CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#1

Beitrag von Knubbler » 02.10.2015 14:04

Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht was denn eigentlich in der CDI kaputt geht wenn der Regler Überspannung liefert?
Hintergrund ist der dass jetzt im ebay Nachbau CDI's angeboten werden. Ich persönlich halte von sowas nichts, sieht man ja schon bei den Nachbau Reglern was man sich da für einen Schrott ins Motorrad holt. Deswegen möchte ich lieber die originale CDI reparieren und evtl sogar einen Überspannungs Schutz intern anbringen.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#2

Beitrag von Knubbler » 02.10.2015 17:24

Hab mal eine CDI geöffnet, leider komplett vergossen...
Weiß jemand mit was ich das auflösen kann?
Dateianhänge
IMG_20151002_172035.jpg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
janaldo
SV-Rider
Beiträge: 726
Registriert: 10.07.2013 20:20

SVrider:

Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#3

Beitrag von janaldo » 02.10.2015 17:34

Hmm interessant, ich würde am besten erstmal rausfinden, was für ein Material das ist.
Kannst du was zu den Eigenschaften sagen? Hart, weich, was passiert bei Hitze?
Am besten auch mal dran riechen und ein Stückchen in eine Flamme halten, so haben wir das im Chemie-Unterricht auch gemacht :mrgreen:

Wird wohl nicht einfach, das Zeug ist sicher nicht dazu gemacht, wieder leicht entfernt zu werden.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#4

Beitrag von Knubbler » 02.10.2015 18:30

Eher weich, so wie hartes Silikon
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Gelöschter Benutzer 23256


Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#5

Beitrag von Gelöschter Benutzer 23256 » 03.10.2015 8:00

Hätte jetzt gesagt eine Bandbreite an organischen Lösungsmitteln.

Falls es wirklich Silikon sein sollte, würde ich es abkühlen und im spröden Zustand versuchen es zu entfernen. Wie weit das aber mit den vergossen Drähten funktioniert kann ich nicht sagen

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#6

Beitrag von sorpe » 03.10.2015 10:52

Knubbler hat geschrieben:Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht was denn eigentlich in der CDI kaputt geht wenn der Regler Überspannung liefert?
Hilfreich wäre hier ein Schaltplan und optimal ein Foto oder Zeichnung der Platine mit Bestückungsaufdruck.
Dann müsste man, falls das überhaupt zerstörungsfrei möglich ist, die Vergussmasse nur punktuell an der vermuteten Schadstelle entfernen.
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

armin
SV-Rider
Beiträge: 424
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#7

Beitrag von armin » 05.10.2015 12:31

Die Vergussmasse aufzulösen, kannst Du Dir meiner Meinung nach schenken. Je nachdem, welches (aggressive?) Lösungsmittel da funktioniert, wird es Dir sicherlich auch die Bauteile angreifen. Und Bauteile so ganz ohne Aufdruck sind ziemlich schwierig zu identifizieren oder auszutauschen. Solange die Masse noch etwas weich war (sich also wie Silikon anfühlt), habe ich sie in der Vergangenheit meistens abgekratzt. Nicht lachen, aber Fingernägel oder Holzschaber funktionierten bei mir am besten. Ist recht mühsam, funktioniert aber halbwegs. Wenn noch Reste um eine Lötstelle vorhanden waren, haben die sich meistens beim (ent-)löten gelöst.

Wie sorpe schon schrub: Ein Schaltplan wäre sehr hilfreich, um überhaupt abzuschätzen, was passiert ist. Zusätzlich ein Foto, um kaputte Bauteile zu identifizieren.

Einen Überspannungsschutz könntest Du Dir aber viel einfacher bauen (Achtung, les bitte erst bis zuende): Ist relativ simpel und heißt glaube ich "crowbar". Funktioniert ganz einfach so, dass bei einer bestimmten Spannung (z.B. 18V oder so) ein Thyristor zündet und die Spannung kurzschließt. Dadurch brennt dann eine Sicherung durch, und das Bauteil wird vor der zu hohen Spannung geschützt. Funktioniert sehr einfach und zuverlässig. Kannst Du einfach parallel zur Stromversorgung der CDI oder der schützenswerten Baugruppe schalten.
Aber: Wenn die normale Sicherung 30A verträgt, muss der Thyristor die auch aushalten können, ohne selbst zu verglühen.
Die CDI (oder welche Baugruppe auch sonst) wird knallhart abgeschaltet. Wenn Dir das beim Überholen passiert, möchte ich nicht grad in der Nähe sein...
Was passiert mit den restlichen Baugruppen? Die Lima wird ja womöglich noch bis zum Stillstand weiter Strom liefern. Wo richtet der vielleicht noch Schaden an?
Diese Schaltung ist serienmäßig sehr schnell, d.h. ohne eine gewisse Verzögerung kann schon ein ganz kurzer Impuls (ich rede hier von Millisekunden) den Thyristor zünden.

