Verschleiss Duesennadel / Nadelduese


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
pscheibelhut


Verschleiss Duesennadel / Nadelduese

#1

Beitrag von pscheibelhut » 14.10.2004 13:09

Hi,

kann man eine ca. Laufleistung angeben, nachdem die genannten Teile einen relevanten Verschleiß aufweisen? (z.B. 50tkm) Hat da jemand Erfahrungswerte?

Gruß
Peter

SVHellRider


#2

Beitrag von SVHellRider » 14.10.2004 20:03

Also meine Vergaser haben noch nicht versagt (74.000 km) :roll:

RAINOSATOR


#3

Beitrag von RAINOSATOR » 14.10.2004 21:47

mit "Versagen" hat das auch nichts zu tun;

Verschleiss im bereich der Düsennadel/Nadeldüse macht sich durch höheren spritverbrauch,unrunden Motorlauf usw. bemerkbar.

"Vergasen" tut die anlage trotzdem.
Wer allerdings immer auf der suche nach Hi-Performance ist sollte da ab und an mal nach dem rechten schauen,sonst nutzt das teuerste AuspuffLuftfilterRennbenzinNockenwellenGTI- Tuning nichts :roll:

Eine Laufleistung kann man so wohl nicht angeben;es kommt halt immer drauf an.Bei einem Langstrecken-Tourer der viel mit konstant-gas gefahren wird verschleisst es wahrscheinlich nicht so schnell wie bei einer Cross oder Enduro-kiste die mit viel gas auf gas zu durch die Wälder gescheucht wird.

Meine Möhre hat jetzt knapp 31000 runter,mit der Lupe betrachtet sehen die düsennadeln OK aus;
Keine Macken fühl oder sichtbar.
Die Düsen selbst kann man von der Optik her nicht beurteilen.
Im Frühjahr mach ich neue rein, kost ja nich viel.

Bei 50000 km wären bei mir schon längst neue drinn,

gruss
raino

rap


#4

Beitrag von rap » 16.10.2004 20:32

Die SV hat die gleichen Vergaser wie die TDM von Yamaha, zumindest die älteren Modelle.
Bei der ist der Nadelverschleiß echt ein Thema. Die Nadel muß regelmäßig ausgetauscht werden. Schaut mal im TDM-Forum.

Die Nadeldüse ist fest im Vergaserkörper verpresst, zumindest wüßte ich nicht, wie man das Teil rauskriegen kann. Es ist in einem Seitenkanal untergebracht.
Ich habe bei 40000 km wegen schlechter Laufkultur neue Nadeln eingesetzt und keinen Unterschied festgestellt. Auch beim Vermessen kein signifikanter Unterschied.
Ist bei der SV wohl eher kein Thema.

Dort wo die Nadel im Schieber sitzt, ist an einer Seite eine kleine Stufe. Dadurch wird die Nadel durch den Federdruck immer auf eine Seite gedrückt.
Das soll Schwingungen verhindern, könnte aber den Verschleiß vergrößern.
Es gibt Methoden, dieses zu verhindern, aber bei der SV ists kein Thema. Keine Ahnung warum.
Macht Euch keine Sorgen und fahrt einfach weiter.
Die Nadeldüse, die ich beim Händler bestellt habe, hat sich als Hauptdüsenhalter herausgestellt. Der verschleißt natürlich nicht. Wieder ein paar Dutzend Euros in den Müll geschoben.
Über die Qualifikation des Händlers möchte ich mich hier lieber nicht auslassen... :evil:
Falls also einer ein Paar Hauptdüsenhalter braucht :evil:

Das einzige Problem im Zusammenhang könnte die Benutzung von Dynojetnadeln zu sein. Die sind manchmal aus Stahl und in manchen Kits (bei der SV weiß ichs nicht) ab Werk ziemlich rauh. Die wirken dann also auf einer Seite wie eine Rundfeile. Auf so eine Idee wäre ich nie gekommen. Ich habs aber nur gelesen.
Man sollte sie vor Benutzung ganz fein abschmirgeln, sonst ist möglicherweise bald ein neues Vergasergehäuse fällig. Gibts fast umsonst :evil:
Ich habe kein Dynojetkit und will keine Panik verbreiten. Wenn man sowas einsetzt, wäre es aber kein großer Aufwand, den oben beschriebenen Sachverhalt miteinzubeziehen.

Ich habe nach einem gekillten Motor nur noch das Originalsetup, bis auf andere Zündkerzen und die Gangentdrosselung..
Das funktioniert. Die SV hat genügend andere Schwachstellen.

Beim Motortuning, in dem kleinen Rahmen den ich durchgeführt habe, hatte ich bisher immer unerwartetete negative Nebenwirkungen,
Wenn man nicht genau weiß, was man tut, sollte mans imho besser lassen.
Schlecht ist es wohl immer, den Herstellern einfach so zu glauben. Das sind ja alles Superprodukte, die man auch unbedingt braucht.
Die Risiken und Nebenwirkungen sind oft viel interessanter.

Was auch interessant ist, ist der unterschiedliche Effekt bei den verschiedenen Leuten.
Der Eine sagt zB K&N ist echt geil (hoffentlich wirklich), beim anderen Moped funktioniert er nicht.
Das ist ja die Supergelegenheit in so einem Forum, Erfahrungswerte autauschen zu können.

rap
Zuletzt geändert von rap am 17.10.2004 11:14, insgesamt 4-mal geändert.

KuNiRider


#5

Beitrag von KuNiRider » 16.10.2004 21:26

Auch bei mir ist nach 72 Mm noch kein Verschleiß feststellbar :D Imho müsste sich ein Verschleiß zuerst beim Vergasereinstellen bemerkbar machen, besonders beim Synchronisieren in höheren Drehzahlen, weil ja kaum beide Nadeln/Düsen gleichmäßig verschleißen, als hat man einen mageren und einen fetten Zylinder, das sollte dann sogar im Kerzenbild sichtbar sein.
Bei meiner VX800 hatte ich mal bei ca 50 Mm einen Vergaserverschleiß anderer Art :( ein Unterdruckkolben hatte schlicht gefressen 8O Aber nachdem ich mit Drehmel und Polierpaste Kolben wie Bahn wieder poliert hatte, waren die nächsten 15 Mm bis zum Verkauf ohne Probs :D

Antworten