1ph0x hat geschrieben: ↑24.08.2025 13:00
Die drei Umdrehungen rein werde ich mal machen, auch wenn ich das mit dem verschenkten Federweg grad nicht nachvollziehen kann.
.....
Hätte nicht gedacht, dass das eine Erklärung braucht.
Dein Moped, hat vorne, an der Gabel ein technischen GESAMT-Federweg von ca. 120mm. Gemessen von VOLL ausgefedert und BIS ANSCHLAG eingefedert.
Stellt man das Moped auf die Räder und das Fahergewicht wuchtet sich drauf, federt das Moped sofort ca. 40mm ein.
Heißt, für die Federbewegungen um Bodenunebenheiten auszugleichen, bleiben NUR ca. 80mm übrig.
Davon geht noch der Bereich von Hydrostop weg, welchen man nur beim Abfangen von Bremsattacken benutzen sollte, weil er zum Fahren viel zu hart ist, ca. 20-30mm, am unteren Ende des Federweges.
Sprich, zum Verbessern von Komfort, Ausgleich von Unebenheiten, Fahrdtabilität Gripstabilisation vom Reifen.....bleiben nur ca. 50-60mm übrig.
Bei Unebenheiten die es bedingen würden, dass das VR erstmal 40mm ausfedert um die Trägheit des Moped-Chassies auszugleichen. Sprich, man fährt mit viel Speed einen Bordstein mit 40mm Höhe RUNTER, würde es mit oder ohne Negativfederweg spannend werden.
Dazu braucht man diesen großen Negativfederweg vorne nicht. Das Moped "fällt" ganz sicher nach unten und so wird das VR die Straße wiederfinden.
Am Heck ist der gewollte Negativfederweg auch deutlich kleiner, funktioniert trotzdem, obwohl das HR den gleichen Bordstein bewältigen muß. Möglicherweise noch mit der Belastung von hoher Antriebsleistung.
Der Grund warum man vorne mehr Negativfederweg haben sollten, ist ein anderer.
Vor allem ist es die dynamische Gewichtsverlagerung.
Wird ein Moped kräftig beschleunigt, sollte es möglichst spät und sanft, das VR vom Boden abhebt.
Bei sehr aggressiven Fahrstil in Wechselkurven, das VR den Bidenkontakt kurzzeitig verliert.
Oder bei sehr hohen Geschwindigkeit die Aerodynamik und die Abstützung des Motors bei Volllast, versucht das VR vom Boden abzuheben....
Wir merken, das die Notwendigkeit vor allem von der zur Verfügung stehenden Motorkraft ausgeht, die in das Wirkungsdreieck, Gesamtschwerpunktslage und Radstand und Beschleunigungen, versucht dad VR vom Boden wegzuheben.
Das ist bei den ca. 75PS NICHT überwältigend und artet dabei NICHT in unfahrbaren Situationen aus.
Bei einer SV1000 hingegen, würde ich die oben aufgeführten Negativfederwege 30/40mm, durchaus empfehlen. Denn der Motor hat locker soviel Kraft und Bumms, das auch unbewusst das VR mal vom Boden weghebt.
Hat man dabei in der Gabel, relativ viel Ausfederweg bereitgestellt. Verhält sich die Front dabei viel ruhiger, berechenbarer und kontrollierbarer.
Deshalb kann mam bei der SV650 durchaus, OHNE Abstiche in der Beschleunigungsstabilität machen zu müssen, 5mm weniger Negativfederweg fahren.