Seite 1 von 1
SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 21.05.2024 19:18
von Raceman
Szenario: Trackday an einem heißen Sommertag >25 Grad, letztes Jahr waren es einmal 37 Grad im Schatten.
Muss man auf der SV1000S K3 ein 10W-40 fahren oder sollte man an solchen Tagen sogar zu einer anderen Viskosität greifen? Wenn ja, zu welcher? In anderen Foren lese ich bei der 4-Zylinder Fraktion oft von 15W-50, taugt das auch für unsere SV?
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 21.05.2024 19:32
von Pat SP-1
Nimm irgendwas glibbriges.

Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 21.05.2024 21:00
von Ropa75
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 22.05.2024 7:28
von Duffy
Ich fahre auf der Rennstrecke seit 12 Jahren problemlos 10W-50
Egal ob in der SV 650 K3, in der Daytona 675 BJ 06 oder jetzt in der R7 BJ 22.
Hersteller waren / sind bisher:
- Motul
- Ravenol
- Champion
- Castrol (aktuell)
https://www.castrol.com/de_de/germany/h ... -4t-10w-50
https://www.ravenol-shop.de/motorrad-oe ... -4t-10w-50
https://www.motul.com/ch/de/products/5100-4t-10w50--2
https://www.champion-oel.de/CHAMPION-Zw ... -oxid.html
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 22.05.2024 12:16
von Classikracer
Duffy hat es schon treffend gesagt!
Ein gutes 10W50 deckt voll und ganz das hier bei uns herrschende Temperaturspektrum ab!
Wenn Du es genau wissen möchtest,dann findest Du auch die passenden Tabellen bei Gockel!
Da steht dann welche Viscosität für welchen Temperaturbereich am Besten ist!
Früher,also ganz früher gab es mal sogenannte Einbereichsöle!
Die waren entweder nur für Winter oder nur für Sommerbetrieb!
(gibt es heute zT auch noch,zB für die Oldtimer oder manche HD!)
Die heutigen Mehrbereichsöle sind da schon gut aufgestellt!
Ein 0W40 zB von -40 bis+60 Grad
LG Volker
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 22.05.2024 19:43
von Raceman
Duffy hat geschrieben: ↑22.05.2024 7:28
Ich fahre auf der Rennstrecke seit 12 Jahren problemlos 10W-50
Danke für die Infos, Jungs und Männer! Ich dachte ich hätte mal irgendwo gelesen, dass je größer die Spanne zwischen den Zahlen, also zbsp 10-50, desto geringer die Scherstabilität. Deshalb dachte ich an 10W-40 oder 15W-50. Ist da also nicht viel dran oder macht es bei einer SV1000 keinen Unterschied?
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 22.05.2024 21:24
von Classikracer
Das 10W40 würde ich im Hochsommer auf der Renne als recht grenzwertig sehen!
Der empfohlene Temperaturbereich liegt zwischen -20 und + 40 Grad
Ein 15W50 deckt -15 bis +50 Grad ab
Das 10W50 wäre von -20 bis +50 Grad!
Der erste Wert ist eh nur für die kalten Temperaturen relevant und das W bedeutet nur "Winter"
Am besten Du machst Dich mal bei Google schlau!
Ist eine ziemliche Wissenschaft mit den ganzen Anforderungen an die Öle!
LG Volker
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 22.05.2024 22:01
von Zweiender
Ich bin kein Ölspezi, aber so weit ich weiß basieren die Öle mit der höheren Spreizung auf dünneren (wimre hochwertiger und synthetisch) Basisölen, und haben dafür mehr der langkettigen Additive dabei, die bei Wärme das dünner werden vermeiden / abschwächen.
An sich also erst mal besser, aber das Problem ist, dass, sobald die Additive degradiert sind, das dünnere Basisöl übrig bleibt.
Von da her wäre gefühlt ein bei Kälte dickeres Basisöl mit einer passenden Warm-Viskosität (->geringere Spreizung zwischen den Werten) fast besser, wenn kein Betrieb bei Kälte passieren soll?
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 22.05.2024 22:38
von Classikracer
Genau deshalb reicht von Frühjahr bis Herbst selbst bei minimal Bodenfrost ein 10 oder 15 auch ein 20W...
Wer natürlich noch bei zweistelligen Minusgraden fährt der greift besser zum 0 oder 5W....
Nichts schadet dem Motor mehr,als ein Kaltstart bzw. Kurzstrecke mit schlechter Schmierung,wegen zu dickem Öl!
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 23.05.2024 10:33
von Raceman
Motoröl ist schon so ne Wissenschaft. Habe mich wegen meinem Auto mal im Oil-Club angemeldet. Da kannst du sogar gebrauchtes Öl einschicken und analysieren lassen und bekommst ein Datenblatt mit Infos ohne Ende. Naja, so heilig ist es mir dann auch nicht. Aber eure Tipps haben mich schon viel weiter gebracht!
Ich habe mich jetzt, wie beim Auto, für ein Fuchs-Öl (Silkolene Pro 4 10w50 XP) entschieden:
https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... 0w50-xp-4l
Es erfüllt folgende Spezifikationen:
• JASO MA2 • API SM / SN Performance
Das passt für die SV?
EDIT: Habe mich nochmal schlau gemacht, die Anforderungen seitens Suzuki sind wohl minimal, von dem her sollte das passen. Gerne Widerspruch, falls nötig

Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 23.05.2024 12:51
von Classikracer
Normalerweise kannst Du auch die Eigenmarke von Polo oder Louis fahren!
Polo füllt meines Wissens Fuchs-Öl ab,bei Louis steht sicher auch ein namhafter Hersteller dahinter!
Die heute geforderten Normen erfüllen die auch alle!
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 23.05.2024 14:29
von Trobiker64
Zweiender hat geschrieben: ↑22.05.2024 22:01
An sich also erst mal besser, aber das Problem ist, dass, sobald die Additive degradiert sind, das dünnere Basisöl übrig bleibt.Von da her wäre gefühlt ein bei Kälte dickeres Basisöl mit einer passenden Warm-Viskosität (->geringere Spreizung zwischen den Werten) fast besser, wenn kein Betrieb bei Kälte passieren soll?

Im Prinzip richtig, aber es kommt vor allem auf die Qualität des Basisöls (Winterwert) an. Ein höherwertiges Basisöl muss mit weniger (vor allem VI-Verbesserern) additiviert werden und ist deshalb langzeitstabiler. Im Grunde gibt es fünf Grundöl-Qualitäten vom einfachen (solventen) Mineralöl über HC-Öle (Hydrocrack), höherwertigen HC-Ölen bis zu den synthetischen PAQ und Esterölen. Der Unterschied vom solventen Mineralöl zum HC-Mineralöl ist schon enorm, erkennbar am Viskoindex des Grundöls. Für die Renne würde ich mindestens ein xW-50 Öl verwenden, egal ob ein teilsynthetischen 15W-50 oder vollsynthetisches 10W-50. Die 20w-50 Öle dicken schon bei Temperaturen bei 0°C deutlich stärker ein als 15W-50 Öle, was beim Motorstart Batterie und Starter mehr fordert und weniger schnell den Motor durchölt. Die Materie ist in der Tat sehr komplex, vor allem wenn man sich mal mit dem Automobilbereich beschäftigt, aber das gehört hier nicht hin.

Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 28.05.2024 19:46
von Hasake
Ich bin zuletzt immer ein etwas dickeres, günstiges 40er Öl gefahren.
Ich glaube mittlerweile bei einer SV ist es egal welches Öl reinkommt.
Läuft immer.
Unterschiede merkt man aber sehr wohl in der Schaltbarkeit des Getriebes.
Gruß
Hasake
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 29.05.2024 7:22
von focuswrc
Ich würde auf jeden Fall ein Öln nehmen welches für Motorräder konzipiert ist. Im Auto gibt es weder Getriebe, noch Kupplung die darin funktionieren müssen.
Ich hatte immer das 15w50 von motul auf der renne drin.
Re: SV1000S welches Öl, Rennstrecke im Hochsommer
Verfasst: 29.05.2024 17:54
von jubelroemer
focuswrc hat geschrieben: ↑29.05.2024 7:22
Ich würde auf jeden Fall ein Öl nehmen welches für Motorräder konzipiert ist.
Ich hatte immer das 15w50 von motul auf der renne drin.
Eh klar
Sicher keine schlechte Wahl.