Gangsensor in der K3 gibts wirklich


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#16

Beitrag von flyingernst » 02.03.2004 20:48

Wenn man die Kabel trennt ist der Stromkreis nicht geschlossen, daher liegen an den von einander getrennten Kabelenden die volle Spannung an. Wenn die E-box sich jetzt an der Spannung des wahrscheinlich inneren Widerstand den Teilers orientiert misst sie da 0V und kann damit wahrscheinlich nix anfangen, wenn sie sich and er Spannung des äußeren, also des Getriebewiderstandes orientiert misst sie dort so denkt sie es zumindest die Gesamtspannung, also die Spannung die die Quelle hergibt und kann damit vielleicht auch nichts anfangen, weil ihre Schaltung eben auf die Werte:
ca. 1,36V->1.Gang
ca. 1,77V->2.Gang
ca. 2,49V->3.Gang
ca. 3,23V->4.Gang
ca. 4,10V->5.Gang
ca. 4,55V->6.Gang
abgestimmt ist.
Außerdem gibts es beid der Fehlersuche in der Liste der Fehlercodes die aufforderung dass genau die genannten Spannungen gemessen werden müssen, sonst ist der Getriebeschalter defekt, daraus folgt dass die E-Box diese Werte braucht.

PS: Meiner Meinung nach kanns wirklich nichts anderes sein wie ein Spannungsteiler sein weil:
-Kein Mensch einen aktiven Spannungserzeuger in ein Getriebe baut
-ein zweiter Widerstand in diesem Stromkreis vorhanden sein muss sonst würde bei variablem Getriebewiderstand nicht die Spannung am Widerstand sich ändern sondern nur der Strom der ihn durchfließt.

Lichtmann


#17

Beitrag von Lichtmann » 02.03.2004 21:00

Hein Bloed, mir geht es um die so genannte Leistungs/ Durchzugsleistung bei Umbau der Gangsensors die aber in Verbindung mit Anpassen der Auspuffanlage einher gehen sollte, alles andere ist Unsinn. Wie gesagt die ganze Umbauerrei ist nur eventuellen Ärger verbunden, wir sollten uns freuen das die Maschine wie ein Uhrwerk auch ohne Umbau läuft. so einfach.

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#18

Beitrag von flyingernst » 02.03.2004 21:27

Also die Argumentation mit dem Topf ist total unsinnig, im 2. und 3. Gang wird nichts anderes gemacht wie der Zündzeitpunkt gegenüber den restlichen Gängen auf später gelegt (beim Einspritzer vielleicht noch mehr änderungen) um das Geräusch zu vermindern, dabei geht leider auch Leistung flöten. Wenn ich das jetzt aufhebe habe ich nichts anderes als im 2. und 3. Gang den "gleichen Motor", also die gleiche Zündkurve wie in den anderen Gängen, und für genau diese ist ja schließlich auch das Auspuffsystem "optimiert", da man sich in diesem Leistungsspektrum ja meistens aufhält. Ich bezweifle dass sie in JEDEM Gang der Motor ne andere Zündkurve hat, ich würde Suzuki es aber zutrauen dass im 6. Gang auch nochmal die komplette Motoreinstellung auf Sparsamkeit ausgelegt ist, während die anderen Gänge auf Leistung ausgelegt sind.
Hier steht auch irgendwas von einer dauerhaften "4. Gang Simulation", ebenso dass die ECM wohl mit 5V Betriebsspannung läuft was gut zu dem Gang <-> Spannungsdiagramm passt. Auf jeden Fall niemals irgendwelche Meßströme auf die E-Box geben, das kann zum komplett ausfall führen, d.h. nur Spannungsquellen oder Sensoren dürfen/können durchgemessen werden.

MFG Michael

Lichtmann


#19

Beitrag von Lichtmann » 02.03.2004 21:58

Frage: um wieviel KW erhöht sich die Leistung bei Umbau des Gangsensors? also umviel % erhöht sich die Durchzugskraft?

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#20

Beitrag von flyingernst » 02.03.2004 22:07

Nachtrag: (gerade nachgelesen)

Wenn die ECM fehlerhafte oder keine Signale von den Sensoren bekommt geht sie nach Handbuch in einen "Fail-Saif Mode" über, also sie läuft mit gespeicherten Standart-Werten. Im Fall des defekten GearSensor wäre das: "Gear Position Signal is fixed to 4th gear". Leider weis ich nicht ob sie nur diesen defekten Wert dann auf Standart stellt oder alle Werte, also auch die der funktionstüchtigen Sensoren. Wenn sie nur diesen einen Wert auf Standart stellt, dann würde ja der "Kabel auseinander Trick" doch noch funktionieren. Also bevor ich mir jetzt die Finger wund messe werde ich genau das einen Händler fragen, also ob sie wegen dem kleinsten Defekt alle Werte auf Standart stellt oder nur den fehlenden, das könnte mir ein Haufen Arbeit ersparen. Wenn das so sein sollte, dann ist das ganze Drossel Problem auch endlich "wissenschaftlich" belegt, besser gesagt dass dann nicht alles andere rumspnnt nur weil der Gear Sensor gezogen wird. (Es gibt 2 Sensoren, einer für Neutral und einer für die Gänge).

MFG Michael

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#21

Beitrag von jensel » 02.03.2004 22:59

Sorry, hab Deinen letzten Satz missverstanden. Die alte erkennt keinen Fehlercode, die neue evtl. schon, da hast du recht...

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#22

Beitrag von flyingernst » 05.03.2004 8:36

Hi

Suzuki hat geantwortet: (kein Zitat)

Bei fehlen eines Sensors wird das als Fehlerquelle erkannt und DIESER Sensor auf einen Standartwert gesetzt, im Falle des Gearsensors wäre das der 4.Gang (ein weiterer Beweis dass in den anderen Gängen was verpfuscht ist).

Ich werde das jetzt mal ausprobieren, es kann sein dass dann auf dem Display "Check" steht nach ziehen des Kabels, sollte das der Fall sein werde ich es euch mittleilen und wieder auf orginal umbauen.

MFG Michael

Lichtmann


#23

Beitrag von Lichtmann » 08.03.2004 15:33

was passiert eigentlich wenn das Kabel einfach gegen Masse geht, also Widerstand gleich null ist?
Geht das Gerät dann aus?

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#24

Beitrag von flyingernst » 08.03.2004 20:25

Hi

In der Anleitung steht dass der Sensor als defekt erkannt wird wenn an ihm eine Spannung niedriger als 0,2V abfällt, bei 0Ohm (das schwarzweise Kabel im gleichen Stecker ist Maße), also der Sensor wäre überbrückt) würde dass wohl der Fall sein. Ich habe den Stecker jetzt mal gezogen, er zeigt kein "check" an was schon mal gut ist. Sie läuft rauer oder unruhiger wie mans nimmt, was man vor allem merkt wenn sie kalt ist. Als sie noch gedrosselt war hatte ich beim überholen im 3. Gang als das Gefühl "da hät`ich jetzt aber mehr erwartet" das bleibt hier aus, ist etwas direkter, aber weil der unterschied so minimal ist im Vergleich dazu dass sie so rau läuft hab ich wieder umgesteckt, ist auch kein Akt. Man muss nur den linken Deckel weg machen und dort das rosa Kabel aus dem Stecker ziehen das wars.

Ich werds im Sommer nochmal machen, auch deswegen um zu schauen ob sich was im 6. Gang ändert. Bisher fährt sie bei 2000km laufleistung 220 auf der Bahn, sollte rein Theoretisch noch mehr werden da ein Moped motor wohl erst bei um die 6-10000km seine volle Leistung bekommt.

Lichtmann


#25

Beitrag von Lichtmann » 08.03.2004 21:13

also was solls. ich lass es so und hab meine Ruh, gähn :wink: :wink:

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#26

Beitrag von flyingernst » 14.03.2004 16:46

Also

Wenn man das erste mal mit dem abgestöpseltem Schalter fährt leuchtet sobald du das erste mal in den Regelbereich der Drossel rein kommst das "FI System Diacnostics" Lämpchen auf, was soviel bedeutet wie Fehler bemerkt. Das geht dann auch nicht mehr aus, deswegen hab ich wieder umgebaut. Ich bin schon auf die Fahrt heute abend gespannt, also wieder orginal. Mir war echt nicht bewusst dass sie im 3. Gang aus Kreisverkehr raus so vehement auf 130 hochballern kann. Heute war auch das erste mal das Wetter so dass man das so richtig probieren konnte, deswegen das erwarten auf die nächste Fahrt, bin nur zu Faul dazu gerade, muss sparen....

MFG MIchael

Konne


#27

Beitrag von Konne » 14.03.2004 17:26

Genau un Versuchskanikel war ich :D
Man hab ich einen Schiß bekommen als die rote Lampe kam :) mist
Na mal schauen wenn sich da einer was einfallen lässt oda
doch G-*mogelpackung*Pack bei ebay holen:roll:

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#28

Beitrag von flyingernst » 14.03.2004 20:27

Hi


Also ich lass es in der nächsten Zeit mal und wirdme mich anderen Dingen, ich meine da ist was was das Moped zurückhält, so ne unsichtbare Hand, aber was solls, das brauchsch nur wenn aus ner langsamen Kurve raus beschleunigsch und dich nicht von ner Bandit oder Fazer oder sowas überholfen lassen willsch und dafür reichts aber vielleicht auch noch...

MFG Michael

Konne


#29

Beitrag von Konne » 15.03.2004 18:57

Ich muss noch dazu sagen dass die FI-Leuchte nich im 2. oda 3. Gang bei mir anging(bin erstma vorsichtig gefahren) sondern bei einer Geschwindigkeit von 185km/h 8O
Da is schon der 5. drin :!:
Also würd ich ma sagen der flyingernst hat schon recht dass bei der neuen SV alle Gänge beschnitten sin :wink:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#30

Beitrag von jensel » 15.03.2004 21:20

SVKonne hat geschrieben:Ich muss noch dazu sagen dass die FI-Leuchte nich im 2. oda 3. Gang bei mir anging(bin erstma vorsichtig gefahren) sondern bei einer Geschwindigkeit von 185km/h 8O
Da is schon der 5. drin :!:
Also würd ich ma sagen der flyingernst hat schon recht dass bei der neuen SV alle Gänge beschnitten sin :wink:
Nein. Aber wenn das bei den neuen mit Widerständen funzt, dann entsteht evtl. ein Fehler, der in allen Gängen auftritt.

Antworten