Motorgeräusch


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#151

Beitrag von TL1000junkie » 01.02.2005 19:14

ich habe nochmal das gesamte TL-Forum umgekrempelt und konnte kein Problem dieser Art finden. Somit auch leider keine Lösung. Es scheint wirklich nur ein SV Problem zu sein.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Lichtmann


#152

Beitrag von Lichtmann » 01.02.2005 19:52

Gutso hat geschrieben:
Spoktor hat geschrieben:klar kann das passieren sollte einem ingenieur aber nicht.
Dafür kann kein Ingenieur was, je genauer ein Teil ist umso teurer sind die Produktionskosten. Wenn sein Chef ihm dann sagt, er solle die Teile günstiger herstellen, wird er wohl an den äußeren Rand der noch zulässigen Toleranzen gehen um seinen Chef gutmütig zu stimmen.

warum sollte der Ing. was dafür können??
Wichtig das der Gewinn gesteigert wird, wie auch immer und niemand nimmt Anstoß daran wenn er 100 Aktien von xyz kauft und nach 6 Monaten irgendein Gewinn bekommt ohne jemals auch nur das Haus verlassen hat, geschweige denn sich die Finger schmutzig gemacht hat, so einfach ist die Welt, alle regen sich auf über schlechten Service, hohe Preise und was weiß ich und mache trotzdem mit. lacht getreu dem Motto mit doch egal, lasst uns lieber Motorrad fahren und nicht mehr hinhören wenn was klappert.

Also links blinken und rechts vorbei.

jookurt


#153

Beitrag von jookurt » 01.02.2005 21:19

Fatty hat geschrieben:
Gutso hat geschrieben:
TL1000junkie hat geschrieben:Irgendwie scheint ihr alle klopfende Motoren zu haben.
Nein, nur die wenigen die hier rumheulen :lol:
Mich störts auch, weil ich denke das es nicht gewollt ist sondern weil es auf Pfusch in der Produktion hinausläuft ...

Für den Sack voll Kohle den ich da auf die Theke gelegt habe, verlange ich von Suzuki eine ordentliche Gegenleistung ... und keine Morsezeichen im Leerlauf ...
Solange es nur Morsezeichen sind gehts noch... Meine Nagelt wie ein alter Diesel wenn mann ihn bei -15 Grad anlässt. (aber nur wenn der Motor und das Öl Betriebstemeperatur haben. Je heißer die Außentemperatur ist, desto stärker ist es) Ich möchte den sehen den das nicht stört, wenn er an der Ampel von FREMDEN Motorradfahrern (die das bei laufenden Motor auch noch hören) auch noch wegen des Geräusches verar...t :( hell wird. "Hey ist das ne neue Duc oder die neue Diesel Enfild" u.s.w. ;( Feuer

Ich bin auch grundsätzlich der Meinung man sollte den Motor ncht aufmachen wenn es nicht unbedingt notwendig ist, aber ich nhab aber auch keine Lust auf einen Motorschaden außerhalb der Garantie... Und bei den Wartezeiten (bei mir 3 Monate) auf einen Suzuki Kundendienst Menschen ist die Garantie gleich um.

Lichtmann


#154

Beitrag von Lichtmann » 01.02.2005 21:27

jookurt hat geschrieben:
Fatty hat geschrieben:
Gutso hat geschrieben:
TL1000junkie hat geschrieben:Irgendwie scheint ihr alle klopfende Motoren zu haben.
Nein, nur die wenigen die hier rumheulen :lol:
Mich störts auch, weil ich denke das es nicht gewollt ist sondern weil es auf Pfusch in der Produktion hinausläuft ...

