hi
da ich derzeit nur eine schwedische bed.-anleitung habe für meine neue SV1000N K4, hätte ich gerne mal die fahrwerksdaten:
evtl hat einer die werksempfehlung parat oder die von Motorrad, falls es eine gibt ( aber für die nackte)
Landstrassenbetrieb-90kg mit klamotten-solo unterwegs
vor allem: wo ist denn zug+druckstufe? vorne+ hi.
ich verwechsle das immer+ oft stiften die anleitungen eher VERWIRRUNG.....
wenn mir einer helfen könnte?
hat schonmal einer den lenkungsdämpfer abgebaut? wird sie dann handlicher?
Fahrwerkseinstellung SV1000N- K4 ????
ZUGstufe ist vorn' immer OBEN und HINTEN ist's die UNTERE Einstellschraube.
Wo dann die entsprechende Druckstufe ist, wirst du jetzt wahrscheinlich selbst herausfinden können.
So 'ne Setup-Empfehlung für Straße und Piste hätte ich auch gern'. Hab da irgendwie kein Händchen für und bin zu faul für zig Probefahrten, Notizen, etc.
Bin bisher immer mit den Empfehlungen von PS und Motorrad gut zurecht gekommen, aber für die SV gibt's da anscheinend nix.
Gruß vom apple
Wo dann die entsprechende Druckstufe ist, wirst du jetzt wahrscheinlich selbst herausfinden können.

So 'ne Setup-Empfehlung für Straße und Piste hätte ich auch gern'. Hab da irgendwie kein Händchen für und bin zu faul für zig Probefahrten, Notizen, etc.
Bin bisher immer mit den Empfehlungen von PS und Motorrad gut zurecht gekommen, aber für die SV gibt's da anscheinend nix.
Gruß vom apple
- Knudelhupps
- SV-Rider
- Beiträge: 1955
- Registriert: 10.01.2005 15:31
- Wohnort: Gescher
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Fahrwerkseinstellung SV1000N- K4 ????
Landstrassenbetrieb-90kg mit klamotten-solo unterwegs
Das könnte ich sein! Hab zwar ne deutsche Bedienungsanleitung ansonsten gleiches Mopped und finde im scharfen Landstraßenbetrieb ist die Werkseinstellung vor allem um die Vorderhand zu weich. Wer weiß was zur Optimierung, der melde sich bitte. (Gibt auch n Hanuta als dankeschön).
Das könnte ich sein! Hab zwar ne deutsche Bedienungsanleitung ansonsten gleiches Mopped und finde im scharfen Landstraßenbetrieb ist die Werkseinstellung vor allem um die Vorderhand zu weich. Wer weiß was zur Optimierung, der melde sich bitte. (Gibt auch n Hanuta als dankeschön).

MC Hilaritas...2025....zum 33sten Mal...
Ich bin mit folgender Einstellung rundum zufrieden (für Landstraße, SV 1000 N K4):
vorn:
- Druckstufe 3 Umdrehungen offen (= kompl. offen)
- Zugstufe 1 3/4 Umdrehungen offen
- Federbasis 7 Ringe sichtbar
hinten:
- Druckstufe 3 1/4 Umdrehungen offen
- Zugstufe 1 1/2 Umdrehungen offen
- Federbasis auf Werkseinstellung belassen - passt so prima
vorn:
- Druckstufe 3 Umdrehungen offen (= kompl. offen)
- Zugstufe 1 3/4 Umdrehungen offen
- Federbasis 7 Ringe sichtbar
hinten:
- Druckstufe 3 1/4 Umdrehungen offen
- Zugstufe 1 1/2 Umdrehungen offen
- Federbasis auf Werkseinstellung belassen - passt so prima