Welchen Rückenprotektor ?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Michael


#16

Beitrag von Michael » 18.02.2004 19:13

Ich hab' auch den von Sledge abgebildeten Backspace (aber eigentlich heißt der Backspace 2, glaube ich). Fand ich erst ziemlich teuer, aber bin zufrieden mit der Investition.

Kleiner Tipp bei der Gelegenheit: Einige (viele?) Rückenprotektoren verrutschen bei 2-teiliger Kombi leider nach oben. So war es bei mir auch.

Meine Lösung: Habe am oberen Rand der Hose, wo ein Gummiband ist, und am Gurt des Rückenprotektor kleine Schlaufen drannähen lassen (in einem Orthopädie-Geschäft). Es sind Gürtelschlaufen von einer alten Hose.
Die Schlaufen
- binde ich mit einem abgeschnittenen Schnürsenkel zusammen
- sollten waagerecht drangenäht werden
- so drannähen lassen, dass sie sich an den Seiten des Körpers befinden und genau treffen

Einwandfrei. Seitdem verrutscht der Rückenprotektor nicht mehr.
M.O.D. 82 hat geschrieben:Das neue Model von Dainese ist auch nicht schlecht,
aber mir persönlich zu breit in höhe der Schulter
(bin aber auch recht klein und schmal).
Du weißt, dass es die in verschiedenen Größen gibt?

Sledge


#17

Beitrag von Sledge » 18.02.2004 21:40

SV Michel hat geschrieben:Ich hab' auch den von Sledge abgebildeten Backspace (aber eigentlich heißt der Backspace 2, glaube ich). Fand ich erst ziemlich teuer, aber bin zufrieden mit der Investition.
...

Backspace 1, 2 oder 3 sind die Grössen :roll:


Und ein Gelenk im Hüftbereich wegen beweglich und so hat er auch :!:

sonic


#18

Beitrag von sonic » 19.02.2004 12:51

Hi,

ich habe auch den oben gezeigten Backspace (die Zahl gibt die Länge an, die Weite wird in M L usw. angegeben).

An sich sitzt der recht gut, nur habe ich im "Zweiteiler" das von SV Michel erwähnte Problem, dass der "Nierengurt" nach oben wandert => drückt dann irgendwann auf den Rippen :oops:

Die Qualität hat mich nicht überzeugt.
Die Klettverschlüsse vom "Nierengurt" haben nicht einmal ein Jahr "gehalten"...
Da hätte ich von Dainese eine bessere Qualität erwartet.

Tauschi
SV-Rider
Beiträge: 253
Registriert: 13.01.2004 10:10
Wohnort: München

SVrider:

Re: Hi Ralf,

#19

Beitrag von Tauschi » 19.02.2004 13:23

sv1000s Fahrer hat geschrieben:hab auch nen 2 Teiler aus Textil mit ner speziellen aufnahme für nen protektor. der is ja aber nur aus schaumgummi und nützt wenig. ich denke aber das ein richtig großer da nicht reingeht.
Sämtliche Protektoren aus der Textilkutte `raus und "Dainese Safety-Jacket" darunter anziehen. Hat den Vorteil, dass du im Sommer, z.B. in der Stadt, auch mal `ne leichte Jacke d`rüberziehen kannst. :) wrum

rap


#20

Beitrag von rap » 19.02.2004 18:29

Vor ein paar Jahren habe ich die Knie- und den Rückenprotektor in meinem Textilanzug durch die RVP Air Protectoren von Rukka ersetzt.
Diese bestehen aus einem Waffelmuster zum Anzug senkrecht stehender Gummistege siehe http://www.rukka.com/motor/index.html , dann defense & comfort.
Dadurch ist die meiste Fläche frei und das Schwitzen unter den Styropornormprotektoren hat ein Ende.
Das Rückenteil habe ich ein bißchen kürzen müssen.
Komfortmäßig und wahrscheinlich auch sicherheitstechnisch ein großes Plus

Rap

Kane


#21

Beitrag von Kane » 19.02.2004 19:45

hab auch den backspace, fahre nie mehr ohne - man gewöhnt sich sehr schnell dran, mit der zeit fehlt er richtig wenn man ihn nicht anhat. hat sich sehr bewährt. die meisten rückenprotektoren, die bei jacken dabei sind, gehen nicht vom oberen nacken bis hinunter zum steissbein ->ungenügender schutz.. (war auch bei meiner teuren dainese-jacke so)

Martin650


#22

Beitrag von Martin650 » 19.02.2004 22:07

Ich hab mir auch den P7 von Erbo geholt. Top im Test, günstig im Preis, Hülle waschbar. Bis jetzt 2 x gefahren, tragekomfort 1a. Habe aber keinen Vergleich, da ich nie so eine Schildkröte von Dainese o.ä. wollte. Aber auf die eingeschobenen in der Bekleidung wollte ich mich einfach nicht mehr verlassen, besonders bei Textiljacken sitzen die doch sehr locker und verrutschen gern.

