Kochen in der Höhe
Kochen in der Höhe
Hallo,
war am Wochende in den Alpen. Am Stilfser Joch auf 2700m ist die Kiste im Leerlauf dann übergekocht bei 103°C.
Weiß jemand welcher Druck von Suzuki im Kühlsystem eingestellt hat ? Die 103 °C bei dieser Höhe entsprächen einem Überdruck von 0.4 bar. Kann auch sein daß der Kühlmitteltemperatursensor bei der Drehzahl nicht alles mitbekommt und tatsächlich der Motor heißer ist.
Muß wohl künftig vor Bergfahrten den Glysantingehalt des Kühlmittels auf ein Minimum senken und den Thermoschalter für den Lüfter brücken.
Andere Methode wäre noch den Kühlmittelsystemdruck ein bisschen zu erhöhen.
Gruß
Micks
war am Wochende in den Alpen. Am Stilfser Joch auf 2700m ist die Kiste im Leerlauf dann übergekocht bei 103°C.
Weiß jemand welcher Druck von Suzuki im Kühlsystem eingestellt hat ? Die 103 °C bei dieser Höhe entsprächen einem Überdruck von 0.4 bar. Kann auch sein daß der Kühlmitteltemperatursensor bei der Drehzahl nicht alles mitbekommt und tatsächlich der Motor heißer ist.
Muß wohl künftig vor Bergfahrten den Glysantingehalt des Kühlmittels auf ein Minimum senken und den Thermoschalter für den Lüfter brücken.
Andere Methode wäre noch den Kühlmittelsystemdruck ein bisschen zu erhöhen.
Gruß
Micks
hm ?? gerade bei der gelegenheit mal eine frage
und zwar macht das denn überhaupt für das überdruckventiel was aus
weil die feder in dem ventiel ist doch entscheidend, oder
und die bleibt doch gleich ( federkraft) , oder irre ich jetzt und spielt der gegendruck doch eine "wichtige" rolle den der äussere luftdruck aufbaut
also ich bin mir da gerade vollkommen unsicher



und zwar macht das denn überhaupt für das überdruckventiel was aus

weil die feder in dem ventiel ist doch entscheidend, oder

und die bleibt doch gleich ( federkraft) , oder irre ich jetzt und spielt der gegendruck doch eine "wichtige" rolle den der äussere luftdruck aufbaut

also ich bin mir da gerade vollkommen unsicher


bei 2700m ist der Luftdruck geringer, da fängt das Wasser früher zu sieden anSVDieter hat geschrieben:Also wenn ich hier viel durch die Stadt fahre, setzt bei 105 Grad der Lüfter ein, wo isn des problem?? 103 Grad ist doch nix.

in Hamburg (0m) ist die Siedetemperatur von Wasser 100°C
auf dem Stilfser Joch (2700m) ist die Siedetemperatur von Wasser 90°C
auf dem Mt. Everest (8850m) ist die Siedetemperatur von Wasser 70°C