Für den Sack voll Kohle den ich da auf die Theke gelegt habe, verlange ich von Suzuki eine ordentliche Gegenleistung ... und keine Morsezeichen im Leerlauf ...
Solange es nur Morsezeichen sind gehts noch... Meine Nagelt wie ein alter Diesel wenn mann ihn bei -15 Grad anlässt. (aber nur wenn der Motor und das Öl Betriebstemeperatur haben. Je heißer die Außentemperatur ist, desto stärker ist es) Ich möchte den sehen den das nicht stört, wenn er an der Ampel von FREMDEN Motorradfahrern (die das bei laufenden Motor auch noch hören) auch noch wegen des Geräusches verar...t :( hell wird. "Hey ist das ne neue Duc oder die neue Diesel Enfild" u.s.w. ;( Feuer

Ich bin auch grundsätzlich der Meinung man sollte den Motor ncht aufmachen wenn es nicht unbedingt notwendig ist, aber ich nhab aber auch keine Lust auf einen Motorschaden außerhalb der Garantie... Und bei den Wartezeiten (bei mir 3 Monate) auf einen Suzuki Kundendienst Menschen ist die Garantie gleich um.

nur deshalb gibt es ja die Gartie, zur Not musste es halt über ein Anwalt klären lassen, aber mit einer Nähmaschine braucht man nun wirklich nicht fahren, aber wenn es sich schon so anhört, kann es ja bald nur noch ein kapitaler Lagerschaden sein, zur Not hilft nur noch sich in nicht hörbarer Entfernung von Suzuki hinstellen unhd mit Vollgas im stand auf Motorschaden warten und dann bei Suzuki aufschlagen, getreu dem Motor da bin ich, nun kümmert euch , wo ist hier der Kaffeeautomat???

jookurt


#155

Beitrag von jookurt » 01.02.2005 21:36

Sie ist ja momentan beim Händler... und wartet auf den Suzuki-Kundendienst Menschen... Das Nageln ist ja nur im Betriebswarmen Motor nach ca. 10 KM. Bei kalten Motor hört man fast nichts. Nur bei 25 Grad Aussentemperatur im Stadtverkehr wenn alles richtig heiß wird ist es wirklich gewaltig Laut.
Zum Lagerschaden... Mein Händler meinte auch, das ihm ein Motorschaden am liebsten wäre, da muß erst kein Kundendienst Mensch kommen und er kann gleich reparieren...


Gruß Jookurt

Lichtmann


#156

Beitrag von Lichtmann » 01.02.2005 21:38

komisch, oder Steuerkettenspanner?? klär uns bitte auf was es nun wirklich ist

jookurt


#157

Beitrag von jookurt » 01.02.2005 21:53

Kann ich noch nicht sagen.. Suzuki Mensch kommt erst am 22 Feb. Dann wird mal weitergeschaut... Deswegen hab ich ja gesagt das es ewig dauert bis da mal einer kommt... Mein Mechaniker tippt evtl auf die Kurbelwelle oder Lager. Es hat wie bei den anderen ca. 200Km nach dem Tausender Kundendienst angefangen und ist immer lauter geworden. Aber nur im Stand und beim Abdrehen des Motors. Unter Last nagelt nichts. Wenn ich mal was weiß, werde ich natürlich Bericht erstatten...

Gruß Jookurt

Lichtmann


#158

Beitrag von Lichtmann » 01.02.2005 22:00

haben sie denn schon mal den zylinderkopf auf gehabt?? ob die ventile richtig arbeiten??

jookurt


#159

Beitrag von jookurt » 01.02.2005 22:05

Nö, gar nichts, lt. Aussage des Händlers darf er auf eigene Faust keine größeren Garantiefälle machen. Er muß erst bei Suzuki einen Kundendienstmenschen anfordern, der sieht bzw. hört sich das Problem an und sagt dann was gemacht wird. Und nicht mehr... Wenn er es auf eigene Faust macht, und es war nicht das Problem, dann bleibt er auf der Rechnung sitzen... es ist eben alles SCH... geworden

Gruß Jookurt

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#160

Beitrag von Gutso » 01.02.2005 22:14

@ Lichtmann

Zum X-ten Mal: Das Kurbellwellenlager hat etwas Spiel ist aber alles noch im grünen Bereich. Das Nageln kann zwar etwas nervig sein, schädlich für den Motor ist es aber nicht. Wenn du es nicht glaubst Zerleg mal den Motor und schau nach.

Obwohl ich nur alle 10.000km meine Inspektionen mache, nagelt bei mir wirklich nichts. Habe im August mal auf Spoktors SV gesessen, die hat im Gegensatz zu meiner geklopft.