SVS-Kyb


#23

Beitrag von SVS-Kyb » 19.02.2004 23:23

Ich wollte nur kurz ankündigen, daß ich unseren MO mal auf das Thema angespitzt habe.

Er ist gerade am Austüfteln von einem Rückenprotektoren-Angebot für uns SVrider... wartet einfach mal ab, er wird sich dann dazu melden, gell MO? :wink:

sv1000s Fahrer


Testbericht Rückenprotektor

#24

Beitrag von sv1000s Fahrer » 20.02.2004 8:23

Hi Leute,

ich nochmal. Ich hab mir mal den Testbericht von Motorradonline runtergeladen. Da steht,daß der neue BMW Rückenprotektor 2 absolut die Spitze darstellt. Die durchschnitliche Restkraft die auftritt beträgt 4,94 kN.

Selbst Dainese und andre liegen bei "über" 10 kN.

Wer den Bericht haben will sollte mir seine email mal in mein Gästebuch unter www.big-biker-online.net schreiben

Gruß Tiemo
Zuletzt geändert von sv1000s Fahrer am 20.02.2004 8:41, insgesamt 1-mal geändert.

frankiboy


#25

Beitrag von frankiboy » 20.02.2004 14:07

Der Protektor von BMW ist zwar bei der Schlagdämpfung sehr gut, aber er soll für Lederkombis nur bedingt empfehlenswert sein.Außerdem ist er relativ schwer.
Dagegen ist der Wave von Dainese und der von Ebro auch bei Lederkombis sehr gut und sehr leicht.
Da hier die meisten wohl in Leder unterwegs sind ist der Protektor von BMW wohl nicht so angesagt.

frankiboy

Minnie


#26

Beitrag von Minnie » 20.02.2004 14:35

Also ich hab mir jetzt so ein neues heisses Teil von Alpinestar geholt. Ist jetzt erst rausgekkommen und hat im Test supi abgeschnitten. Die verschiedenen Grössen S, M, L beziehen sich nicht nur auf den Nierengurt, sondern auch auf die Länge des Panzers. Der war mir nämlich bei nem Protector von Spidi (war bis zur Anprobe mein Favorit, weil mit Luft- und Dämpfungskammern und auch vorn dabei in den Tests) zu lang und ragte über den Nacken hinaus bzw. rutschte hoch, wenn man sich auf das Motorrad setzte, weil unten auch zu lang und das bei Grösse S.
Der Alpinestarprotector kostet 139,95 Euro und passt mir unter meiner Textil- sowie unter meiner Lederkombi. Bin echt zufrieden!

LG
Minnie

Blue Phantom


Re: Welchen Rückenprotektor ?

#27

Beitrag von Blue Phantom » 21.02.2004 8:56

sv1000s Fahrer hat geschrieben:Hi Leute,

welchen Rückenprotektor würdet ihr denn empfehlen ?? Welcher ist seinen Preis denn wirklich Wert ??

Gruß Tiemo
Also ich fahre den von spidi.Dieser kostet um die 170,-Euro.Ist zwar ein wenig teuer aber hat dafür ne gute verarbeitung und nen hohen sicherheitsstandart.Der Protektor ist mit hartkunststoff ausgestattet wie bei den meisten auch und zusätzlich sind unter der hartkunststoffschale noch kleine luftkammern..
Der Protektor von alpinestars entspricht dem Preis-Leistungsverhältnis.Sehr gute bewegliche HartKunststoffschale mit natürlich integriertem Nierengurt. Kostet aber auch schon 139,-Euro.
Aber ich sag:Lieber in Sicherheit investieren als hier zu sparen und dann lebenlang dafür zu bezahlen am falschen ende gespart zu haben :wink:

Gruß Blue Phantom

Gelöschter Benutzer 431


#28

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 23.02.2004 10:45

SVS-Kyb hat geschrieben:Ich wollte nur kurz ankündigen, daß ich unseren MO mal auf das Thema angespitzt habe.

Er ist gerade am Austüfteln von einem Rückenprotektoren-Angebot für uns SVrider... wartet einfach mal ab, er wird sich dann dazu melden, gell MO? :wink:
Japp hier:

Rückenprotektoren-Sammelbestellung

Grüße

MO

Benutzeravatar
ingo H.
SV-Rider
Beiträge: 1422
Registriert: 14.12.2003 13:50
Wohnort: Oberharz

SVrider:

Rückenprotektor

#29

Beitrag von ingo H. » 25.02.2004 18:55

Ich habe auch einen von Dainaise , der sitzt top & ich hoffe , ich werde ihn nie austesten müssen
SV fahren ist einfach geil !!!

Und noch eins: " Die LE-Maske an meiner SUZI bleibt dran !!! "

Im Winter fahre ich 125er Majesty !!!

Mein neues Mopped heißt Erna, HD Sportster 48 !!!

Antworten