ich nochmal.............
unter der vorraussetzung das wirklich das abtriebslager im arsch ist,ist eine werkstattreparatur m.S.unwirtschaftlich.alleine das aus-und einbauen des motors wird tuerer als ein ersatzmotor.schätz ich mal.
selbst bei ausgebautem motor reichen 3-5 stunden niemals zur reparatur.
Das ding muss komplett zerlegt werden.
(Auf die Dorfschmied-methode gehts natürlich schneller)
>>ganze Werkstatt/erfahrung<< :
ein erfahrener Mechaniker muss mann nicht sein um so etwas zu reparieren,man muss nur in der lage sein etwas zu zerlegen und in der richtigen reihenfolge zusammenzubauen.
Ich weiss, hört sich bekloppt an ;is aber so einfach.
ein raum mit licht, ein stabiler tisch und ein vernünftiger knarrenkasten reichen schon fast. noch ne hilfreiche hand is auch gut.
Und natürlich ZEIT !
Das schwierigste an der ganzen geschichte is das einstellen der Steuerzeiten beim zusammenbau.bisschen fummelig manchmal.........
Das ein und auspressen des Lagers is auch nich ganz einfach wenn man kein bastelschrott rumliegen hat (flacheisen/gewindestange/rohrstücke/etc etc um das ding da raus/reinzukriegen.
Im zweifelsfall die gehäusehälfte zum händler bringen.
Oder besser in eine Fachwerkstatt(gelbe seiten /motorenbau/zylinderschleiferei ..., die leute haben das nötige feingefühl für sowas.
Mit dieser billigen rep-anleitung daneben is das alles halbe höhe,
sowas hab selbst ich anfangs auf die reihe gekriegt,
und ich bin nur`n doofer ex-hauptschüler....................
hab auch grad son ding auseinander,is echt keine hexerei..........
>Rattern beim anfahren<
eigentlich bezeichnend für probleme an der (getriebe)abtriebswelle
wie beim auto(heckantrieb)klonkerts unterm boden >mittellager kardanwelle<
mit kettenrasseln natürlich nich zu verwechseln..........
@svbomber:
ich glaube der vergleich auto<->motorrad ist ein bischen weit hergeholt
p.s.
hab nen paar negative von der yam gefunden,lasse was abziehen und einskannen,mail ich dir dann.
nich das einer denkt ich erfind den scheiss.............
nacht,
raino