Meine SV macht mir mit zunehmender KM-Leistung immer weniger Freude. Ich ärger mich eigentlich auf jeder Tour über das miese Fahrwerk.
Es nervt immer mehr:
- Bocken
- Schwammeln
- Rühren
- Stuckern
- Springen
Experimente mit der Federbasis brachten vorne wie hinten nichts.
Nun die Frage:
Die 12.000er steht vor der Tür. Soll ich den Griff zu einem Wilbers ohne AB mit Hydr. Längenverstellung wagen?
Ist eine Menge Holz. Ich habe lange abgewägt und überlegt.
Ein Federbein ist ja Ratz-Fatz eingebaut.
Bei den Federn vorne siehts anders aus

Wie sieht es bei der K3-N mit den Front-Federn aus?
Wie gut oder schlecht sind die wirklich?
Macht es Sinn die Orginal-Front mit einem Wilbers im Heck zu fahren oder ist das Gesamtpaket dann immer noch unstimmig?
Was meint ihr?
Wenn dann gleich komplett?
Was sagen die SV'ler, die das Wlibers-Beinchen schon eine Weile testen konnten?
Dank euch.
Gruß
Matthias