Lichtmann


#161

Beitrag von Lichtmann » 01.02.2005 22:57

lacht, im grünen bereich??

Suzuki nimmt Stellung

... zu den starken Laufspuren der Pleuellager
Es ist schwierig zu beurteilen, ob eventuell Fremdkörper oder andere Umstände zu diesem Lagerzustand geführt haben. Die Pleuellager sollten getauscht werden.


Kolben, Zylinder und Kurbeltrieb:
Kolben innerhalb der Betriebstoleranz mit geringen Laufspuren und wenig Ölkohleablagerungen auch an den Stegen. Kolbenbolzen ohne Verfärbung in sehr gutem Zustand. Alle Kompressionsringe mit leicht erhöhtem Stoßspiel, aber innerhalb der Betriebstoleranz. Die Beschichtung der Zylinderlaufbahnen zeigt leichte Riefen, der Verschleiß liegt innerhalb der Betriebstoleranz. Steuerkettenschienen mit Laufspuren. Pleuellager mit Laufspuren, Lagerspiel an der Verschleißgrenze, Austausch fällig. Pleuelaugen mit Verfärbungen. Kurbelwellenlager mit Laufspuren, Lagerspiel an der Verschleißgrenze, müssen getauscht werden.


Motor:
Kolbenspiel: leichte Spuren im Zylinder und an den Kolben
Kolbenstoßspiel 1.Ring: innerhalb der Betriebstoleranz
Kolbenstoßspiel 2.Ring: innerhalb der Betriebstoleranz
Kurbelwellenlagerspiel: mit starken Laufspuren verschlissen
Pleuellagerspiel: mit starken Laufspuren, kurz vor der Verschleißgrenze
Nockenwellenlagerspiel: leichte Riefen, aber innerhalb der Einbautoleranz
Nockenhöhe Einlaß: Einlaßnockenwellen mit Verfärbung
Nockenhöhe Auslaß: Auslaßnockenwellen mit Verfärbung
Ventilschaftspiel Einlaß: guter Zustand
Ventilschaftspiel Auslaß: guter Zustand
Ventilsitzbreite Einlaß: leicht eingeschlagen, an der Verschleißgrenze
Ventilsitzbreite Auslaß: mit Ölkohleablagerungen, innerhalb der Betriebstoleranz

was versteht Suzuki unter grünen Bereich??

Lichtmann


#162

Beitrag von Lichtmann » 01.02.2005 23:09

ich nochmal siehe Motorrad Nimbus Baujahr : 1934 - 1947

PLEUELSTANGEN
Nach oben

Material : Stahl geschmiedet
Lager im Pleuelstangen-Fuß : Weißmetall gegossen, Diamant gebohrt
Pleuellagerbohrung Ø : 40,0 mm +0,01 / +0 mm
dto Untermaß Ø (Rep.) : 39,5 mm +0,01 / +0 mm
Pleuellagerspiel : 0,02 bis 0,05 mm
Anzahl Beilagbleche / Lager : 2 - 4
Kolbenbolzenlager : Bronzebuchse , Bohrung 16.0 mm Ø
Zulässiger Gewichtsunterschied der Pleuelstangen
ohne Kolben innerhalb des Motors : max. 5,0 gr .

siehe Pleuellagerspiel, ist die Weiterentwicklung bei ´Suzi noch nicht angekommen, Grüner Bereich, die trinken doch heimlich oder?? Das klappern wird abgestellt und fertig.

SVDieter


#163

Beitrag von SVDieter » 02.02.2005 9:44

lacht, im grünen bereich??

Suzuki nimmt Stellung

... zu den starken Laufspuren der Pleuellager
Es ist schwierig zu beurteilen, ob eventuell Fremdkörper oder andere Umstände zu diesem Lagerzustand geführt haben. Die Pleuellager sollten getauscht werden.


