Motor Knubbel N aus/einbauen
- Dermainzer
- SV-Rider
- Beiträge: 29
- Registriert: 06.10.2024 16:24
- Wohnort: 55130
Motor Knubbel N aus/einbauen
Moin,
Möchte den Motor aus der alten kaputten SV , hab es bei der Vorstellung kurz beschrieben, in einen "neuen" Rahmen einsetzen.
Gibt es dabei auf was besonderes zu achten ? Irgendwelche bestimmte Abstände oder mit Passscheiben arbeiten ,damit die Kettenflucht usw später passt , oder nicht das der Motor unter Spannung im Rahmen sitzt, das hatte ich mal bei einer Speed Triple, da hat ab Werk eine Passcheibe an der Verschraubung vom Zylinderkopf gefehlt und der Motor war ein paar mm "schief " unter Spannung eingebaut worden und das hat dann einen Riss an der Verschraubung am Zylinderkopf geführt, hatte aber 30 tkm gehalten. Trotzdem war es ärgerlich.
Werde mir noch ein WHB besorgen, wird dann eh eine Winterprojekt.
Gruss
Thorsten
Möchte den Motor aus der alten kaputten SV , hab es bei der Vorstellung kurz beschrieben, in einen "neuen" Rahmen einsetzen.
Gibt es dabei auf was besonderes zu achten ? Irgendwelche bestimmte Abstände oder mit Passscheiben arbeiten ,damit die Kettenflucht usw später passt , oder nicht das der Motor unter Spannung im Rahmen sitzt, das hatte ich mal bei einer Speed Triple, da hat ab Werk eine Passcheibe an der Verschraubung vom Zylinderkopf gefehlt und der Motor war ein paar mm "schief " unter Spannung eingebaut worden und das hat dann einen Riss an der Verschraubung am Zylinderkopf geführt, hatte aber 30 tkm gehalten. Trotzdem war es ärgerlich.
Werde mir noch ein WHB besorgen, wird dann eh eine Winterprojekt.
Gruss
Thorsten
SV 650 N K2 EZ 02
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Hallo , WHB ist auf jeden Fall eine gute Idee , wenn du alles umbauen musst . Ich mache in so einem Fall auch vor dem Zerlegen immer bei abgenommenem Tank und Verkleidungsteilen Fotos von der Einbaulage des Kabelbaums , der Schläuche und der Züge rund um den Motor . Im WHB ist das Ausdistanzieren des Motors im Rahmen normalerweise beschrieben . Viel Spaß beim Umbau .
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Hallo Thorsten,
Besorge dir außer dem Original WHB auch noch passende Schlüssel für die Schubeinsteller für den richtigen Sitz des Motors. Sehen so aus wie die auf dem Bild. Kann man auch aus einer passenden Nuss mit der Flex schnitzen.

Gruß
Gerhard
Besorge dir außer dem Original WHB auch noch passende Schlüssel für die Schubeinsteller für den richtigen Sitz des Motors. Sehen so aus wie die auf dem Bild. Kann man auch aus einer passenden Nuss mit der Flex schnitzen.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- Dermainzer
- SV-Rider
- Beiträge: 29
- Registriert: 06.10.2024 16:24
- Wohnort: 55130
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Gibt es für die 3 "Nüsse" eine Bezugsadresse? Vom Aussehen würde ich sagen die sind selbst gedreht.
Für die Schwinge hab ich eine von Bgs und erfolgreich die damit Schwinge ausgebaut.
Für die Schwinge hab ich eine von Bgs und erfolgreich die damit Schwinge ausgebaut.
SV 650 N K2 EZ 02
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Moin,
diese Werkzeuge gibt es z.B. bei Fa. Matthies, unter www.motomike.de, deren Seite für Motorrad-Ersatzteile.
Der Server war eben leider nicht erreichbarer, sonst hätte ich einen direkten Link eingestellt.