armin
SV-Rider
Beiträge: 424
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#8

Beitrag von armin » 05.10.2015 12:35

Eine blöde Idee noch: Hat jemand Zugriff auf einen Röntgen-Apparat? Vielleicht läßt sich die CDI ja durchleuchten?
Ein MRT wäre vielleicht noch besser, dort würde ich aber garantiert kein Metall reinlegen ;)

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#9

Beitrag von bigrick » 05.10.2015 13:01

Knubbler hat geschrieben:Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht was denn eigentlich in der CDI kaputt geht wenn der Regler Überspannung liefert?
Dabei kann so ziemlich alles kaputt gehen. Genauso wie bei einem Blitzeinschlag muss die Elektronik und Elektrik ein vielfaches der normalen Spannung erleiden.
Knubbler hat geschrieben:Hintergrund ist der dass jetzt im ebay Nachbau CDI's angeboten werden. Ich persönlich halte von sowas nichts, sieht man ja schon bei den Nachbau Reglern was man sich da für einen Schrott ins Motorrad holt. Deswegen möchte ich lieber die originale CDI reparieren und evtl sogar einen Überspannungs Schutz intern anbringen.
Leistungselektronik ist IMMER mit einer höheren Ausfallquote behaftet als "Low Power" Geräte. Sieht man u.a. am High End Computerteilen, dort ist die Ausfallquote um ein vielfaches höher als bei Teilen die nur 50% der Leistungsaufnahme haben. Selbiges gilt für Ferhgeräte (Beamer, Röhren... LCD´s und Plasmas ziehen weit weniger Saft = Abwärme), Verstärker und anderen Geräten die viel Leistung benötigen. Bitte kein Vergleich zu einem Herd - der besteht ja praktisch nur aus Relais und ner Elektroheizung...
Eine Reparatur kann man sich getrost abschminken. Geräte und Schaltungen sind gern vergossen (mit einer Art Gussharz) wenn das Sinn macht. Z.b. wenn man damit rechnet das sich ein Bauteil abvibrieren könnte und/oder aus Kopierrechtlichen gründen.
Die Schaltung vom Harz zu lößen ist wirtschaftlich nicht möglich. Falls doch würde danach die Reparatur anstehen. Hier müsste man davon ausgehen das nur ein Dioden, Wiederstände und Transystoren den Geist aufgeben haben und nicht der Chip der die Signale verarbeitet und auf dem das Programm wohnt welches am Ende den Zündfunken ausgibt... Ich würde hier lieber gleich ne Megasquirt verbauen und ein Zündungskennfeld suchen.
Ein Nachbau kann durchaus eine sinnvolle Möglichkeit sein die CDI zu ersetzten. Schließlich ist der Funktionsumfang der CDI begrenzt und die Funktion nachzubilden sollte durchaus möglich sein.
Wie viel kostet denn eine neue CDI und ein Nachbau?

VG

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#10

Beitrag von Knubbler » 05.10.2015 14:15

Macht mal halblang Freunde :D
Ich kenne Leute die jegliche Art von CDI reparieren und die sind alle vergossen. Leider rücken die keinerlei Informationen raus...
Die SV CDI wird mit hoher Wahrscheinlichkeit immer an der selben Stelle kaputt gehen, deswegen wäre es sehr interessant zu wissen was der Fehler ist.
Röntgen ist eine super Idee, werde mal bei Arzt nachfragen :mrgreen:
Eine Zubehör CDI kostet 230€, neu ist sie unbezahlbar. Aber ganz ehrlich, wenn ich einen Herzfehler hätte, dann möchte ich auch ein menschliches Spenderherz haben und keinen Nachbau aus China das im 3D Drucker gebaut wurde :roll:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

armin
SV-Rider
Beiträge: 424
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#11

Beitrag von armin » 05.10.2015 17:47

Ein CDI nachbauen? Wow, das möchte ich gerne sehen - ich stelle es mir sehr komplex vor, Kennfelder und so ein Zeugs aus dem Nichts zu programmieren :)

Was geht bei Überspannung kaputt? Im Bordnetz wimmelt es immer von Überspannungs-Impulsen, Transienten und wie die Dinger alle noch heißen mögen. Die Elektronik ist dagegen gehärtet, ansonsten würde sie kaum einen Startvorgang überstehen (im Auto ist mir mal ein recht robuster 7805-Spannungsregler nach einer Minute kaputtgegangen, und das lag nicht an Überlastung...). Mein Tipp wäre der Spanungsregler für die Elektronik oder die Leistungstransistoren, die die Zündspulen ansteuern. Mit höherer Spannung steigt die Leistung, die diese Bauteile verbraten müssen, und irgendwann brennen sie durch. Alternativ wären noch Leistungswiderstände ein Kandidat, aber das würde man sehr deutlich sehen.
Edith hatte noch eine Idee: Manchmal sind noch Schutzdioden in der Schaltung, die Spannungsspitzen kappen (Z-Dioden, Transil-Dioden o.ä.). Die haben grob gesagt dieselbe Funktion wie die Crowbar, die ich oben genannt hatte. Wenn die Überspannung dauerhaft hoch genug ist, können die durchbrennen.


