Gabeltuning erfolgt! *freu*
Hi,
vor dem Kauf habe ich mich ein bischen schlau gemacht und meines (noch bescheidenen) SV-Wissens wurde erst 2002 etwas an der Gabel geändert: Die Möglichkeit, die Feder-Vorspannung zu erhöhen.
Dadurch verändert sich aber leider nicht die Federrate (Verhältnis Kraft/Weg) der, wie zu hören ist, immer noch zu weichen Feder, so daß die Gabel bei Belastung genau so stark eintaucht wie vorher. Mit der erhöhten Vorspannung kannst du lediglich, aber immerhin, den Negativ-Federweg reduzieren. Zusammen mit einem etwas dickern Öl und kleinerer Luftkammer sollte schon eine gewisse Verbesserung möglich sein.
Die Progression der Zubehör-Federn bietet die Serien-Feder (soweit ich weiß, ist auch die 2002er linear) ebenfalls nicht. Eine gewisse Progression wird hier nur durch das beim einfedern komprimierte Luftpolster in der Gabel erreicht.
@ alle: berichtigt mich bitte!
Ciao
Thomas
vor dem Kauf habe ich mich ein bischen schlau gemacht und meines (noch bescheidenen) SV-Wissens wurde erst 2002 etwas an der Gabel geändert: Die Möglichkeit, die Feder-Vorspannung zu erhöhen.
Dadurch verändert sich aber leider nicht die Federrate (Verhältnis Kraft/Weg) der, wie zu hören ist, immer noch zu weichen Feder, so daß die Gabel bei Belastung genau so stark eintaucht wie vorher. Mit der erhöhten Vorspannung kannst du lediglich, aber immerhin, den Negativ-Federweg reduzieren. Zusammen mit einem etwas dickern Öl und kleinerer Luftkammer sollte schon eine gewisse Verbesserung möglich sein.
Die Progression der Zubehör-Federn bietet die Serien-Feder (soweit ich weiß, ist auch die 2002er linear) ebenfalls nicht. Eine gewisse Progression wird hier nur durch das beim einfedern komprimierte Luftpolster in der Gabel erreicht.
@ alle: berichtigt mich bitte!
Ciao
Thomas
@sv29
o.k., ich habs eingesehen, dass so eine rennmäßige einstellung allenfalls auf dem rennkurs taugt und inzwischen noch etwas öl abgesaugt. jetzt kann sie wenigstens wieder etwas einfedern und ich muss nicht mehr auf jeden gullideckel aufpassen.
jetzt kommen noch die neuen BT010 drauf, dann müßt es eigentlich passen. wenn nicht, ist es einfach nicht das richtige moped für mich. aber eigentlich macht sie zuviel spass
sanne
o.k., ich habs eingesehen, dass so eine rennmäßige einstellung allenfalls auf dem rennkurs taugt und inzwischen noch etwas öl abgesaugt. jetzt kann sie wenigstens wieder etwas einfedern und ich muss nicht mehr auf jeden gullideckel aufpassen.

jetzt kommen noch die neuen BT010 drauf, dann müßt es eigentlich passen. wenn nicht, ist es einfach nicht das richtige moped für mich. aber eigentlich macht sie zuviel spass

sanne
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Hallo sanne,
könnte es sein, dass Du eine andere Messmethode als die normale
angewendet hast ?? Ich komm mit Deiner Beschreibung nicht zurecht.
In welchem Zustand war Deine Gabel beim messen ?
War die Feder und das Distanzrohr drin ?
War die Gabel eingebaut oder hast Du sie ausgebaut, also nur die einzelnen Holme vor Dir stehen gehabt ?
Weisst Du, wie Du bei eingebauter Gabel, eingelegter Feder / Distanzrohr,
und ausgezogener Gabel die korrekte Füllhöhe einstellst ?
(ausgezogene Gabel = in der Luft hängendes Vorderrad)
Gruß Peter
könnte es sein, dass Du eine andere Messmethode als die normale
angewendet hast ?? Ich komm mit Deiner Beschreibung nicht zurecht.
In welchem Zustand war Deine Gabel beim messen ?
War die Feder und das Distanzrohr drin ?
War die Gabel eingebaut oder hast Du sie ausgebaut, also nur die einzelnen Holme vor Dir stehen gehabt ?
Weisst Du, wie Du bei eingebauter Gabel, eingelegter Feder / Distanzrohr,
und ausgezogener Gabel die korrekte Füllhöhe einstellst ?
(ausgezogene Gabel = in der Luft hängendes Vorderrad)
Gruß Peter
sanne hat geschrieben:@sv29
o.k., ich habs eingesehen, dass so eine rennmäßige einstellung allenfalls auf dem rennkurs taugt und inzwischen noch etwas öl abgesaugt. jetzt kann sie wenigstens wieder etwas einfedern und ich muss nicht mehr auf jeden gullideckel aufpassen.![]()
sanne
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Verschlussschrauben
Hallo Thomas und SV29!
Danke für den Tipp, werde die vermurksten Verschlussschrauben reklamieren.
mfg, Peter
Danke für den Tipp, werde die vermurksten Verschlussschrauben reklamieren.
mfg, Peter
Hi Peter,Peter Wupp hat geschrieben:Hallo sanne,
könnte es sein, dass Du eine andere Messmethode als die normale
angewendet hast ?? Ich komm mit Deiner Beschreibung nicht zurecht.
In welchem Zustand war Deine Gabel beim messen ?
War die Feder und das Distanzrohr drin ?
War die Gabel eingebaut oder hast Du sie ausgebaut, also nur die einzelnen Holme vor Dir stehen gehabt ?
Weisst Du, wie Du bei eingebauter Gabel, eingelegter Feder / Distanzrohr,
und ausgezogener Gabel die korrekte Füllhöhe einstellst ?
(ausgezogene Gabel = in der Luft hängendes Vorderrad)
Gruß Peter
ehrlich gesagt war das ganze ein ziemliches hin und her, so dass ich nicht mehr 100%ig weiß, wann sie in welchem zustand war.
den ersten fehler hab ich gemacht, dass ich das öl eingefüllt hab, während sie aufgebockt war. da ich das alte öl bei eingebauter gabel abgesaugt hab, ist es natürlich auch nicht restlos rausgegangen, dadurch war die angegebene ölmenge natürlich zuviel, d.h. die soße lief über. da war natürlich kein eindeutiges abmessen mehr möglich. wir haben uns dadurch beholfen, dass wir nicht das luftpolster gemessen haben, sondern die ölmenge, so dass wenigstens in beiden holmen der gleiche ölstand war. dass auch soviel "altöl" noch drin geblieben war, damit hatten wir ehrlich gesagt nicht gerechnet.
wir haben dann soviel abgesaugt und danach wieder eingefüllt, dass der ölstand bei aufgebocktem krad bis zum gewinderand reicht, so dass der volle federweg ausgenutzt werden kann.
ich gebs ja zu, alles andere als professionell, aber so ists eben, wenns schnell gehen soll (das schöne wetter lockt) und sich die handwerker in der vorgehensweise nicht einig sind.

sanne
Hallo sanne,
Du könntest folgendes machen:
Vorne und Hinten aufbocken.
Die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke (nur) lösen.
Standrohr-Verschlußschraube öffnen.
Feder und Distanzhülse drin lassen.
Die Gabel ist in diesem Zustand ganz ausgezogen !
Den Oelstand durch Absaugen auf 210 mm einstellen.
Ich vermute, Du hast zu viel Oel drin.
Gruß Peter
Du könntest folgendes machen:
Vorne und Hinten aufbocken.
Die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke (nur) lösen.
Standrohr-Verschlußschraube öffnen.
Feder und Distanzhülse drin lassen.
Die Gabel ist in diesem Zustand ganz ausgezogen !
Den Oelstand durch Absaugen auf 210 mm einstellen.
Ich vermute, Du hast zu viel Oel drin.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Das war eine klare Aussage.
(Ich geh davon aus, dass die Feder dabei eingelegt war)
Ich glaub, Deine Luftkammer ist heute (viel) kleiner als es bei der
original Füllstandshöhe ist.
Es ist dann kein Wunder, dass die Gabel nicht mehr ganz einfedert.
Du brauchst nach der oben beschriebenen Messmethode
mindestens 210 mm, die entsprechen der original Füllhöhe.
Irgendwann mißt das ja mal einer nach.
(Ich geh davon aus, dass die Feder dabei eingelegt war)
Ich glaub, Deine Luftkammer ist heute (viel) kleiner als es bei der
original Füllstandshöhe ist.
Es ist dann kein Wunder, dass die Gabel nicht mehr ganz einfedert.
Du brauchst nach der oben beschriebenen Messmethode
mindestens 210 mm, die entsprechen der original Füllhöhe.
Irgendwann mißt das ja mal einer nach.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.