ähm , gilt das ned nur für offene systeme ( so wie ich das mal aus spoki`s antwort schließe ):?:Gutso hat geschrieben:bei 2700m ist der Luftdruck geringer, da fängt das Wasser früher zu sieden anSVDieter hat geschrieben:Also wenn ich hier viel durch die Stadt fahre, setzt bei 105 Grad der Lüfter ein, wo isn des problem?? 103 Grad ist doch nix.![]()
in Hamburg (0m) ist die Siedetemperatur von Wasser 100°C
auf dem Stilfser Joch (2700m) ist die Siedetemperatur von Wasser 90°C
auf dem Mt. Everest (8850m) ist die Siedetemperatur von Wasser 70°C
Hallo zusammen.
Die Höhe spielt eine große Rolle, der Luftdruck auf dem Stilfser Joch ist bei ungefähr 730 hPa. wasser kocht da schon bei wie erwähnt 90°C.
Der Deckel auf dem Kühler stellt ein Kräftegleichgewicht zwischen Aussendruck (Schlauch vom Ausgleichsbehälter) auf Ventilfläche+Federkraft und dem Kühlerinnendruck ein.
Wenn das Ding also bei 103°C (Dampfdruck 1130hPa)kocht, stellt der Deckel also 400hPa ein, das sind 300 hPa weniger als ich vom Auto kenne, rettet also locker auch 4000m in USA mit 105°C Einschalttemperatur des Lüfters.
micks
Die Höhe spielt eine große Rolle, der Luftdruck auf dem Stilfser Joch ist bei ungefähr 730 hPa. wasser kocht da schon bei wie erwähnt 90°C.
Der Deckel auf dem Kühler stellt ein Kräftegleichgewicht zwischen Aussendruck (Schlauch vom Ausgleichsbehälter) auf Ventilfläche+Federkraft und dem Kühlerinnendruck ein.
Wenn das Ding also bei 103°C (Dampfdruck 1130hPa)kocht, stellt der Deckel also 400hPa ein, das sind 300 hPa weniger als ich vom Auto kenne, rettet also locker auch 4000m in USA mit 105°C Einschalttemperatur des Lüfters.
micks
Der Siedepunkt im geschlossenen Kühlsystem ist immer gleich, egal ob bei 0 MüM oder 8'000 MüM.
Massgeben ist ausschliesslich das Überdruckventil.
Auf dem Kühlerdeckel ist auch der Wert des Überdruckes angegeben, ich vermute es sind 1,1 bar.
Das Beifügen von Frostschutz erhöht zudem den Siedepunkt zusätzlich, der Motor läuft aber mit höherer Temperatur, als wenn nur Wasser eingefüllt wird. Der Frostschutz ist aber gleichzeitig Korrosionsschutz und Schmiermittel für alle beweglichen Teile der Wasserpumpe.
Steigt die Wassertemperatur unnatürlich schnell oder hoch an, kann das folgende Ursachen haben.
1. Das System ist nicht dicht. (Bei Betriebstemperatur sollten sich die dicken Schläuche so hart anfühlen wie unter Druck stehende Feuerwehrschläuche)
2. Das Kühlsystem ist nicht bis zum Rand mit Wasser gefüllt und hat zu viel Luft. (Im kalten Zustand den Kühlerdeckel öffnen und bis zum Rand mit Kühlflüssigkeit auffüllen, Expansionsgefäss bis max. auffüllen. Dann Motor warmlaufen lassen bis der Venti einschaltet. Motor abkalten lassen.)
Mit dem Warmlaufenlassen wird die Luft aus dem System gepresst.
Das ist bei allen Fahrzeugen mit geschlossenem Kühlsystem so, und zwar seit ca. 30 Jahren.
Massgeben ist ausschliesslich das Überdruckventil.
Auf dem Kühlerdeckel ist auch der Wert des Überdruckes angegeben, ich vermute es sind 1,1 bar.
Das Beifügen von Frostschutz erhöht zudem den Siedepunkt zusätzlich, der Motor läuft aber mit höherer Temperatur, als wenn nur Wasser eingefüllt wird. Der Frostschutz ist aber gleichzeitig Korrosionsschutz und Schmiermittel für alle beweglichen Teile der Wasserpumpe.
Steigt die Wassertemperatur unnatürlich schnell oder hoch an, kann das folgende Ursachen haben.
1. Das System ist nicht dicht. (Bei Betriebstemperatur sollten sich die dicken Schläuche so hart anfühlen wie unter Druck stehende Feuerwehrschläuche)
2. Das Kühlsystem ist nicht bis zum Rand mit Wasser gefüllt und hat zu viel Luft. (Im kalten Zustand den Kühlerdeckel öffnen und bis zum Rand mit Kühlflüssigkeit auffüllen, Expansionsgefäss bis max. auffüllen. Dann Motor warmlaufen lassen bis der Venti einschaltet. Motor abkalten lassen.)
Mit dem Warmlaufenlassen wird die Luft aus dem System gepresst.
Das ist bei allen Fahrzeugen mit geschlossenem Kühlsystem so, und zwar seit ca. 30 Jahren.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
hm ... ich war letztes jahr in den alpen (stilfser, timmels, penser, jaufen etc.)
war supa heiss da ... der einzige der übergekocht und ausgelaufen ist, war meine wenigkeit ...
meine sv hat da nie gemuckt, weder beim bummeln, noch beim angasen.
ich hab sogar vollverkleidung, wodurch die noch eher warm wird als die nackten oder halbschalen.
war supa heiss da ... der einzige der übergekocht und ausgelaufen ist, war meine wenigkeit ...
meine sv hat da nie gemuckt, weder beim bummeln, noch beim angasen.
ich hab sogar vollverkleidung, wodurch die noch eher warm wird als die nackten oder halbschalen.
Überkochen???
Ist mir schon 3x passiert.Das letzte mal am Timmelsjoch davor 2x
bei mir zuhause.War nach den Dolos bei meinem Händler ,der hat dann
mit Suzuki telephoniert und sie haben das Termostat ausgetauscht.
Mal sehen ob es jetzt weg ist.Passierte halt nur sporadisch so das ich es nicht simulieren kann.Wenn sich was tut melde ich mich wieder.
Gruss svsteff
Ist mir schon 3x passiert.Das letzte mal am Timmelsjoch davor 2x
bei mir zuhause.War nach den Dolos bei meinem Händler ,der hat dann
mit Suzuki telephoniert und sie haben das Termostat ausgetauscht.
Mal sehen ob es jetzt weg ist.Passierte halt nur sporadisch so das ich es nicht simulieren kann.Wenn sich was tut melde ich mich wieder.
Gruss svsteff