Originalmotor bei 87tkm






Originalmotor bei 87tkm
Habe mal angefangen meinen original-Motor bei o.g. Laufleistung zu zerlegen.
Er ist noch gelaufen hat aber immer mehr Öl gebraucht. Der Grund das es an den Ventilschaft-Dichtungen liegt hat sich imho bestätigt. Die waren total ausgehärtet im Bereich wo sie abdichten sollen. Sind regelrecht zerbröselt und hatten keinerlei vorspannung mehr...
So mach ich immer mit ner alten Getriebewelle mit dem M20x1,5 Gewinde wo sonst die Ritzelmutter sitzt den Lima Rotor los. Das Ritzel mit dem Vierkant dient dazu das Gebilde drehen zu können durch leichte Schläge mit einem gummihammer auf den Hebel (Vierkant).
Ablagerungen auf dem vorderen Kolben im grünen bereich, bei dem 100tkm Motor der Kante war das viel schlimmer (fast wie ein Wespennest) siehe Thread:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=85324
Ablagerungen an den vorderen Ventilen, im normalen Bereich.
Er ist noch gelaufen hat aber immer mehr Öl gebraucht. Der Grund das es an den Ventilschaft-Dichtungen liegt hat sich imho bestätigt. Die waren total ausgehärtet im Bereich wo sie abdichten sollen. Sind regelrecht zerbröselt und hatten keinerlei vorspannung mehr...
So mach ich immer mit ner alten Getriebewelle mit dem M20x1,5 Gewinde wo sonst die Ritzelmutter sitzt den Lima Rotor los. Das Ritzel mit dem Vierkant dient dazu das Gebilde drehen zu können durch leichte Schläge mit einem gummihammer auf den Hebel (Vierkant).
Ablagerungen auf dem vorderen Kolben im grünen bereich, bei dem 100tkm Motor der Kante war das viel schlimmer (fast wie ein Wespennest) siehe Thread:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=85324
Ablagerungen an den vorderen Ventilen, im normalen Bereich.
Zuletzt geändert von Dieter am 22.03.2015 21:32, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Originalmotor bei 87tkm
hinterer Zylinderkopf. Sorry Bilder gedreht da Smartphone...
Jetzt der einzige richtige "Schaden" bis jetzt. Beim Wechseln der Ventilschaftdichtungen und anschliessendem Einschleifen ist das aufgefallen:
Risse am Teller eines Auslassventils am vorderen Zylinder (Bild auf 14.00Uhr, klick = groß). Habe noch guten wenig gelaufenen gebrauchten Ersatz da, die habe ich jetzt im originalen Zylinderkopf verbaut. Passten super, nach kurzen einschleifen perfektes Tragbild.
Ventilspiel stimmte auch. Habe probehalber die Nockenwellen mit den Lagerböcken montiert, dann kann man am Ausgebauten Kopf schon das Ventilspiel kontrollieren, ändert sich ja nach dem Einbau nicht mehr... Hat mich nur interessiert, die "neuen" Ventile waren also exakt gleich lang wie die alten.
Zuletzt geändert von Dieter am 22.03.2015 21:05, insgesamt 5-mal geändert.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Originalmotor bei 87tkm
Was kannst du über den Zustand der Ventilführungen, Ventile an sich und Zylinderlaufbahn sagen?
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Originalmotor bei 87tkm
Und ich baue den 100000km Motor gerade zusammen.
Re: Originalmotor bei 87tkm
die Infos zum Zustand folgenhannes-neo hat geschrieben:Was kannst du über den Zustand der Ventilführungen, Ventile an sich und Zylinderlaufbahn sagen?
guzzistoni hat geschrieben:Und ich baue den 100000km Motor gerade zusammen.

Re: Originalmotor bei 87tkm
Anwärmen einer Gehäusehälfte um die neuen Lager der Gettriebewellen einzusetzen. Lassen in ihren Sitz wenn das Gehäuse ca. 100°C hat. Mit dem Stahler von meinem Bruder ging es sehr gut. Letztens hab ich die Gehäuse mit 2 Kartuschenkochern vom Campung geheizt, das bestimmt über ne halbe Stunde gedauert.
Die alten Lager hatten keine Schäden, aber wenn man einmal den Motor so weit zerlegt hat kommt es auf die kleinen Beträge nicht an...
Zur demontage der alten auch die Gehäuse anwärmen, dann gehen sie mit leichten schlägen raus...
Mein neuer Ventileinschleif"pömpel", geht echt super. Vor allem mit meier selbst gemischten Widia Schleifpaste


Zuletzt geändert von Dieter am 22.03.2015 21:23, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Originalmotor bei 87tkm
Obwohl dieser Motor keine Ausbrüche in den Zahnrädern hat wie der 100tkm Motor sie hatte... http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=85324
Re: Originalmotor bei 87tkm
Hallo, zum Ventil habe ich schon was geschrieben oben (Habe jetzt überall was zwischen die Bilder geschrieben).hannes-neo hat geschrieben:Was kannst du über den Zustand der Ventilführungen, Ventile an sich und Zylinderlaufbahn sagen?
Die Ventilführungen haben kein fühlbares Spiel, deshalb habe ich auf das Messen (max. 0,35mm) verzichtet und nur die Schaftdichtungen ausgetauscht. Viel Verschleis ist dort bei einem Motor mit Tassenstösseln auch nicht zu erwarten. Bei Motoren mit Kipphebeln ist das anders, da bekommen die Ventile auch immer seitliche Kräfte auf die Ventilführungen.
Das Laufspiel von Zylinder und Kolben ist noch im original Zustand (0,03mm), Kolben hat Drehrillen bis ans Hemd runter, alles prima. Die Zylinder werde ich wieder kurz durch hohnen, das ist wichtig weil die rauheit das Öl "hält". Die kolbenringe sehen gut aus, werden aber nochmal auf Verschleiß geprüft...
Re: Originalmotor bei 87tkm
Die Kolbenringe waren bei mir IO (ca. 65tKM) allerdings habe ich diese bei der Demontage verzogen. Die Kolben selbst waren auch IO, Laufspuren aber alle Maße deutlich unter der Toleranzgrenze.
Ventilführungen hatte ich auch gemessen, da lag das Spiel bei ca 0,2mm also noch deutlich unter der Toleranzgrenze.
VG
Ventilführungen hatte ich auch gemessen, da lag das Spiel bei ca 0,2mm also noch deutlich unter der Toleranzgrenze.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR