Ich selber nahm an, dass die Teile eigentlich mehr oder weniger gut direkt passen sollten, doch dem ist nicht so!!!
Doch nun zum Anfang, im Paket ist der Inhalt gemäß den Bildern im Thread "DerShark ist da", alles sehr schön übersichtlich und komplett und zu meiner Freude auch mit fein elektropolierten Krümmern, habe sie gleich mal gemessen, gute 0,6 ym Rauhtiefe, das ist ein mittelprächtiger Wert für elektropolierte Rohre. Zur Schweißnahtqualität kann man sagen, es reicht zwar, aber es handelt sich rundum um Handnähte. Industriequalität ist das nicht, normalerweise wird sowas orbital automatengeschweißt, so dass man die Schweißnaht nur noch auf den zweiten Blick erkennt. Aber bei Shark reichts offensichtlich nicht für die Anschaffung so eines Schweißautomaten aus

Unsere Kunden jedenfalls würden uns solche Rohre um die Ohren hauen....
Aber mit den Moppedfahrern kann mans ja machen....
Die Qualität der Töpfe kann man als knapp gut bezeichnen, meiner Meinung nach ist die Oberflächen- und Fertigungsqualität von Bos mindestens eine Note besser.
Dann der Anbau : Die Krümmer-Rohre passen saugend ineinander, sehr schön, da habe ich auf den Silikonkleber verzichtet, bei bisherigen Moppeds war mit so genau gefertigten Zwischenrohren auch kein nennenswerter Leck-Abgasstrom zu verzeichnen. Außerdem lässt sich das ganze dann einfacher wieder auseinanderbauen. Zunächst den Sammler auf den hinteren Krümmer aufgeschoben, doch was ist das : bevor noch der Anschlag am Krümmer erreicht wird (ca. 1cm davor) schlägt der Sammler unten schon am Rahmen an!

Lässt sich also garnicht weit genug oben montieren.

Da hat Shark einen Zentimeter Sammlerrohr eingespart und die überlappende Länge somit verringert. Nicht gerade elegant.


Nun die Zwischenrohre montiert. Nächstes Problem. Die Haltelasche am rechten Zwischenrohr hat locker 2 cm Abstand zum Gummiauge der entsprechenden Halterung am Rahmen. Die Halterung gegenüber am Sammler dagegen sitzt. Also ist einseitig wieder mal rohe Gewalt gefragt und eine Schraubzwinge, um die Lasche so beizuziehen, dass man per Schraube diesen Fixpunkt auch nutzen kann. Ansonsten sitzt das rechte Zwischenrohr gut, mit genügend Abstand zur Schwinge...was man vom linken Zwischenrohr nicht behaupten kann! Ganz aufgeschoben liegt es an der Unterseite der Schwinge an..so kann das nicht bleiben!
Hätte Shark hier die Steckverbindung einen Zentimeter weiter nach aussen verlegt = Sammler etwas länger, gäbe es dieses blöde Problem nicht.Also auch hier ein Zentimeter am falschen Ende eingespart.

Einzige Lösung : das Zwischenrohr rund einen Zentimeter weit von der Endposition der Steckverbindung fixieren, um dem Krümmer zur Schwinge ein paar Milimeter Freiheit zu verschaffen. Dazu habe ich jetzt erst mal eine Schlauchschelle an der Endposition des Innenrohrs befestigt, damit diese die neue Endposition des Aussenrohr fixiert , denn die Federhalter ziehen ja die Steckverbindung ansonsten ganz zusammen.
Funktioniert, aber auf lange Sicht werde ich wohl einen Blechring drüberschweißen, der Schlauchschelle traue ich nicht dauerhaft zu sich gegen den Federspanner zur Wehr zu setzen.
Zu guter letzt den vorderen Krümmer montiert. Die Steckverbindung passt wieder saugend, die Position des Flansches jedoch ist von der Biegelinie recht niedrig, d. h. ich muß den Sammler unter Spannung bringen, damit ich mit dem Krümmerflansch bin an den Zylinderkopf heranreichte. Auch wieder nicht gerade glücklich, die Anlage ist nun schon in zwei Ebenen verspannt, liegt unten am Rahmen an und zieht stramm an den Gummiaugen der Befestigungspunkte und das trotz Langlöchern!!
Nun die Auspuffhalter...diese passen erwartungsgemäß gut, wozu allerdings die massive Öse am unteren Rohr des Halters dienen soll..?

Wie sich nach Montage des rechten Halters und Fixage der beiden Auspufftöpfe zeigt (der linke passt nur stramm an den Halter, auch hier ist etwas Gewalt angesagt), stehen die beiden Töpfe nun windschief zueinander. Dies ist aber jeweils mit einem kräftigen Handgriff/Zug in die richtige Richtung schnell ausgeglichen, eine gewisse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des System hat manchmal seine Vorteile.


Abschließend den Seitenständer(dieser war vor Montagebeginn demontiert worden) wieder anbringen....was soll ich sagen, passt nicht mehr, die Krümmerrohre stehen abolut im Weg!!! No chance!!
Meine Lösung : Den Ständer nicht hinter der Aufnahme am Rahmen verchrauben sondern davor mit Durchgangsschrauben M10.
Passt und hält prima, ggf. muß man ein paar Milimeter der Schweißnaht vom Federhalter abtrennen, um eine Kollision von Rahmen und diesem Bauteil zu beseitigen. Jetzt passt zwar die Betätigungsfläche des Seitenständerschälters am Seitenständer nicht mehr zur Druckstange des Schalters, doch dies lässt sich mit einem auf dem Seitenständer passend positionierten Klötzchen wiedergerade rücken.

Nun sollte die Montage der Anlage zu einer funktionsfähigen Einheit abgeschlossen sein. Die genauere Erprobung wird allerdings erst in einigen Wochen erfolgen.
Abschließend noch zwei Bemerkungen. Die Kette läuft nun schon im unteren Trum relativ knapp über dem linken Zwischenrohr. Inwieweit noch eine Heckerhöhung gefahren werden kann, bei der die Kette noch niedriger kommt und damit ggf. auf dem Rohr schleift, bleibt einer genaueren Erprobung vorbehalten. Drastische Heckhöherlegungen scheinen mir aber ausgeschlossen. Ich werde demnächst mal Höherlegungen + 10 mm / + 20 mm ausprobieren, immerhin besser als nichts. Die Zugstreben selber und die Hebelmechanik jedoch sind nicht Wege, dort ist ausnahmsweise mal genug Platz.

Und der Spoiler passt nicht mehr problemlos auf seinen angestammten Platz, da die Lambdasonde an einer anderen Stelle befestigt ist wie am Original-Sammler. Ich habe per sanfter Gewalt den hinteren Blechteil der Sonde etwas adaptieren müssen, bis der Spoiler wieder in seine hintere rechte Aufnahme passte.
Das fürs erste, für weitere Anregungen und Fragen stehe ich aber gerne zur Verfügung und werde die Beschreibung hier auch ggf. noch ergänzen.