SV nur noch für Rennstrecke


Renn- und/oder Sicherheitstraining - oder wie verbessere ich mein Fahrkönnen.
Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

SV nur noch für Rennstrecke

#1

Beitrag von Mätthi558 » 11.08.2004 11:42

Hallo!

Bin seit kurzem zeitweise auch in nem anderen Forum unterwegs und habe mich da mit mehreren Unterhalten, die Ihre Motorräder nur noch auf der Rennstrekce fahren...

Hab mir anfangs gedacht: was für ne Verschwendung!

Allerdings... je mehr ich drüber nachdenke, desto besser erscheint mir das!

1. ist es langsam schon ein zu großes Risiko auf der Strasse so seinen Spaß zu bekommen..

2. Ist ein Sturz doch sicher(er)

3. Kann man alles mögliche, was mach machen wollte, an seinem Mopped umbauen

4. wirds (abgesehen von nem möglichen Sturz) denke ich nciht viel teurer, weil man ja nciht jeden Tag wenn die Sonne scheint auffer Strecke sein kann, da spart man ne Menge Sprit!

ich glaube, wenn ich nciht so aufs Mopped angewiesen wäre, wär das ne echte alternative!

Die Jungens, mit denen ich mich unterhalten habe (einige könnten auch hier sien), kommen auch so aus der Ecke NRW, wie ich, und da hat man wohl Spa und Assen und Nürburg nciht so weit weg!

...allerdings ist das mit der Leistung der SV wieder so ne Sache ;)

Was sagt ihr dazu?
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Schubser


#2

Beitrag von Schubser » 11.08.2004 11:48

Also ich baue weiter für jeden Termin um. Dieses Jahr habe ich sie glaube ich schon 7 oder 8mal umgebaut. Wäre zwar nett wenn das wegfallen würde aber mir fehlt dann auch der fahrbare Untersatz für gemütliche Touren. Wenn ich ein Motorrad nur für die Rennstrecke aufbauen würde dann würde ich aber an die Zukunft denkend keine SV nehmen. Ist halt alles eine Frage der verfügbaren Kohle...... :cry: .
Bis denne

Chef


#3

Beitrag von Chef » 11.08.2004 11:49

Ob das billiger ist, sei mal dahingestellt. Wenn du flott unterwegs bist, kannst du dir nach 4 Trainings einen neuen HR kaufen. Zudem brauchst du wesentlich öfter einen Ölwechsel, die Streckenmiete ist nicht grad billig, Transport des Motorrads etc.

Ich persönlich will das fahren auf der Landstraße nicht missen ( zumindest im Moment nicht ) obwohl es hohe Risiken birgt.
Die Leistung ist halt so ne sache, da auf quasi jedem Training auch Kilobikes mitfahren, die dich auf der Geraden dermaßen herbrennen, daß du meinst, du hättest vergessen, wo das Gas ist.
Wenn du ernsthaft über dieses Thema nachdenkst, ist es wohl besser, die SV zu verkaufen, und bereits ein rennfertiges Mopped zu kaufen. Da sparst du dir das ganze Umbauen, und zudem haben die meist schon etwas edlere Teile verbaut.

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#4

Beitrag von Mätthi558 » 11.08.2004 11:54

Klar ist das billider... Spritt... jeden Tag im sommer das Eis anner Syburg... Unterhalt... und so weiter...
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von [W2k]Shadow » 11.08.2004 11:58

ich denke das für oder gegen die sv, das ist ne sache des persöhnlichen geschmacks. klar wirst du mit ner 650er sv keien streckenrekorde brechen, auch wenn du sie radikal nur für die strecke umbaust, aber deinen spaß hast du garantiert.

und alles andere ist ne sache des geldes, weil, ein motorrad führ die straße muss sein :-P
des würde also heißen 2 bikes, was auch nicht billiger wird :-P

wenn es nur für die rennstrecke sein soll, dann sollte man villeicht doch besser über die 1000er sv nachdenken :-P die hat dann doch etwas mehr bums, und lässt sich sicher auch gut umbauen
=========
[W2k]Shadow
=========

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#6

Beitrag von [W2k]Shadow » 11.08.2004 12:02

ähm, street, also mal ehrlich alle 1000 km ein neuer reifen, dann die trainingsgebühren, und der sprit (verbrauch >7 liter) und selbst für ein motorrad nur für die renstrecke, gerade wenn du über die grenze willst zu trainings, kommst du an ner anmeldung und zumindest haftpflicht nicht vorbei
dann kommen auch noch die kosten für bremsbeläge dazu, die du auch öfter tauschen muss, dann noch das öl, was du dann auch besser deutlich unter 6000 km tauschst,
und dann fängst du an immer mehr und immer feinere sachen zu optimieren, das wird im endeffekt eher teurer :-P
=========
[W2k]Shadow
=========

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von Mätthi558 » 11.08.2004 12:10

Mal kurz offtopic: Ich hab gestern nach 10kkm mal meine Bremsbeläge vorn beobachtet... da ist bestimmt noch n 1/3 cm drauf!

