neuling auf der rennstrecke
neuling auf der rennstrecke
so, ich habe es auch endlich mal geschafft einige termine zu buchen.
jetzt stellt sich für mich bloss die frage, was sollte ich alles mit dort hin nehmen ? werkzeug, öl, bremsbeläge usw ?
welche umbauten machen sinn, welche sind unnötig ?
jetzt stellt sich für mich bloss die frage, was sollte ich alles mit dort hin nehmen ? werkzeug, öl, bremsbeläge usw ?
welche umbauten machen sinn, welche sind unnötig ?
Zu den ersten Trainings braucht es eigentlich nicht viel.
Ein Werkzeugkoffer ist nahezu unverzichtbar für kleine Schraub/einstellarbeiten. Etwas Öl + Kühlflüssigkeit sollte man für den Notfall auch dabei haben. Ansonsten noch ein paar Lappen, Gummihammer, Panzertape, sämtliches Werkzeug für einen Reifenwechsel, Ersatz-Sicherungen.
Natürlich muss dass Moped vor dem termin technisch tiptopp sein. Dann braucht man auch keine Ersatz Bremsbeläge.
Umbauten:
Alles was nicht zwingend für den Fahrbetrieb nötig ist kann man rausschmeissen ( naja, fast alles ). Sprich: Frontlampen, Rücklicht, Blinker, Kennzeichen, Bordwerkzeug etc. Am optimalsten wäre natürlich eine Rennverkleidung ( Originalteile gehen echt ins Geld ).
Und am wichtigsten: Immer schön locker bleiben. Nach dem Training fragt man sich eh, warum man davor so nervös war
Ein Werkzeugkoffer ist nahezu unverzichtbar für kleine Schraub/einstellarbeiten. Etwas Öl + Kühlflüssigkeit sollte man für den Notfall auch dabei haben. Ansonsten noch ein paar Lappen, Gummihammer, Panzertape, sämtliches Werkzeug für einen Reifenwechsel, Ersatz-Sicherungen.
Natürlich muss dass Moped vor dem termin technisch tiptopp sein. Dann braucht man auch keine Ersatz Bremsbeläge.
Umbauten:
Alles was nicht zwingend für den Fahrbetrieb nötig ist kann man rausschmeissen ( naja, fast alles ). Sprich: Frontlampen, Rücklicht, Blinker, Kennzeichen, Bordwerkzeug etc. Am optimalsten wäre natürlich eine Rennverkleidung ( Originalteile gehen echt ins Geld ).
Und am wichtigsten: Immer schön locker bleiben. Nach dem Training fragt man sich eh, warum man davor so nervös war

Re: neuling auf der rennstrecke
Am Besten wäre, wir treffen uns vor dem Termin nochmal auf einen Cappu und schauen mal in meine GarageLorbas hat geschrieben:so, ich habe es auch endlich mal geschafft einige termine zu buchen.
jetzt stellt sich für mich bloss die frage, was sollte ich alles mit dort hin nehmen ? werkzeug, öl, bremsbeläge usw ?
welche umbauten machen sinn, welche sind unnötig ?

Wo hast Du wann gebucht ?
@chefChef hat geschrieben: Kühlflüssigkeit sollte man für den Notfall auch dabei haben.
lass das mal nicht nen Ringbetreiber oder den falschen Veranstalter lesen
Kühlflüssigkeit lässt sich nur äusserst schwer vom Asphalt entfernen und bildet nen superrutschigen Film. Gibt Fälle wo bei der technischen Abnahme kontrolliert wird ob du Külflüssigkeit (dh: Frostschutz) im Kühler hast, und wenn ja, gibts keine Freigabe.
Also vor der technischen Abnahme, Frostschutz ablassen und aufbewahren falls du noch für die Strasse umbauen willst. Kühler mit Wasser füllen und dann passt das auch. Falls du bedenken hast wegen der Wasserpumpe und Verschleiss wegen der verminderten Schmierleistung, dann gibts nen speziellen Rennzusatz den du ins Wasser kippst - is aber normalerweise nicht nötig.
- kw
- SV-Rider
- Beiträge: 298
- Registriert: 21.05.2002 22:55
- Wohnort: Schöningen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Hallo Kheezzna,Falls du bedenken hast wegen der Wasserpumpe und Verschleiss wegen der verminderten Schmierleistung, dann gibts nen speziellen Rennzusatz den du ins Wasser kippst - is aber normalerweise nicht nötig.
was ist das für ein Zeug und ggf woher? Hab im Netz noch nichts gefunden.
Mir wird das langsam zu kritisch auf der Rennstrecke mit Glykol im Kühlwasser
Gruß
Klaus
Gertrud hat noch ne blaue/rote Schwester bekommen
Kabelbinder und das kleine Sturzgedeck sollte man auch mitführen.
Nichts ist ärgerlicher als wegen nem abgebrochenen Kupplungs- oder Bremshebel nicht mehr mitmachen zu können.
Ansonsten Murphys Law beachten, es geht wenn dann immer das kaputt was man gerade nicht dabei hat.
Die halbe Karre zerlegen würd ich beim ersten mal auch nicht unbedingt für zwingend notwendig erachten.
Ich hab nur die Spiegel abgeschraubt, Kennzeichen ab, DB eater raus und Scheinwerfer und Blinker abgeklebt.
Werkzeugkoffer und ein paar Schrauben/Muttern/Scheiben würd ich schon mitnehmen. Luftpumpe und Luftdruckprüfer ist auch ganz brauchbar.
Nichts ist ärgerlicher als wegen nem abgebrochenen Kupplungs- oder Bremshebel nicht mehr mitmachen zu können.
Ansonsten Murphys Law beachten, es geht wenn dann immer das kaputt was man gerade nicht dabei hat.

