Empfehlung Motoröl


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
KuNiRider


#16

Beitrag von KuNiRider » 01.06.2005 12:34

SVHellRider hat geschrieben:
KuNiRider hat geschrieben:...garantiert: Erheblich weniger Kraftstoff- und Ölverbrauch. Wesentliche Verschleißminderung, weniger Betriebsstörungen ...
Dein Motor ist aber kein gute Referenz, oder? :nixsag:
:)wech(:
Meine Zylinderlaufflächen zeigen nach 45000km mit dem getuneten Motor noch die Hohnspuren :!: Finde ich schon Referenzwürdig.
Und dass die hauchdünnen Slipperkolben einen Materialermüdungsbruch haben hat ja mit dem Öl nix zu tun...

Die vordere Zahl zB 10 bei einem 10W40-Öl bedeutet die Fließfähigkeit im kalten Zustand und die 40 bedeutet, dass es sich bei hoher Temperatur genauso verhält wie ein 40er-Einbereichsöl bei dieser Temperatur.
Insgesamt sollt das Öl nicht zu dünn und nicht zu dick sein, weil die 'Staudrücke' die durch konstuktive Maßnahem zB in Gleitlagern erzeugt werden auf eine bestimmte Viskosotät ausgelegt sind. Daher sind die 0W60-Öle nicht unbedingt eine gute Wahl!

SVRichy


#17

Beitrag von SVRichy » 01.06.2005 17:48

KuNiRider hat geschrieben: Die vordere Zahl zB 10 bei einem 10W40-Öl bedeutet die Fließfähigkeit im kalten Zustand und die 40 bedeutet, dass es sich bei hoher Temperatur genauso verhält wie ein 40er-Einbereichsöl bei dieser Temperatur.
Insgesamt sollt das Öl nicht zu dünn und nicht zu dick sein, weil die 'Staudrücke' die durch konstuktive Maßnahem zB in Gleitlagern erzeugt werden auf eine bestimmte Viskosotät ausgelegt sind. Daher sind die 0W60-Öle nicht unbedingt eine gute Wahl!
So danke Kuni jetzt weis ichs wieder die erste Zahl Viskosität und die zweite der Wärmewert. :D

rap


#18

Beitrag von rap » 01.06.2005 21:34

Das billige 5W(wie Winter, also Viskosität bei Kälte ;) ) 50(die Viskosität bei Hitze) Vollsynth von Polo. Íst das von Suzi vorgegebene 10W40 mit erweiterter Viskositätsspanne. Ich lass das Zeug länger drin.
Unter 5W würde ich auf keinen Fall gehen. Ist nur für Autos und meines Wissens habe die Autohersteller diese Modeempfehlung zurückgezogen.

rap

Dunno


#19

Beitrag von Dunno » 01.06.2005 21:49

die erste Zahl Viskosität und die zweite der Wärmewert
Da ich kürzlich genötigt wurde ein Referat über Schmieröle zu halten, fühle ich mich verpflichtet meinen Senf auch dazuzugeben 8) . Bei den SAE-Viskositätsklassen (alle Motoren-/Getriebeöle) stehen beide Zahlen für den jeweiligen Viskositätsgrenzwert (je höher die Zahl, desto höher die Viskosität). Die Zahl vor dem W steht für den kalten Betriebsbereich (gemessen bei 0°F -> ca. -18°c) und die zweite für den Betrieb bei 100°C (210°F), beide Zahlen sind dimensionslos (es sind keine Werte für Viskosität oder Temperatur). 10W-40 ist ein Mehrbereichsol, wie alle xxW-xx Öle. Für Einbereichsöle gilt das gleiche, bloß dass diese entweder für den kalten Bereich (also W-Wert) oder für den warmen Bereich (nur eine Zahl ohne W) geeignet sind! [Quelle: castrol.ch]

[/Klugscheissmodus OFF] :wink:

Razorhawk


#20

Beitrag von Razorhawk » 01.06.2005 23:21

ist wenigstens die beste aller Antworten ;)

michel80


#21

Beitrag von michel80 » 30.04.2006 17:46

bräuchte mal schnelle hilfe, es geht um ne massenbestellung bei louis!

ich hab im keller noch 9 liter castrol RS racing syntec 10W-60 - allerdings ist das eigentlich PKW-öl, ich hab das noch von meinem BMW 530 i im keller und keiner will es mir abkaufen. in meinen neuen ford darf ich es wegen der noch laufenden garantie und der nicht vorhandenen freigabe nicht reinschütten!

wenn ich das zeug eh da hab - kann ich das in die SV kippen? oder ist das castrol 10w-60 von dem hier schon ein paarmal gesprochen wurde, ein anderes?

wie gesagt, ich bitte um schnelle antwort, der kollege will in ner halben stunde bei louis bestellen. und da tät ich mir dann nen kanister von dem procycle 10w-40 bestellen, für zur zeit 12,95 EUR. außer ich kann mein castrol süppchen nehmen...

Robert80


#22

Beitrag von Robert80 » 01.05.2006 0:52

Ich würde kein PKW Motorenöl ins Moped schütten, man muss sich hierbei überlegen das beim PKW, Motoren- und Getriebeöle unterschiedlich sind.
Bei Motorräder ist das Motorenöl gleichzeitig auch das Getriebeöl.
An Getriebeöle werden andere Anforderungen gestellt als an Motorenöle (Bsp. höhere Abscherfestigkeit u. Druckfestigkeit). Da zwischen den Zahnflanken im Eingriffsbereich eines Zahradpaares der höchste Druck herrscht. Ausserdem reist bei Getriebeölen der Schmierfilm nicht so schnell.
PKW Motorenöle sind für sowas nicht ausgelegt.

Die MOS (Molybdänsulfid) Öl ist für Motorräder eigentlich auch nicht geeignet. Hier wird den Öl ein Festschmierstoff zugegeben. Der sich dann auf allen Bauteilen absetzt. Eigentlich wäre das ja gut wenn da nicht die Nasskupplung wäre. Das MOS setzt sich auf den Reibscheiben ab und wird zum Teil in den Reibbelag eingesogen. Dadurch verringert sich der Reibwert der Kupplung und somit auch die übertragbare Kräft. Ist das Bike neu ist das nicht so tragisch, bei älteren Motorräder wo die Reibbeläge abgenutzer sind und die Druckfedern nicht mehr die Kraft haben, kann dies zum Durchrutschen der Kupplung führen.

Benutzeravatar
ADDI
SV-Rider
Beiträge: 1074
Registriert: 28.12.2002 18:30
Wohnort: Kiel rechts ab
Kontaktdaten:


#23

Beitrag von ADDI » 01.05.2006 13:07

MoS2 ist allgemein von gestern in Ölen
~Akrapovic*AP-Racing*Braking*Yoshimura*RaceTech*Traxxion*MRA*Wilbers*Spiegler*RK*Supersprox*Hinkel*MFW*K&N*Showa*2xH4*0W40~

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#24

Beitrag von Peter GE » 01.05.2006 15:07

Ich hab noch nie Probleme mit dem Oel gehabt.
Mein Favorit in Oel
michel80 hat geschrieben:bräuchte mal schnelle hilfe, es geht um ne massenbestellung bei louis!

ich hab im keller noch 9 liter castrol RS racing syntec 10W-60 - allerdings ist das eigentlich PKW-öl, ich hab das noch von meinem BMW 530 i im keller und keiner will es mir abkaufen. in meinen neuen ford darf ich es wegen der noch laufenden garantie und der nicht vorhandenen freigabe nicht reinschütten!

wenn ich das zeug eh da hab - kann ich das in die SV kippen? oder ist das castrol 10w-60 von dem hier schon ein paarmal gesprochen wurde, ein anderes?

wie gesagt, ich bitte um schnelle antwort, der kollege will in ner halben stunde bei louis bestellen. und da tät ich mir dann nen kanister von dem procycle 10w-40 bestellen, für zur zeit 12,95 EUR. außer ich kann mein castrol süppchen nehmen...
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

michel80


#25

Beitrag von michel80 » 01.05.2006 21:49

mit welchem jetzt? mit dem castrol 10w-60? in der SV?