Kann das sein?!
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#8

Beitrag von [W2k]Shadow » 11.08.2004 12:21

ja, aber auf der rennstrecke wirst du mit den zahnlosen standarddingern nix anfangen können
=========
[W2k]Shadow
=========

SanDee


#9

Beitrag von SanDee » 11.08.2004 12:22

der Trend geht zum Zweitmoped ;-)

Naja, als ich meine Rennstrecken-Leidenschaft entdeckt hatte, habe ich doch ein wenig Angst um meine (noch) sturzfreie, SV bekommen...
Ich hatte das Glück, daß ich für 2500,- eine CUP-SV mit Zubehör bekommen habe. Die lag schon vor meiner Zeit ein paar mal im Kies, also tut ein Sturz nicht ganz so weh....

Momentan würde ich auch, wenn ich es mir nicht mehr leisten könnte, eher meine Straßen-SV verkaufen, als daß ich das Kreisfahren aufgeben würde.

Ich weiß ganz ehrlich gesagt gar nicht, was Euch an der Leistung der SV so stört. Der Reiz auf der Rennstrecke ist doch ans Limit zu gehen. Sowohl ans Limit der Motorrades, als auch Euer eigenes... Welcher Kilo-Gixxer fahrer schafft es, seine Maschine ans Limit zu bringen? Selbst bei einer kleinen SV ist das nicht leicht, aber da ist zumindest das persönliche Limit und das der Maschine nicht soooo weit auseinander.
Mir fallen noch einige Sachen ein, bei denen ich Zeit holen kann, ohne mein Moped in Frage zu stellen. Später bremsen, schneller abwinkeln, früher ans Gas, all das sind Sachen, die ich noch verbessern kann.

Die SV ist einfach ein preiswertes, unproblematisches Motorrad, egal ob auf der Straße oder auf der Strecke. Rennstrecken fahren ist so schon teuer genug, aber mit ner SV wesentlich billiger als z.B. mit einer DUC. So eine Duc war immer mein Traum, aber ob ich damit auf der Strecke wirklich so viel mehr Spaß hätte, als mit einer SV???

SanDee


#10

Beitrag von SanDee » 11.08.2004 12:32

noch was zu Kosten:

Ein Vorderreifen hält bei mir 2-3 Veranstaltungen, jede Veranstaltung ca. 160km.
Ein Hinterreifen 1-2 Veranstaltungen
Bremsbeläge ca. 2 Veranstaltungen
Ölwechsel mit Kompletter Wartung jede Saison einmal ca. 10 Veranstaltungen
Bremsflüssigkeitswechsel pro Saison min. 3mal
Pro Veranstaltung brauche ich ungefähr 21ltr. Sprit....

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#11

Beitrag von Mätthi558 » 11.08.2004 12:36

SanDee hat geschrieben:So eine Duc war immer mein Traum, aber ob ich damit auf der Strecke wirklich so viel mehr Spaß hätte, als mit einer SV???

VOR nem Sturz auf jeden Fall ;)
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Schubser


#12

Beitrag von Schubser » 11.08.2004 12:36

Also die Leistung der SV auf der Rennstrecke wollte ich mit meinem Beitrag nicht schmälern.... nicht umsonst habe ich mich entschieden sie weiterzufahren :wink: . Ich bin auch zu der Auffassung gekommen, dass ich auf der SV noch sehr sehr viel lernen kann und Spaß macht sie auf jeden Fall. Sollte ich mir aber mal ein reines Rennstreckenmotorrad aufbauen, würde ich zu einer R6 tendieren.
Bis denne

SanDee


#13

Beitrag von SanDee » 11.08.2004 12:41

Streetbikers.de hat geschrieben:
SanDee hat geschrieben:So eine Duc war immer mein Traum, aber ob ich damit auf der Strecke wirklich so viel mehr Spaß hätte, als mit einer SV???
VOR nem Sturz auf jeden Fall ;)
Ich hatte dieses Jahr mal ein Regenrennen in Colmar-Berg. Da habe ich einige Ducs überholt, die 30sec vor uns gestartet waren. Man konnte so richtig die Kasse bei denen im Kopf klingeln hören, vieviel es kostet, sich hinzulegen....

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#14

Beitrag von jensel » 11.08.2004 15:33

Oh mein Gott, das Eis am Moppedtreffpunkt zu den Kosten rechnen, die bei Rennstrecke nicht mehr anfallen.

Wenn mir das zu teuer ist, dann kauf ich´s nicht!

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#15

Beitrag von Mätthi558 » 11.08.2004 16:09

Mensch Jensel, das war ein scherz!!!

Syburg ist ne Ruine wo es vor Motorradfahrern nur so wimmelt, und da steht immer die alte Berta in ihrem T2 und verkauft Eis für Spott...
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Antworten