Die halbe Karre zerlegen würd ich beim ersten mal auch nicht unbedingt für zwingend notwendig erachten.
Ich hab nur die Spiegel abgeschraubt, Kennzeichen ab, DB eater raus und Scheinwerfer und Blinker abgeklebt.
Werkzeugkoffer und ein paar Schrauben/Muttern/Scheiben würd ich schon mitnehmen. Luftpumpe und Luftdruckprüfer ist auch ganz brauchbar.
Das Zeug ist knallrot und heisst ´Water Wetter´ und kriegen tust es hier:kw hat geschrieben: Hallo Kheezzna,
was ist das für ein Zeug und ggf woher? Hab im Netz noch nichts gefunden.
Mir wird das langsam zu kritisch auf der Rennstrecke mit Glykol im Kühlwasser
Gruß
Klaus
http://www.tm-accessories.de/cgi-bin/hi ... pallgemein
gibts aber auch in blau, aber da weiss ich nicht woher mans kriegt - sollte aber egal sein
Kühlflüssigkeit kann auch destilliertes Wasser sein
Ich fahre auch nur mit purem Wasser.
Beim Water Wetter hab ich schon oft von abgesprungenem Kühlflüssigkeitsschläuchen gehört. Ob dies nur Zufall ist oder tatsächlich ein Zusammenhang mit Water Wetter hatte, kann ich aber nicht sagen. Ich persönlich würde lieber mehrmals im Jahr zwischen Frostschutz ( Korrossionsschutz ) und destilliertem Wasser ( für Ringbetrieb ) wechseln.
Scheinwerfer würde ich auch auf alle Fälle rausmachen. Ist im Regelfall nicht so viel Arbeit und im Fall eines Sturzes kann man viel Geld sparen.
Apropos: Stürzen tun die allerwenigsten bei den ersten Trainings. Dies passiert im regelfall erst nach >5 wenn einen der Ehrgeiz packt und man glaubt, alles locker im Griff zu haben.

Beim Water Wetter hab ich schon oft von abgesprungenem Kühlflüssigkeitsschläuchen gehört. Ob dies nur Zufall ist oder tatsächlich ein Zusammenhang mit Water Wetter hatte, kann ich aber nicht sagen. Ich persönlich würde lieber mehrmals im Jahr zwischen Frostschutz ( Korrossionsschutz ) und destilliertem Wasser ( für Ringbetrieb ) wechseln.
Scheinwerfer würde ich auch auf alle Fälle rausmachen. Ist im Regelfall nicht so viel Arbeit und im Fall eines Sturzes kann man viel Geld sparen.
Apropos: Stürzen tun die allerwenigsten bei den ersten Trainings. Dies passiert im regelfall erst nach >5 wenn einen der Ehrgeiz packt und man glaubt, alles locker im Griff zu haben.
jap, das alles stimmt - nur kams bei deiner ersten Antwort so rüber als sollte er Glykol mitnehmen. Ich fahr auch nur mit wasser, und das ist nichtmal destillert *is alles nicht so tragisch*Chef hat geschrieben:Kühlflüssigkeit kann auch destilliertes Wasser seinIch fahre auch nur mit purem Wasser.
Apropos: Stürzen tun die allerwenigsten bei den ersten Trainings. Dies passiert im regelfall erst nach >5 wenn einen der Ehrgeiz packt und man glaubt, alles locker im Griff zu haben.
der ´Water Wetter´ soll anscheinend ne bessere Kühlwirkung des Wassers bewirken - hab selber auch keine Erfahrung damit.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 535
- Registriert: 22.05.2005 13:11
korrigiere >1Chef hat geschrieben:Apropos: Stürzen tun die allerwenigsten bei den ersten Trainings. Dies passiert im regelfall erst nach >5 wenn einen der Ehrgeiz packt und man glaubt, alles locker im Griff zu haben.


ich muss mich auch mal wieder besinnen, wie ich ganz am anfang rangegangen bin. zuviel auf einmal lernen kommt wohl nicht so gut.

aber ich fuehl mich ja nicht angesprochen

vergesst nicht, dass das kuehlwasser auch eine schmierende wirkung haben sollte. also nicht zu lange auf wasser fahren