Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren was ihr auf der SV für eine Rundenzeit in Anneau du Rhin fahrt? Mir fehlt einfach der Vergleich zu anderen SVs und ich würde gerne wissen, wie viel da noch geht.
Meine Zeit: 1:33,712 min. Laut RaceChrono-App hätte ich bei Kombination aller besten Sektoren eine 1:31min fahren können. Gefahren bin ich in einer Gruppe hinter einem Instruktor und hätte stellenweise noch etwas schneller fahren können.
Rahmenbedingungen:
2,9km Variante, Instruktortraining, 29 Grad bewölkt und trocken, SV1000S auf neuen Pirelli Diablo Rosso III, Luftdruck 2,1/1,9, Tourenstummel, Stahlflex, Brembo Beläge und kürzere Übersetzung (17/43)
Die schnellste 4-Zylinder-1000er auf Slicks ist eine 1:17min gefahren. Was schafft ihr oder ein guter Fahrer mit der SV1000S/SV650?
mich würde mal interessieren was ihr auf der SV für eine Rundenzeit in Anneau du Rhin fahrt? Mir fehlt einfach der Vergleich zu anderen SVs und ich würde gerne wissen, wie viel da noch geht.
Meine Zeit: 1:33,712 min. Laut RaceChrono-App hätte ich bei Kombination aller besten Sektoren eine 1:31min fahren können. Gefahren bin ich in einer Gruppe hinter einem Instruktor und hätte stellenweise noch etwas schneller fahren können.
Rahmenbedingungen:
2,9km Variante, Instruktortraining, 29 Grad bewölkt und trocken, SV1000S auf neuen Pirelli Diablo Rosso III, Luftdruck 2,1/1,9, Tourenstummel, Stahlflex, Brembo Beläge und kürzere Übersetzung (17/43)
Die schnellste 4-Zylinder-1000er auf Slicks ist eine 1:17min gefahren. Was schafft ihr oder ein guter Fahrer mit der SV1000S/SV650?
SV1000S K3
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Zu Deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber ich hätte eine Frage: was für Brembo-Beläge hast Du denn und wie sind sie? Auf der VFR hatte ich die SA. Die haben ganz manierlich funktioniert, aber ich fand es ziemlich bescheuert, dass das (roter) Lack dran war. Als ich sie nach ein paar hundert Landstraßenkilometern mal angesehen habe, war der Lack schon stellenweise geschmolzen, als sie dann nach 4.100km, davon 350 auf der Rennstrecke im Regen, abgefahren waren, war der Lack verbrannt. Habe dann jetzt auf Vesrah gewechselt...
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Hey Pat, ich fahre auch die SA. Leider habe ich nur den Vergleich zu den Originalbelägen und ich bin sehr zufrieden mit der Stopping-Power. Letztes Jahr beim Fahrsicherheitstraining: Nach der Vollbremsung wollte der Instruktor anhand der Abriebspuren auf meinem Vorderreifen den Teilnehmern die Wirkungsweise des ABS erklären, da man hier am Reifen "sehr schön sehen kann wie das ABS regelt." Die Lacher waren groß, als ich ihn auf das Nichtvorhandensein dessen hingewiesen habe. Von dem her, passt wohl auch die Dosierbarkeit der Beläge 
Zum Lack: Das muss ich mal checken, habe nie reingeschaut.

Zum Lack: Das muss ich mal checken, habe nie reingeschaut.
SV1000S K3
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
So sahen sie dann halt bei mir am Ende aus:
Wie gesagt, funktioniert haben sie gut. Aber was soll der Quatsch mit dem Lack???
Und da war keine Rennstrecke im Trockenen dabei…Wie gesagt, funktioniert haben sie gut. Aber was soll der Quatsch mit dem Lack???
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Vielleicht hat sich der Lack nicht mit deiner Antiquietschpaste vertragen?
SV1000S K3
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Benutzte keine Paste.
- Classikracer
- SV-Rider
- Beiträge: 242
- Registriert: 22.02.2019 0:47
- Wohnort: Schmalkalden /Thüringen
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Der Lack verbrennt einfach wegen der auftretenden Temperaturen an den Belägen!
Auch ohne Rennstrecke ist es dem Lack zu heiß!
Ich bestreiche meine Beläge schon ewig mit Kupferpaste oder Hochtemperatur Alupaste,sowohl am Auto als auch am Motorrad!
Da pfeift und quietscht nichts und die Beläge gehen auch nicht fest im Sattel!
Die Farbe verschmort auch nicht!
Es reicht ein dünner Film auf der Trägerplatte wo der oder die Kolben drücken!
Dann noch die Gleitflächen oben und unten,sowie die Laufflächen im Bremssattel!
Hatte noch nie Probleme mit den Bremsen!
Auch ohne Rennstrecke ist es dem Lack zu heiß!
Ich bestreiche meine Beläge schon ewig mit Kupferpaste oder Hochtemperatur Alupaste,sowohl am Auto als auch am Motorrad!
Da pfeift und quietscht nichts und die Beläge gehen auch nicht fest im Sattel!
Die Farbe verschmort auch nicht!
Es reicht ein dünner Film auf der Trägerplatte wo der oder die Kolben drücken!
Dann noch die Gleitflächen oben und unten,sowie die Laufflächen im Bremssattel!
Hatte noch nie Probleme mit den Bremsen!
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Gibt es denn auch was über Rundenzeiten hier?



Mettet Best Session 2021
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
- Duffy
- Webmaster
- Beiträge: 4446
- Registriert: 28.12.2004 14:01
- Wohnort: Waldalgesheim
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
*05.09.1987 †22.09.2010
LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Fell SV N mit straßenreifen (road5 und Power 5)
In der Instruktor Gruppe so zwischen 1:45 und 1:50.
In der Instruktor Gruppe so zwischen 1:45 und 1:50.
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Ja, aber nur mit ner R1 RN04 ... das waren mal 1.29 auf der längsten Strecke.
Vor ca. 1000 Jahren

- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
War damals die längste Variante auch schon 3,7km lang? Dafür klingt das wirklich schnell (bei fastestlaps.com sind da nur Autos gelistet, aber davon liegt das schnellste bei 1:32min https://fastestlaps.com/tracks/anneau-du-rhin-3-7-km).
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Puh, das war flugs, aber nicht schnell. Die schnellste Gruppe bei Speer war ab 1.29 - vorne warste ab 1.24 dabei.Pat SP-1 hat geschrieben: ↑04.07.2023 14:28War damals die längste Variante auch schon 3,7km lang? Dafür klingt das wirklich schnell (bei fastestlaps.com sind da nur Autos gelistet, aber davon liegt das schnellste bei 1:32min https://fastestlaps.com/tracks/anneau-du-rhin-3-7-km).
Sollte - anhand der Bilder - die 3km Strecke gewesen sein, mit der geschmeidigen langen Rechts.
- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Ah, OK. Habe allerdings keine Ahnung, ob das nun identisch zur 2,9km Variante ist oder ob das noch mal eine andere Variante ist. War auch selbst noch nicht dort. Vielleicht klappt es im Herbst, sieht aber gerade nicht so gut aus...
Re: Anneau du Rhin: Eure Rundenzeiten
Mit BoSee? Ich überlege auch, hab aktuell aber keinen der mit fährt.
Bei Interesse meld DIch einfach. Strecke ist echt cool, mittlerweile kann man auch im Fahrerlager pennen. In der Region ist es auch im Herbst recht warm.
Gruß,
Olli
- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella