Die von mir erwähnten Tests habe ich alle bereits durchgeführt, siehe beispielsweise unten eine Differenzdruck Messung vom K&N gegenüber Serie und anderen Herstellern.
Ich finde es äußerst bedauernswert, dass Themen zur Motorentechnik hier generell mit Meinungen ohne Evidenz oder gar Halbwissen beantwortet werden. Ihr macht aus diesem Forum ein fachliche Wüste. Was es für mich auch komplett uninteressant macht, irgendetwas Informatives mit Euch zu teilen. Da bekomme ich im besten Fall die Info welche EU-Richtlinie ich damit tangiere oder dass es bei der Honda SP-1 aber vermeintlich anders ist und nicht zu vergessen die SBK-S Knubbel

Wenn ich nicht mal fähig bin einen Vergaser abzustimmen, dann sollte das Fahrzeug nicht verändert werden und besser von einer Fachwerkstatt wartet lassen.
Ein K&N Filter tut aber schlechter filtern... ja und weiter? Soll ich mir einen U17 Hepafilter aus dem Reinraum einbauen um den Motor maximal zu schützen? Da geht es um die Größe von Partikeln und vorallem deren Art. Wie lange lebt denn ein Motor ganz ohne Luftfilter und was geht kaputt? Kann man die Effekte linear skalieren? Nichts davon wird behandelt, einfach nur eine relative Aussage gemacht, typisch für dieses Forum..
Es wird im gleichen Atemzug davon gesprochen, dass mehr Durchfluss vorhanden ist, aber nicht mehr geleistet wird. Und woher bitte wisst ihr das? Wie ist denn das Gemisch bei Vollgas von Suzuki abgestimmt worden? Ja bitte, das wisst ihr nicht. Liegt es beispielsweise bei Lambda 0.85 und mit dem K&N danach bei 0.87, weil die Kraftstoffmenge gleich bleibt, aber mehr Sauerstoff zur Bindung zur Verfügung steht, dann ist da sehr wohl mehr Leistung vorhanden. Auch wenn man da von kleinen Änderungen redet, die man als Mensch kaum spürt.
Was mich auch zum nächsten Punkt bringt... geringfügige Leistungsänderung spüren??? Ich bitte Euch, dass ein Mensch mehr zugunsten subjektiver Eindrücke und vorallem nach der eigenen, vorhergehenden Meinung urteilt, das ist wohl bekannt. Deshalb gibt es ja Prüfstände und Messmittel mit einer sehr hohen Wiederholgenauigkeit (bedeutet nicht absolute Genauigkeit). Sprich mit einem K&N auf einen Prüfstand fahren und von einer Leistung zu sprechen bringt nichts, nur die Vorher/Nachher Messung mit Lambakurve ist aussagekräftig.
Auch dass man mit so einem Filter generell mehr Sprit braucht, stimmt nicht, das liegt wieder am subjektiven Menschen, welcher den Gasgriff bedient und wurde nicht unter einheitlichen Bedingungen getestet. Alles was das Gemisch bis ~1.05 hin verschiebt, steigert die Effizienz (Unter Inkaufnahme von anderen Effekten)
An den Thread Ersteller, die Gladius ist sehr gut geeignet um einen K&N zu verbauen, denn sie hat ein modern arbeitendes Steuergerät. Die SV650/1000 fahren mit einer ECU aus den 90ern. Somit regelt die Gladius mit zwei Drucksensoren jeden Zylinder einzeln das Gemisch und geht dann in den Closed Loop der Lambda Regelung über. Dadurch kann man im Teillastbereich locker bis um die 130kmh fahren und der Luftdurchsatz wird komplett über Sensoren geregelt. Erst bei großer Last ergibt sich eine kleine Änderung, die man aber auch einfach so lassen kann. In Verbindung mit einem anderen Auspuff würde ich allerdings zu einer Abstimmung raten. Das Steuergerät der Gladius lässt sich komplett überschreiben (SV nicht, außer vier Korrekturwerte) oder man nutzt ganz einfach einen Powercommander. Hoffe das hilft Dir und Du weißt jetzt, wo Du besser keine technischen Themen mehr postest...