Neulackierung und Schleifen


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Razorhawk


Neulackierung und Schleifen

#1

Beitrag von Razorhawk » 18.08.2005 21:42

Ich hätte mal 2 Fragen dazu.
Ich weiß, dass man es macht, wie es allgemein geraten wird, aber kann mir denn einer auch erklären warum man es nicht auch so machen sollte wie ich jetzt mal frage:

1. Warum muss ich umbedingt den Lack runterbekommen, was würde passieren wenn ich einfach nur den lack rauh anschleife, Grundierung raufmache flächdeckend, glattschleife, dann lackiere und noch klarlack rauf (beides in mehrere Schciteh je nach Wunsch)

2. Es gibt doch chemische Lackentferner... wie nicht soetwas benutzen aus dem Baumarkt anstatt dass ganze in mühseeliger Arbeit abzuschleifen?

Lazareth


#2

Beitrag von Lazareth » 19.08.2005 1:34

wieso lack runter?? is ja schwachsinnig:

1. du musst gewährleisten das der lack auf dem metall hält => spezielle grundierungen sind notwenig

2. können durch die vielen schleifereien dellen und andere unschöne sachen auf dem metall entstehen => alten lack leicht anschleifen und neuen drüber...

EDIT: bin jez mal vom tank ausgegangen, aber bei dem ABS- gelumpe ist es leider nicht anders, sogar noch schlimmer, weil da drauf hält absolut kein lack ohne spezielle grundierungen...

derherrliche


#3

Beitrag von derherrliche » 19.08.2005 7:44

ich glaube du mußt da nix abschleifen, wozu auch?
Zuletzt geändert von derherrliche am 19.08.2005 7:46, insgesamt 1-mal geändert.

derherrliche


#4

Beitrag von derherrliche » 19.08.2005 7:44

margie hat da ahnung, hat mir ooch tips gegeben...

Pinky


#5

Beitrag von Pinky » 19.08.2005 8:27

du musst nix ABschleifen... aber ANschleifen musst du den lack...

durch die glatte oberfläche des lackes hält da drauf keine farbe - d.h. im ersten moment wird sie schon halten aber bei beanspruchung "abfallen"... also schleifst du die farbe an, so das der haftgrund auf dem material hält (durch die kleinen "riefen" des schleifens kann der grund sich mit der oberfläche verbinden)... der haftgrund dient wie der name schon sagt dem haften (und dem gleichmässig gefärbten untergrund um die farbe später zu betonen)

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#6

Beitrag von bswoolf » 19.08.2005 9:37

das einzige problem sind aufkleber unter dem klarlack der alten lackierung. wenn die weg sollen, mußt du den klarlach dort komplett wegschleifen. wenn der aufkleber dann weg ist, mußt du dort wohl auch spachteln wg. vertiefung.

Razorhawk


#7

Beitrag von Razorhawk » 19.08.2005 14:36

Wieso kommen dann 2 verschiedene Leute auf die verdammte Idee, dass ich den kompletten Lack runterschleifen soll, dann ne Kunststoffgrundierung (für Verkleidungsteile) raufmachen soll und dann den Lack bzw. Klarlack?

Musst mir nämlich vor kurzem eine Vekleidung an der Blinkeraufnahme geschweißt nehmen und für mein Möpi neu lackieren.
Dabei hab ich geschliffen wie ein blöder und hab nu natürlich den Fehler gemacht, dass mein deutlich sichtbare Rillen habe jetzt nach dem lackieren und somit die Farbe sich nicht so verhält wie sie sollte (Schwarz von Suzuki der SV). Krieg ich die Rillen jetzt auch nur weg indem ich wieder alles abschleife und die vekrleidung superfein glattschleife.
Oder wie?

Pinky


#8

Beitrag von Pinky » 19.08.2005 15:27

ja... geh inn baumarkt und kauf mehrere schleifpapiere (fein bis sehr fein - bis wasser) grob haste ja :wink:
dann fängst du mit dem gröbsten an und wirst immer feiner... isn scheiss akt aber geht :? zum schluss mit wasser... hinterher alles gut saubermachen sonst kriegst du einschlüsse und das is auch doof weil du dann wieder schleifen darfst :wink:

aber mit der grundierung haben sie recht :twisted:

Razorhawk


#9

Beitrag von Razorhawk » 19.08.2005 15:42

Die hab ich ja sowieso raufgemacht

Antworten