Deswegen auch ein Ladegerät welches nach einer gewissen Zeit von alleine Abschaltet und wieder auflädt nach einer längeren Zeit.Trobiker64 hat geschrieben: ↑26.02.2021 13:57Das kann man so pauschal nicht sagen, weil es von der Auslegung der Batterie abhängt. Batterien für einen Parallelbereitschaftbetrieb sind für Dauerladungen ausgelegt, Starterbatterien nicht. Trotzdem sollte eine AGM- Batterie etwas robuster sein, aber auch sie fängt im Sättigungsbereich auch an zu gasen.
Das stimmt, Vollladung und Dauerladung sind wirklich unnötig und schädigen ein Lithiumakku.Trobiker64 hat geschrieben: ↑26.02.2021 13:57Sie brauchen keine Volladung. Dauerladung macht hier keinen Sinn. Manche integr. BMS schalten sogar den Ladevorgang selbsttätig ab. Aufgrund der geringen Selbstentladung macht Nachladen nur Sinn, wenn Dauerverbraucher dranhängen. Die Vorteile diesens Batterietyps überwiegen im Motorrad bei weitem den Kältenachteil gegenüber Bleibatterien. Sie laden schneller, haben auf die Kapazität bezogen deutlich höhere Entladeströme, deutlich höhere Zyklenfestigkeit und damit geringere Alterung, brauchen keine Sättigungsladung.....und....für viele Leute wichtig.....sind preiswertes Gewichtstuning. Nachteile sehe ich eher beim Preis (was sich aber relativiert über die Lebensdauer) und Umweltschutz.
Es sprechen auch mehr vorteile für ein Lithiumakku, als für ein Bleiakku.
Bei richtiger Pflege lebt ein Bleiakku allerdings auch mehrere Jahre. Wer kein bock hat sich um ein Bleiakku zu kümmern, der sollte den Aufpreis für ein Lithiumakku bezahlen. Wenn der Laderegler das mit macht, könnte der Akku auch nach 10 min wieder die Ladung haben, welche er zum starten gebraucht hat.

Ich pflege mein Bleiakku und bin gespannt wie lange der noch durchhält.
@Trobiker64
du nutzt dann auch Lithium oder? welchen Akku nutzt du da und wie lange hast du den im Einsatz? Hast du davor die Bleiakkus regelmäßig tauschen müssen?