwas gehässiges los

: So mancher könnte viel Geld sparen, wenn er anstatt teure Fahrwerkskomponenten zu kaufen und überarbeiten zu lassen die vorhandenen Komponenten richtig einstellen würde.
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 07.07.2022 18:08
von derOlli76
Pat SP-1 hat geschrieben: ↑05.07.2022 9:59
Gerade was die Bremsstäbilität angeht, lässt sich viel mit etwas Einstellerei machen. Ggf. hilft es auch, hinten etwas weniger Vorspannung (also mehr Negativfederweg) einzustellen, damit das Hinterrad länger am Boden bleibt und weniger durch die Motorbremse rutscht.
Jetzt lasse ich mal wieder etwas gehässiges los

: So mancher könnte viel Geld sparen, wenn er anstatt teure Fahrwerkskomponenten zu kaufen und überarbeiten zu lassen die vorhandenen Komponenten richtig einstellen würde.
Exakt
das hatte ich jetzt auch aus OSL mitgenommen.
Fahrwerk bleibt wie es ist, mit der Ausnahme, dass alle 2 Jahre ne Revision bei FRS fällig ist.
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 07.07.2022 18:18
von Pat SP-1
Daran, dass so etwas nötig ist, habe ich auch meine Zweifel, wenn man nicht zu den wirklich ganz schnellen gehört. Jedenfalls ist bei meinem Moped, mit dem ich (auch) auf der Renstrecke fahre, das Federbein seit 21 Jahren und 48.000km unbearbeitet im Betrieb und bei der Gabel kam auch nur mal vor 5 Jahren oder so frisches Öl rein, weil ein Simmerring undicht war und getauscht werden musste. Mit dem Fahrwerk habe ich keine Probleme, allerdings muss ich irgendwie einen Schutz für den Auspuff bauen. Der ist sonst bald durch...
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 07.07.2022 18:28
von Gelöschter Benutzer 26799
Nach 48.000 KM ist das Federbein mit 99,99xx % Wahrscheinlichkeit hinne.
Du merkst es nur nicht weil der Gasverlust sehr langsam und schleichend geschieht.
Re: Kettenkit und Übersetzung
Verfasst: 07.07.2022 18:40
von Pat SP-1
Es tut das, was es soll.
Es federt, es dämpft und das Ablaufbild der Reifen ist auch gut:
Ist der Straßenreifen. Der abgefahrene Slick sieht aber auch sehr gut aus. Da habe ich nur gerade kein Bild von.
Das Federbein in der VFR hat übrigens 85.000km runter...