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#26

Beitrag von Peter GE » 01.05.2006 23:10

Genau mit dem !
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

KuNiRider


#27

Beitrag von KuNiRider » 02.05.2006 16:01

Robert80 hat geschrieben:Die MOS (Molybdänsulfid) Öl ist für Motorräder eigentlich auch nicht geeignet. Hier wird den Öl ein Festschmierstoff zugegeben. Der sich dann auf allen Bauteilen absetzt. Eigentlich wäre das ja gut wenn da nicht die Nasskupplung wäre. Das MOS setzt sich auf den Reibscheiben ab und wird zum Teil in den Reibbelag eingesogen. Dadurch verringert sich der Reibwert der Kupplung und somit auch die übertragbare Kräft. Ist das Bike neu ist das nicht so tragisch, bei älteren Motorräder wo die Reibbeläge abgenutzer sind und die Druckfedern nicht mehr die Kraft haben, kann dies zum Durchrutschen der Kupplung führen.
Ist soweit alles richtig nur die paar Nm der 650er werden problemlos übertragen :D und das Prob der SV650-Kupplung ist nicht Durchrutschen, sondern das Trennen! Dafür verbessert die MoS²-Schicht die Druck+Scherfestigkeitfestigkeit durch seine fantastischen Notlaufeigenschaften.

Im Handbuch steht glasklar drin, dass das Öl min der Spezifikation SF (Es gibt inzwischen auch SH und sogar SI Öle!)entsprechen muss! Also ist auch im Garantiefall ein solches Öl völlig ausreichend. Wenn die Motorradöle soviel besser wären, würde Suzuki sich das Leben erleichtern und diese vorschreiben. Dann könnten auch die vielgescholtenen 6000km Inspektionstermine gestreckt werden.... aber leider ist es den armen kleinen Öl-Molekülketten scheißegal was auf der Packung steht, sie werden in Kupplung und Getriebe halt zerfetzt und ändern damit ihre Eigenschaften. Und dem wird mit den häufigen Ölwechsel Rechnung getragen! Wer seinem Motor was gutes tun will, schmeist lieber jedesmal den Ölfilter raus, dass macht mehr Sinn als teure Motorradöle
Nebenbei, weil die Werkstätten das auch wissen, kaufen die das Öl in großen Fässern und kippen es bei kombinierten Werkstätten sowohl in die Mopeds wie in die Dosen: 10W40 für Alle! :lol:

3µµ3vu


#28

Beitrag von 3µµ3vu » 08.05.2006 10:30

@michel80:das castrol könnt ich gebrauchen (fürs auto!).
beim wechsel von mineral auf synth musst du den nächsten ölwexl wesentlich früher machen, weil evtl etwas mehr rückstände gelöst werden.

grundsätzlich kannst du beide ölsorten sogar auch mischen. hast dann halt nur noch die schlechtere der beiden qualitäten.

und lass dir hier keine horrormärchen erzählen. du schadest deinem motor mehr wenn du ihn nicht vorsichtigst warmfährst als wenn du das billigste öl vom baumarkt fährst!

michel80


#29

Beitrag von michel80 » 08.05.2006 14:04

in sachen öl bin ich zu dem entschluss gekommen, dass ich das teure castrol 10w-60 einfach weiterhin versuchen werde, zu verkaufen! denn selbst wenn es dem motorrad nicht schadet, ist eigentlich das öl zu schade für das motorrad!

ich geh einfach heute oder morgen 5 liter 10w-40 bei polo oder gericke (beide hier im ort ansässig) kaufen (nen ölfilter hatt ich bei louis schon mitbestellt) und die sache hat sich!

in sachen castrol fürs auto kaufen hast du ne PN!

SV-Raspo


Re: Empfehlung Motoröl

#30

Beitrag von SV-Raspo » 02.03.2009 18:18

Hey, welches brauche ich denn für ne Knubbel:
teilsynthetisch oder vollsynthetisch?

Antworten