Kolben, Zylinder und Kurbeltrieb:
Kolben innerhalb der Betriebstoleranz mit geringen Laufspuren und wenig Ölkohleablagerungen auch an den Stegen. Kolbenbolzen ohne Verfärbung in sehr gutem Zustand. Alle Kompressionsringe mit leicht erhöhtem Stoßspiel, aber innerhalb der Betriebstoleranz. Die Beschichtung der Zylinderlaufbahnen zeigt leichte Riefen, der Verschleiß liegt innerhalb der Betriebstoleranz. Steuerkettenschienen mit Laufspuren. Pleuellager mit Laufspuren, Lagerspiel an der Verschleißgrenze, Austausch fällig. Pleuelaugen mit Verfärbungen. Kurbelwellenlager mit Laufspuren, Lagerspiel an der Verschleißgrenze, müssen getauscht werden.


Motor:
Kolbenspiel: leichte Spuren im Zylinder und an den Kolben
Kolbenstoßspiel 1.Ring: innerhalb der Betriebstoleranz
Kolbenstoßspiel 2.Ring: innerhalb der Betriebstoleranz
Kurbelwellenlagerspiel: mit starken Laufspuren verschlissen
Pleuellagerspiel: mit starken Laufspuren, kurz vor der Verschleißgrenze
Nockenwellenlagerspiel: leichte Riefen, aber innerhalb der Einbautoleranz
Nockenhöhe Einlaß: Einlaßnockenwellen mit Verfärbung
Nockenhöhe Auslaß: Auslaßnockenwellen mit Verfärbung
Ventilschaftspiel Einlaß: guter Zustand
Ventilschaftspiel Auslaß: guter Zustand
Ventilsitzbreite Einlaß: leicht eingeschlagen, an der Verschleißgrenze
Ventilsitzbreite Auslaß: mit Ölkohleablagerungen, innerhalb der Betriebstoleranz

was versteht Suzuki unter grünen Bereich??
Wo isn das her??????



Gruß Dieter

Lichtmann


#164

Beitrag von Lichtmann » 02.02.2005 11:59

Test TL 1000, 100000km aus Goggle gezogen hab.

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#165

Beitrag von TL1000junkie » 02.02.2005 19:07

du hättest dazuschreiben sollen, das diese Laufspuren eines 97er Motors mit altem Steuerteil und ohne Motorbelüftung war und dieser unter extrem starker Ölverdünnung lief. In dem kompletten Testbericht wurde unter diesen Gesichtspunkten der Verschleiß als sehr gut bewertet. Im übrigen sind diese Probleme Geschichte.

Auszug aus Motorradonline:

Große Spannung herrscht dann noch einmal nach Ende der Testdistanz. Wie haben sich die Innereien der stets leicht verschnupften TL 1000 gehalten? Wie stark hat die Ölverdünnung an den Lagerstellen genagt? Wie haben Nockenwellen- und Kurbeltrieb das ständige, harte Patschen verkraftet?
Doch auf dem Seziertisch der MOTORRAD-Werkstatt demonstriert die TL wahre Größe. Nahezu spurlos gingen all die lästigen Wehwehchen an ihr vorüber. Sämtliche geprüften Bauteile befinden sich innerhalb der Einbau- beziehungsweise Betriebstolleranz. Einzige Ausnahme bilden dabei die vier Einlaßventile, deren Sitze zu breit eingeschlagen sind. Außerdem kündigen Brandspuren auf den Dichtflächen der Auslaßventile eine nahende Fehlfunktion dieser »Herzklappen« an.
Ein nahes Ende droht auch den beiden unteren Pleuellagern, die zum Teil starke Kavitationsschäden aufweisen. Der einzige Mangel übrigens, der sich direkt mit der anfänglichen Ölverdünnung in Verbindung bringen läßt. Und wenn schon mal eine Operation am offenen Herzen stattfindet, sollten mit den Pleuellagern auch gleich die ebenfalls an der Verschleißgrenze angekommenen Hauptlager der Kurbelwelle getauscht werden.
Ansonsten präsentieren sich sowohl Motor als auch Fahrwerk in einem erfreulich guten Zustand. Ermüdungserscheinungen sind dem sportlichen Zweizylinder kaum anzusehen.




Hier der Link

http://www.motorradonline.de/d/99135?&_ ... Motorräder

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Gesperrt