Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
-
Chef
#31
Beitrag
von Chef » 20.06.2005 23:10
Elion hat geschrieben:
Aso ... also den Pilot RACE nicht ohne Reifenwärmer oder wie

... wollte ich eigentlich im August in Hockenhausen so machen
Weil wenn es wirklich warm wird und es im August den ganzen Tag auf den Asphalt brennt bin ich mir nicht sicher ob ich dem PP da 100%ig trauen kann

Probier es lieber nicht aus. der Pilot Power ist sicherlich kein schlechter Reifen und funktioniert bei 20°C auch gut auf der Strecke, allerdings schmiert er bei hohen Aussentemperaturen !
Ich habe deswegen schon erste Sturzerfahrungen auf der Strecke gesammelt ...
Den Race kann man sicherlich ohne Reifenwärmern fahren, allerdings sollte man dann die ersten 2 Runden wirklich achtsam sein - außerdem verschleisst der Reifen deutlich schneller und kann aufreissen.
Nur so interessehalber : Mit welchem Veranstalter fährst du im August in Hockenheim?
-
3µµ3vu
#32
Beitrag
von 3µµ3vu » 24.06.2005 13:34
Chef hat geschrieben: der Pilot Power ist sicherlich kein schlechter Reifen und funktioniert bei 20°C auch gut auf der Strecke, allerdings schmiert er bei hohen Aussentemperaturen !
Ich habe deswegen schon erste Sturzerfahrungen auf der Strecke gesammelt ...
gab's nen Rückruf von Michelin? Sturzgefahr über 20°? Muss ich meine Schlappen wieder umrüsten?
Fragen über Fragen

-
Chef
#33
Beitrag
von Chef » 25.06.2005 0:34
Emmevu hat geschrieben:Chef hat geschrieben: der Pilot Power ist sicherlich kein schlechter Reifen und funktioniert bei 20°C auch gut auf der Strecke, allerdings schmiert er bei hohen Aussentemperaturen !
Ich habe deswegen schon erste Sturzerfahrungen auf der Strecke gesammelt ...
gab's nen Rückruf von Michelin? Sturzgefahr über 20°? Muss ich meine Schlappen wieder umrüsten?
Fragen über Fragen

Glücklicherweise hab ich dazu geschrieben, dass ich meine Erfahrungen auf der Rennstrecke gesammelt habe, sonst müsst ich mich wohl für die Aussage schämen.
Nachtrag:
Damit mich keiner falsch versteht: Der Power ist beileibe kein schlechter Reifen, aber eben nicht dazu gebaut, um maximalen Grip aufzubauen wenn es um´s sekundenfeilen geht. Ich hab das leider erst gemerkt, nachdem ich auf dem Hosenboden durch´s Kies rutschte ...
Ach ja: Die Nordschleife ist keine richtige Rennstrecke

-
SilVerSurfer650S
#34
Beitrag
von SilVerSurfer650S » 11.07.2005 20:59
Lange Rede kurzer Sinn hab mir heute den Pilot Power bei mopedreifen.de bestellt , Front und Heckheber bei Louis .Bin jetzt 254€ für den Satz ärmer aber am Fahrspass reicher geworden.
-
SV_m0hr
#35
Beitrag
von SV_m0hr » 11.07.2005 21:19
Ich habe ihn auch drauf

Ca: 3000km bis jetzt und der sieht noch aus als ob er noch 3000km macht,weiss zwar net warum manche nur 3500km schaffen

, aber langsam fahren sieht anderster aus bei mir
Kann ihn auch nur empfehlen

-
Lazareth
#36
Beitrag
von Lazareth » 14.07.2005 22:28
so, nach ca. 4500 km neigt er sich nun langsam dem ende zu..... hmm, werde ich mir auf jeden fall wieder holen, obwohl ich ihn auffer renne nicht gut finde, aber dann macht man halt ein bissi langsamer

...
-
Lorbas
#37
Beitrag
von Lorbas » 19.07.2005 19:27
naja, bei 5500 wollte das mopped nimmer. waren laut gutachter noch 3mm restprofil drauf.
-
Elion
#38
Beitrag
von Elion » 25.07.2005 12:37
Chef hat geschrieben:Elion hat geschrieben:
Aso ... also den Pilot RACE nicht ohne Reifenwärmer oder wie

... wollte ich eigentlich im August in Hockenhausen so machen
Weil wenn es wirklich warm wird und es im August den ganzen Tag auf den Asphalt brennt bin ich mir nicht sicher ob ich dem PP da 100%ig trauen kann

Probier es lieber nicht aus. der Pilot Power ist sicherlich kein schlechter Reifen und funktioniert bei 20°C auch gut auf der Strecke, allerdings schmiert er bei hohen Aussentemperaturen !
Ich habe deswegen schon erste Sturzerfahrungen auf der Strecke gesammelt ...
Den Race kann man sicherlich ohne Reifenwärmern fahren, allerdings sollte man dann die ersten 2 Runden wirklich achtsam sein - außerdem verschleisst der Reifen deutlich schneller und kann aufreissen.
Nur so interessehalber : Mit welchem Veranstalter fährst du im August in Hockenheim?
sry ... keine Info bekommen das es Antworten gab daher die späte Antwort.
Wir sind am 24.8 mit Pro Speed da und am 3 & 4 September noch mal mit Toni.
Was mich ja nur so wundert ist das es für die R1 sogar eine Freigabe des Race in Medium für die STrasse gibt. Mal sehen ansonsten treib ich doch noch ein paar Reifenwärmer auf

