Lichtmaschinenmagnete lose
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Lichtmaschinenmagnete lose
Ich habe heute im Zusammenhang mit der Ganganzeige mal die Lichtmaschine ausgebaut. Da staunte ich nicht schlecht, als zwei der eigentlich angeklebten Magnete am Stator hingen. Warum die lose sind, ist mir nicht erklärlich. Sie werden bei Motorlauf durch die Fliehkraft ja nach außen an den Rotor gedrückt. Ist also kein so erhebliches Problem.
Allerdings könnte die dadurch ungleichmäßige Masseverteilung des Rotors schon ein Rolle spielen in Bezug auf Vibrationen. Ein wenig 2K-Kleber hats gerichtet.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Allerdings könnte die dadurch ungleichmäßige Masseverteilung des Rotors schon ein Rolle spielen in Bezug auf Vibrationen. Ein wenig 2K-Kleber hats gerichtet.
Hat das schon mal jemand gehabt?
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
Bei den SV 1000 ist mir noch kein Fall bekannt,
jedoch bei den DL 1000 hat es doch schon etwa drei solcher Fälle gegeben.
jedoch bei den DL 1000 hat es doch schon etwa drei solcher Fälle gegeben.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
was hast Du bzw. deren Besitzer dann damit gemacht? Ebenfalls einfach angeklebt?
Ich denke mal "UHU plus endfest" sollte vollkommen ausreichen. Ölfest, temperaturfest, und in Grenzen dauerelastisch. sieht vermutlich besser aus, als der originale Kleber, der offensichtlich keine thermische Ausdehnung verkraftet
Ich denke mal "UHU plus endfest" sollte vollkommen ausreichen. Ölfest, temperaturfest, und in Grenzen dauerelastisch. sieht vermutlich besser aus, als der originale Kleber, der offensichtlich keine thermische Ausdehnung verkraftet
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
Hier mal zwei Beiträge dazu aus dem V-Strom Forum
http://www.v-stromforum.de/viewtopic.ph ... 4&start=15
http://www.v-stromforum.de/viewtopic.php?f=5&t=28422
Für Detailinfos musst du dich mit den Betroffenen direkt in Verbindung setzen.
http://www.v-stromforum.de/viewtopic.ph ... 4&start=15
http://www.v-stromforum.de/viewtopic.php?f=5&t=28422
Für Detailinfos musst du dich mit den Betroffenen direkt in Verbindung setzen.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
jau Danke
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
Hmm, bin gespannt wie es bei mir ausschaut. Da will ich nämlich auch nochmal bei ...
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- NuperSicki
- SV-Rider
- Beiträge: 17
- Registriert: 08.01.2011 20:25
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
Hi, ich habe nur eine kurze Frage zu dem Thema.
Wenn man die losen Magneten wieder einkleben will muss man auf die Markierung achten, oder? So hab ich es irgendwo gelesen.
Wie sieht die Markierung aus bei der SV? Worauf muss ich hier achten?
Wenn man die losen Magneten wieder einkleben will muss man auf die Markierung achten, oder? So hab ich es irgendwo gelesen.
Wie sieht die Markierung aus bei der SV? Worauf muss ich hier achten?
Nicole
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
Du kannst Bohrer in die Löcher stecken, um den Abstand der Magnete zueinander zu gewährleisten.
Wichtig ist das die Polarität der Magnete stimmt. Muss immer im Wechsel sein: N-S / N-S / N-S / N-S usw. D.h. die einzelnen Magnete müssen sich gegenseitig anziehen.
Wichtig ist das die Polarität der Magnete stimmt. Muss immer im Wechsel sein: N-S / N-S / N-S / N-S usw. D.h. die einzelnen Magnete müssen sich gegenseitig anziehen.
Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller!
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
Ati hat geschrieben:Ich habe heute im Zusammenhang mit der Ganganzeige mal die Lichtmaschine ausgebaut. Da staunte ich nicht schlecht, als zwei der eigentlich angeklebten Magnete am Stator hingen. Warum die lose sind, ist mir nicht erklärlich. Sie werden bei Motorlauf durch die Fliehkraft ja nach außen an den Rotor gedrückt. Ist also kein so erhebliches Problem.
Allerdings könnte die dadurch ungleichmäßige Masseverteilung des Rotors schon ein Rolle spielen in Bezug auf Vibrationen. Ein wenig 2K-Kleber hats gerichtet.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Das hatten hier schon einige.Auf persönliche Anfrage an den Suzuki Schraubergott gab es nur Achselzucken.
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
Wer ist denn der Schraubergott?
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- NuperSicki
- SV-Rider
- Beiträge: 17
- Registriert: 08.01.2011 20:25
Re: Lichtmaschinenmagnete lose
pit25271 hat geschrieben:Du kannst Bohrer in die Löcher stecken, um den Abstand der Magnete zueinander zu gewährleisten.
Wichtig ist das die Polarität der Magnete stimmt. Muss immer im Wechsel sein: N-S / N-S / N-S / N-S usw. D.h. die einzelnen Magnete müssen sich gegenseitig anziehen.
1000 Dank!

Nicole