Die Größen für die SV kenne ich eh nicht, aber vom Motoraus- und einbau an meiner VTR weiß ich, dass die solche Nüsse/Kronenmutternschlüssel haben.
diese Werkzeuge gibt es z.B. bei Fa. Matthies, unter www.motomike.de, deren Seite für Motorrad-Ersatzteile.
Der Server war eben leider nicht erreichbarer, sonst hätte ich einen direkten Link eingestellt.
Die Größen für die SV kenne ich eh nicht, aber vom Motoraus- und einbau an meiner VTR weiß ich, dass die solche Nüsse/Kronenmutternschlüssel haben.
Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Alle drei benötigst du nicht, hatte nur ein Bild wo alle drauf waren. War mal eine Sammelbestellung aus England die Jan organisiert hatte. Im Original WHB sind alle Sonderwerkzeuge mit Bestellnummer abgebildet.Dermainzer hat geschrieben: ↑03.08.2025 19:45Gibt es für die 3 "Nüsse" eine Bezugsadresse? Vom Aussehen würde ich sagen die sind selbst gedreht.
Für die Schwinge hab ich eine von Bgs und erfolgreich die damit Schwinge ausgebaut.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- Dermainzer
- SV-Rider
- Beiträge: 29
- Registriert: 06.10.2024 16:24
- Wohnort: 55130
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Ja, habes gerade gesehen, eigentlich nur 1x für die Schwinge, hab ich da , und am Motor links 1x in Fahrtrichtung ist auch noch mal eine.
SV 650 N K2 EZ 02
- Dermainzer
- SV-Rider
- Beiträge: 29
- Registriert: 06.10.2024 16:24
- Wohnort: 55130
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Hab eben mal das WHB überflogen und folgenden Satz gefunden
HINWEIS:
"Die Motoraufhängungsmuttern sind selbstsichernd. Nachdem die
Muttern einmal entfernt sind, können Sie nicht wieder verwendet
werden "
So weit so gut, nur für mich zum verstehen, wenn ich das richtig am mopped gesehen hab, sind das 3x Flanschrauben auf der linke Seite , quasi als Abschluss auf diesen Motoraufhängungs-Axialversteller , bei den Suzuki Ersatzteile Seiten find ich aber nur 2 ?
Um nochmal ganz sicher zu gehen und das ich auch nichts falsch interpretiere, es geht im WHB wirklich nur um die Muttern, einfach ganz normale selbstsichernde Flanschmuttern, nicht das die restlichen Schrauben irgendwie Dehnschrauben sind .
Gruss
Thorsten
HINWEIS:
"Die Motoraufhängungsmuttern sind selbstsichernd. Nachdem die
Muttern einmal entfernt sind, können Sie nicht wieder verwendet
werden "
So weit so gut, nur für mich zum verstehen, wenn ich das richtig am mopped gesehen hab, sind das 3x Flanschrauben auf der linke Seite , quasi als Abschluss auf diesen Motoraufhängungs-Axialversteller , bei den Suzuki Ersatzteile Seiten find ich aber nur 2 ?
Um nochmal ganz sicher zu gehen und das ich auch nichts falsch interpretiere, es geht im WHB wirklich nur um die Muttern, einfach ganz normale selbstsichernde Flanschmuttern, nicht das die restlichen Schrauben irgendwie Dehnschrauben sind .
Gruss
Thorsten
SV 650 N K2 EZ 02
- Dermainzer
- SV-Rider
- Beiträge: 29
- Registriert: 06.10.2024 16:24
- Wohnort: 55130
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
So,
Langsam mal angefangen die alte Suzi auseinander zu bauen.
Der neue "Rahmen" ist schon beim Pulverbeschichten, hatte lange mit mir gehadert, ob ich den Rahmen nicht einfach mit diesem Raptor Lack/ mipa Protector selbst lackiere, aber der Rahmen mit seinen Rohren und den üblen Schweissnähte bis man da alles ordentlich entfettet und geschliffen hat, da hatte ich kein Bock drauf.