-
Nasenbohrer
- SV-Rider
- Beiträge: 535
- Registriert: 22.05.2005 13:11
#39
Beitrag
von Nasenbohrer » 25.07.2005 18:42
heatpro.de bringt eine neue klasse raus. dieses jahr zum einstiegspreis von 280,- euro
-
robroy
#40
Beitrag
von robroy » 25.07.2005 22:31
Ich fahre den Vorgänger, 207RR. Das habe ich bei Dunlop gefunden und es gibt eine Freigabe für die SV650
Quelle Dunlop:
Renn-Performance für die Straße: Der neue Dunlop Hypersport-Reifen Sportmax D208 RR
Wer an straßenzugelassene Reifen mit Rennstrecken-Performance denkt, dem fällt sofort der beliebte Dunlop Sportmax D207 RR ein. RR steht für Race Replica - Nomen est Omen. Einen so anerkannten und erfolgreichen Reifen zu toppen, fällt nicht leicht. Jetzt aber ist Dunlop dieses kleine Kunststück gelungen - mit dem neuen Sportmax D208 RR, der durch überlegene Lenk- und Handling-Charakteristik ebenso zu überzeugen weiß wie durch eine extrem kurze Aufwärmphase. Gummimischungen aus dem Rennsport erlauben zudem die Verwendung weicherer Mischungen und damit extreme Haftung bei trockener und nasser Fahrbahn - ohne Einbußen bei der Laufleistung.
Der SPORTMAX D208 RR verbindet Rennsport- und Straßen eigenschaften auf besonders hohem Niveau:
Verbesserte Nass- und Trockenhaftung
Schnelleres Aufwärmen
Hervorragendes Handling
und Kurvenstabilität
konstanter Grip
Profildesign:
Das neue Profildesignbasiert auf dem siegreichen Rennreifen
D208GP und weist ein optimiertes Positiv/ Negativ-Verhältnis auf. Der Positivanteil des Profils erhöht sich mit zunehmender Schräglage und liefert so mehr Grip und Stabilität, wenn es am dringendsten gebraucht wird.
Reifenaufbau:
Die im Vorderreifen verwendete „D208 GP“ Reifentechnologie reduziert die Verformung der Aufstandsfläche und verbessert die Stabilität beim Bremsen und Einlenken in Kurven.
Reifenkontur:
Der Vorderreifen besitzt die aktuellste Rennreifen-Kontur für ausgezeichnetes Ansprechen der Lenkung und leichtes und präzises Einlenken in Kurven. Die optimierte Hinterrad-Kontur reduziert Veränderungen der Lenkgeometrie in dynamischen Fahrsituationen und verbessert das Handling und die Kurvenhaftung.
Mischung:
Neue, aus dem Rennsport abgeleitete Mischungen mit synthetischen Elastomeren sorgen für konstantes Grip-Niveau und verbesserte Nässeeigenschaften. Silica im Hinterreifen ermöglicht den Einsatz weicherer Polymere zur Verringerung der Aufwärmzeiten und für ausgezeichnete Nässehaftung.
Mehr Info: D208RR - Produktinformationen (PDF, 240kb)
Beim Masterbike machte der D208 RR
seine Sache sehr gut. Überzeugte schon
nach einer Runde durch satte Haftung
und quicklebendiges Einlenkverhalten ...
... für einen straßentauglichen Reifen eine
überzeugende Rennstreckenperformance.
Ausgabe 13/2004
-
Elion
#41
Beitrag
von Elion » 26.07.2005 9:10
Als wir im Frühjahr mit Toni in HH waren waren Dunlopdays. Da haben einige den 208RR gefahren allle mit denen ich gequasselt hab waren eigentlich sehr zufrieden mit dem Reifen.
Was mir am Power Race halt gefällt ist der Ansatz mit den unterschiedlichen Gummimischungen. Auf der Lauffläche einen härteren und an den Flangen weicher ... compound eben.
Mal sehen ... kann ich Ende August hoffentlich mehr zu sagen. Hoffentlich schiffts nicht
Aber was die Fachpresse zu den Reifen sagt ... mmmh ich weis nicht. Ich glaub ums selbst erfahren kommt man nicht drum herum.
-
SVHellRider
#42
Beitrag
von SVHellRider » 02.08.2006 14:43
Gibt's schon erste Erfahrungen mit der Haltbarkeit vom MPP?
-
Martin650
#43
Beitrag
von Martin650 » 02.08.2006 15:02
Ja,
der erste HR hat für 2000 Km 2mm abgenommen. Dann für Alpentour gewechselt und eingelagert.
Der 2. HR hat bis jetzt 3500 Km und dabei ~3mm Profil verloren. Wird wohl nochmals 1500 Km halten, das wäre dann fast soviel wie meine Z6, wobei der PP deutlich besser läuft.
PP Anfangsprofiltiefe: 5,6mm
PP nach 3500 Km : 2,5mm
-
SVHellRider
#44
Beitrag
von SVHellRider » 02.08.2006 15:06

Bei hält der Z6 auch grad mal so 6000 km.
Ich denk, dann werd ich demnächst auch mal auf den PiPo wechseln.

-
wolfi
#45
Beitrag
von wolfi » 06.08.2006 20:15
Mein MPP hinten ist jetzt nach dem Treffen fertig, nach knapp 7000km (jetzt noch ca. 0,6 - 0,8mm).
Legal (min. 1,6mm) war´s aber nur so bis ca. 6000km.
Vorne wird er noch ein bischen länger halten, schätze mal so insgesamt 9 bis 10000 (legal

).
Fazit: Werde beim MPP bleiben.