Übrigens bin ich nicht damit einverstanden, dass Leistungselektronik schneller ausfällt: Es kommt immer auf die Dimensionierung an. Wenn ich die Bauteile - wie in PC-Netzteilen, Monitor-Netzteilen oder -Invertern - die Bauteile bis an die Grenze belaste, dann fallen sie naturgemäß schneller aus (ein Motor mit Dauer-Vollgas hält auch weniger lange). Wenn ich sie aber vernünftig dimensioniert sind, halten sie auch lange. Bei mir auf der Arbeit laufen manche Schaltnetzteile seit mehr als 20 Jahren problemlos. Leider muss Elektronik heutzutage einfach immer nur billig sein - solange nicht "Apple" draufsteht...

@bigrick: Was ist ein Megasquirt?

wuwuwu
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 23.04.2011 16:13


Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#12

Beitrag von wuwuwu » 23.10.2015 10:07

Der user bozo aus dem svdownunder hat , als er seine ecu geknackt hat , mal beschrieben das er seine ecu in aceton liegen hatte. Die ließsich hinterher sogar noch auslesen.


Ich meine erste relativ brutal mit dem lötkolben ausgepackt, aber mir ging es nur darum welcher chip in der kilo k3 verbaut ist. Die hat nix mehr gesprochen . Dremel und ne kupferbürste ging ganz passabel, zumindest besser als Fingernagel

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#13

Beitrag von Knubbler » 23.10.2015 10:14

Grüß Dich,
da hatten wir ja letztens drüber gesprochen mit der K3 ECU, hab mir inzwischen Deine Beiträge zu dem Thema durchgelesen, Du könntest eventuell drüber nachdenken auf die Elektrik der K5 umzusteigen, dann hast Du die ECU mit zwei Steckern und kannst diese auch voll programmieren ohne sie dafür auffräsen zu müssen.
HIER wird gerade eine bezahlbare ECU angeboten.
Der Unterschied ist nur dass die CDI der Knubbel relativ weich vergossen ist, theoretisch könnte man alles mit den Fingern abpulen, aber da hätte ich Bedenken dass ich Bauteile mit abreiße. Ich hoffe, da es so eine weiche Masse ist, dass es ein nicht allzu aggresives Lösungmittel zum anlösen gibt.
Von Chemie hab ich leider genauso viel Ahnung wie von Gartenbau, nämlich gar keine :mrgreen:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#14

Beitrag von bigrick » 23.10.2015 10:34

Hi,

ich beziehe mich bei der Aussage das Leistungselektronik schneller ausfällt auf eine Auswertung von Garantieanträgen/Rückläufern von Grafigkarten von einem großen deutschen Händler vor Jahren. Dort fielen die Topmodelle (also auch die die am meisten Leistung verballern) um eine vielfach höhere Rate (bis 4% soweit ich mich erinnere) ggü. Mittelklassekarten (Porzentsatz weiss ich nicht mehr) odern Low Budge Karten (Promillebreich) auf.
Natürlich ist diese Erhebung keine Referenz für alle anderen Geräte.

Die Megasquirt ist ein Open Source Freiprogrammierbares Steuergerät welches seit gefühlt 20 Jahren weiteentwickelt wird und kann praktische jeden Motor und jede Zündspule die gibt ansteuern. Nur die Funktionalität des Zündsteuergerätes zu nutzen geht natürlich auch. Die Map muss man selbst erstellen oder für Geld kaufen, wobei es im Netz viele Umbauten dokumentiert werden. Auch Motorräder wurden schon auf MS (kurzform) umgerüstet. Ich habe das leider bisher noch nicht geschafft, aber ich behalte mir das vor :)

VG
Zuletzt geändert von bigrick am 23.10.2015 10:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: CDI geht bei Überspannung kaputt, aber warum genau?

#15

Beitrag von Knubbler » 23.10.2015 10:41

Die MS ist super. Ein Freund von mir betreibt damit seine SRAD, die er auf Einspritzung umgebaut hat :D
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Antworten