Mit der Extra Nuss und dem WHB, vielen Dank nochmals an das Forumsmitglied, 2blue.
Der Endgegner war allerdings dieses besch...Bescheidene Kabel vom Öldrucksensor, , so im Halbdunkel und ohne Lesebrille hab ich es erstmal nicht geschafft die Kabel zu trennen, klar erst später bemerkt, das man direkt am Sensor ne kleine Schraube zu lösen braucht. Heute bei Sonnenschein hat es dann doch noch geklappt.
Langsam mal angefangen die alte Suzi auseinander zu bauen.
Der neue "Rahmen" ist schon beim Pulverbeschichten, hatte lange mit mir gehadert, ob ich den Rahmen nicht einfach mit diesem Raptor Lack/ mipa Protector selbst lackiere, aber der Rahmen mit seinen Rohren und den üblen Schweissnähte bis man da alles ordentlich entfettet und geschliffen hat, da hatte ich kein Bock drauf.
Mit der Extra Nuss und dem WHB, vielen Dank nochmals an das Forumsmitglied, 2blue.
Der Endgegner war allerdings dieses besch...Bescheidene Kabel vom Öldrucksensor, , so im Halbdunkel und ohne Lesebrille hab ich es erstmal nicht geschafft die Kabel zu trennen, klar erst später bemerkt, das man direkt am Sensor ne kleine Schraube zu lösen braucht. Heute bei Sonnenschein hat es dann doch noch geklappt.
SV 650 N K2 EZ 02
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Hallo Thorsten,
freut mich zu sehen dass es voran geht.
Wenn ich den Motor so auf dem Rollbrett sehe fallen mir sofort die Ventile ein. Weiß nicht wieviel Km die Knubbel hat und ob es bald nötig ist, aber wenn man wie jetzt so gut überall dran kommt würde ich die Ventile mal prüfen denn wenn der Motor wieder im Rahmen ist macht das keinen Spaß.
Gruß
Gerhard
freut mich zu sehen dass es voran geht.

Wenn ich den Motor so auf dem Rollbrett sehe fallen mir sofort die Ventile ein. Weiß nicht wieviel Km die Knubbel hat und ob es bald nötig ist, aber wenn man wie jetzt so gut überall dran kommt würde ich die Ventile mal prüfen denn wenn der Motor wieder im Rahmen ist macht das keinen Spaß.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- Dermainzer
- SV-Rider
- Beiträge: 29
- Registriert: 06.10.2024 16:24
- Wohnort: 55130
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Servus,
Den Gedanken mit den Ventile hatte ich auch, aber selber machen trau ich mir erstmal nicht, mal gucken ob ich das Aggregat zum Suzi Händler bring.
Auf jeden Fall wurde da schonmal was gemacht, ich finde immer mehr rote Dichtmasse im Bereich Ventildeckel und was mich am meisten wundert ,ist , das der Lima Regler von einer Honda ist und am Lima Deckel auch rote Dichtmasse zu sehen ist
Gab es bei der SV Probleme mit der Lichtmaschine?
Positiv fand ich auch beim Öl ablassen das es aussah wie neu, keine einzige Metall Spähne oder klitzer im Öl. Auch das Külwasser sah aus wie Waldmeister Limo, schön grün und klar.
Den Gedanken mit den Ventile hatte ich auch, aber selber machen trau ich mir erstmal nicht, mal gucken ob ich das Aggregat zum Suzi Händler bring.
Auf jeden Fall wurde da schonmal was gemacht, ich finde immer mehr rote Dichtmasse im Bereich Ventildeckel und was mich am meisten wundert ,ist , das der Lima Regler von einer Honda ist und am Lima Deckel auch rote Dichtmasse zu sehen ist
Gab es bei der SV Probleme mit der Lichtmaschine?
Positiv fand ich auch beim Öl ablassen das es aussah wie neu, keine einzige Metall Spähne oder klitzer im Öl. Auch das Külwasser sah aus wie Waldmeister Limo, schön grün und klar.
