Leovince Evo II ABE zu laut???


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Tobi_SV


#1036

Beitrag von Tobi_SV » 01.09.2005 19:06

Datei /files/4607306/SV_65...owqual.mpg.html nicht gefunden.

hat was beim verlinken nicht geklappt :(

Sandi


#1037

Beitrag von Sandi » 01.09.2005 20:11

hmm stimmt... in nem anderen Forum geht genau der gleiche Link perfekt^^ echt komisch... ich verlink einfach mal des Topic von dort:

http://www.125cc.de/wbboard/thread.php? ... 49033&sid=

moron


Standgeräuschmessung

#1038

Beitrag von moron » 01.09.2005 21:15

@malaun

den direkten link habe ich leider nicht, die Richtlinie habe ich über die Suchseite der Europäischen Union gefunden.

http://europa.eu.int/eur-lex/lex/RECH_mot.do

Unter "Suche anhand" hatte ich "Kraftrad Standgeräusch" eingegeben.

Ist alles sehr unübersichtlich zu lesen, darum habe ich mir den entsprechenden Teil als pdf ausgedruckt.

Hier die Stelle über Standgeräuschmessung:

2.2 . Standgeräusch

2.2.1 . Schalldruckpegel des Kraftrades im Nahfeld

Zur Erleichterung der späteren Überprüfung der Geräuschentwicklung der Krafträder im Strassenverkehr ist darüber hinaus der Schalldruckpegel im Nahfeld der Mündung der Auspuffanlage ( Schalldämpfer ) gemäß den nachstehenden Vorschriften zu messen und das Messergebnis in den Prüfbericht für die Bescheinigung nach Anhang II einzutragen .

2.2.2 . Meßgeräte

Es ist ein Präzisionsschallpegelmeßgerät gemäß 2.1.2.1 zu verwenden .

2.2.3 . Meßbedingungen

2.2.3.1 . Zustand des Kraftrades

Vor Beginn der Messungen ist der Kraftradmotor auf die normale Betriebstemperatur zu bringen . Bei automatisch gesteuerten Lüftern darf anläßlich der Geräuschmessung nicht in die Schaltautomatik eingegriffen werden .

Während der Messungen muß sich der Wahlhebel des Getriebes in Leerlaufstellung befinden . Ist eine Unterbrechung der Kraftübertragung nicht möglich , so ist das Antriebsrad des Kraftrades frei laufen zu lassen , indem es beispielsweise aufgebockt wird .

2.2.3.2 . Prüfgelände ( Abb . 2 )

Als Prüfgelände darf jeder Platz verwendet werden , an dem es keine nennenswerten akustischen Störungen gibt . Insbesondere eignen sich dazu ebene Flächen , die mit Beton , Asphalt oder einem anderen harten Material überzogen sind und eine hohe Reflexion aufweisen ; ausgeschlossen sind Flächen , deren Oberfläche aus festgewalzter Erde besteht . Das Prüfgelände muß mindestens die Abmessungen eines Rechtecks haben , dessen Seiten 3 m von den Umrissen des Kraftrades ( ausschließlich Lenker ) entfernt sind . Innerhalb dieses Rechtecks darf es keine nennenswerten Hindernisse geben , zum Beispiel andere Personen als den Fahrer und den Beobachter . Das Kraftrad ist innerhalb des vorgenannten Rechtecks so aufzustellen , daß das Meßmikrofon zu eventuell vorhandenen Bordsteinkanten einen Abstand von mindestens 1 m hat .

2.2.3.3 . Sonstiges

Durch Störgeräusche und durch Windeinfluß hervorgerufene Zeigerausschläge des Meßgeräts müssen mindestens 10 dB(A ) niedriger als der zu messende Schallpegel liegen . Am Mikrofon darf ein geeigneter Windschutz angebracht sein , sofern sein Einfluß auf die Empfindlichkeit des Mikrofons berücksichtigt wird .

2.2.4 . Meßmethode

2.2.4.1 . Art und Anzahl der Messungen

Während des Betriebsablaufs nach 2.2.4.3 ist der A-bewertete maximale Schallpegel in Dezibel ( dB ) zu messen .