SV 650 N K2 EZ 02
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
Wer sich einen Rahmenwechsel zutraut der schafft locker die Ventilspielkontrolle bzw. das einstellen. Schau dir mal den Eintrag in der Knowledgebase an, da ist alles genau erklärt.
Lichtmaschine macht im Normalfall keine Probleme, der Regler hingegen ist ein Dauerbrenner. Hat mich auch schon erwischt obwohl die 2002 schon einen verbesserten Regler hat. Habe dann einen Mosfet-Regler verbaut der sollte halten
Lichtmaschine macht im Normalfall keine Probleme, der Regler hingegen ist ein Dauerbrenner. Hat mich auch schon erwischt obwohl die 2002 schon einen verbesserten Regler hat. Habe dann einen Mosfet-Regler verbaut der sollte halten
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- Dermainzer
- SV-Rider
- Beiträge: 29
- Registriert: 06.10.2024 16:24
- Wohnort: 55130
Re: Motor Knubbel N aus/einbauen
"Wer sich einen Rahmenwechsel zutraut der schafft locker die Ventilspielkontrolle bzw. das einstellen "
Könnte man meinen
Im auseinander bauen bin ich gut, Bin echt noch am überlegen den Rahmen mit Motor bei einer Suzuki Werkstatt hinzustellen zum Ventile einstellen und den Motor in den Rahmen setzen zu lassen.
Evtl mach ich mir da auch zu viele Gedanken wegen den Axial Schrauben und das ich den Motor schief oder unter Spannung einbaue.
Im WHB steht es ja Schritt für Schritt, mal sehen.
Meine Gedanken dazu, um dieses System zu verstehen, auf der rechten Seite liegt der Motor Plan am Rahmen an und wird da fest verschraubt. Im Idealfall auf der linken Seite das gleiche, denke aber durch Toleranzen von Motor/Rahmen ergeben sich da Spaltmaße im mm Bereich,oder mü ? , da kommen jetzt die Axial schrauben ins Spiel , mit denen das Spaltmaß auf Null, also Plan, eingestellt werden kann, sonst müsste man das mit Passscheiben ausgleichen. Sind meine Gedanken so richtig?
Auch in meiner Überlegungen ganz oben, was ist einfacher, den Motor in den " nackten" Rahmen einbauen oder erst alle Kabel/ Schläuche am Rahmen zu verlegen und den Motor einzubauen.
Evtl habt ihr da Erfahrung oder Tipps und Tricks.
Gruß
Thorsten
Könnte man meinen

Im auseinander bauen bin ich gut, Bin echt noch am überlegen den Rahmen mit Motor bei einer Suzuki Werkstatt hinzustellen zum Ventile einstellen und den Motor in den Rahmen setzen zu lassen.
Evtl mach ich mir da auch zu viele Gedanken wegen den Axial Schrauben und das ich den Motor schief oder unter Spannung einbaue.
Im WHB steht es ja Schritt für Schritt, mal sehen.
Meine Gedanken dazu, um dieses System zu verstehen, auf der rechten Seite liegt der Motor Plan am Rahmen an und wird da fest verschraubt. Im Idealfall auf der linken Seite das gleiche, denke aber durch Toleranzen von Motor/Rahmen ergeben sich da Spaltmaße im mm Bereich,oder mü ? , da kommen jetzt die Axial schrauben ins Spiel , mit denen das Spaltmaß auf Null, also Plan, eingestellt werden kann, sonst müsste man das mit Passscheiben ausgleichen. Sind meine Gedanken so richtig?
Auch in meiner Überlegungen ganz oben, was ist einfacher, den Motor in den " nackten" Rahmen einbauen oder erst alle Kabel/ Schläuche am Rahmen zu verlegen und den Motor einzubauen.
Evtl habt ihr da Erfahrung oder Tipps und Tricks.
Gruß
Thorsten
SV 650 N K2 EZ 02