An jedem Messpunkt sind mindestens drei Messungen vorzunehmen .

2.2.4.2 . Mikrofonstellungen ( Abb . 2 )

Das Mikrofon ist in der Höhe der Auspuffmündung anzubringen , in keinem Fall jedoch niedriger als 0,2 m über der Fahrbahnoberfläche . Die Kapsel des Mikrofons muß gegen die Ausströmöffnung der Abgase gerichtet sein und zu dieser Öffnung einen Abstand von 0,5 m haben . Die Achse der grössten Empfindlichkeit des Mikrofons muß parallel zur Fahrbahnoberfläche verlaufen und einen Winkel von 45 Grad mehr oder weniger 10 Grad zu der senkrechten Ebene bilden , in der die Austrittsrichtung der Abgase liegt .

In bezug auf diese senkrechte Ebene ist das Mikrofon auf der Seite aufzustellen , die den grösstmöglichen Abstand zwischen dem Mikrofon und dem Kraftradumriß ( ausschließlich Lenker ) ergibt .

Hat das Auspuffsystem mehrere Mündungen , deren Mittenabstand nicht grösser als 0,3 m ist , so ist das Mikrofon der Mündung zuzuordnen , die dem Kraftradumriß ( ausschließlich Lenker ) am nächsten liegt oder die den grössten Abstand von der Fahrbahnoberfläche hat . Beträgt der Mittenabstand der Mündungen mehr als 0,3 m , so sind getrennte Messungen für jede Mündung vorzunehmen , wobei der grösste gemessene Wert festzuhalten ist .

2.2.4.3 . Betriebsbedingungen

Die Drehzahl des Motors ist bei einem der folgenden Werte konstant zu halten :

- S/2 wenn S > 5 000 U/min ,

- 3 S/4 wenn S < 5 000 U/min ,

wobei S gleich der Nennleistungsdrehzahl gemäß Anhang II , 2.4 ist .

Nach Erreichen der konstanten Drehzahl ist die Betätigungseinrichtung der Drosselklappe plötzlich in die Leerlaufstellung zurückzunehmen . Der Schallpegel ist während des Betriebsablaufs , der ein kurzzeitiges Halten der konstanten Drehzahl sowie die gesamte Dauer der Verzögerung umfasst , zu messen , wobei als Meßwert der maximale Zeigerausschlag gilt .

2.2.5 . Ergebnisse ( Prüfbericht )

2.2.5.1 . Im Prüfbericht für die Bescheinigung nach Anhang II sind allgemein alle erforderlichen , insbesondere auch die zur Messung des Standgeräusches gehörenden Angaben zu vermerken .

2.2.5.2 . Die Meßwerte sind am Meßgerät abzulesen und auf das nächstliegende ganze Dezibel auf - bzw . abzurunden .

Es sind nur Meßwerte zu verwenden , die bei drei unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen erhalten wurden und deren Abweichung voneinander nicht grösser als 2 dB(A ) ist .

2.2.5.3 . Als Messergebnis gilt der grösste der drei Meßwerte .

SilentHunter


#1039

Beitrag von SilentHunter » 02.09.2005 6:26

Also was mir aufgefallen ist
machen dass diese neuen Geräte bei uns automatisch.

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#1040

Beitrag von svFalcon » 02.09.2005 10:55

oha! was kompliziert! das der leo knapp an / über der grenze ist ist ja bekannt, aber wenn auch das runterdrehen des motors berücksichtigt wird sehe ich schwarz, so wie der leo dann blubbert......!
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

SilentHunter


#1041

Beitrag von SilentHunter » 02.09.2005 17:04

Ich glaube da kommt es dann aufs SLS drauf an ob du die Fehlzündungen auch noch drin hast
Also ich habs gestopft

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#1042

Beitrag von svFalcon » 02.09.2005 17:14

was ist SLS? und was hast du gestopft?!
fehlzündungen hab ich nicht! nur das dumpfe blubbern beim runterdrehen
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

SilentHunter


#1043

Beitrag von SilentHunter » 02.09.2005 17:42

Das sogenannte Pair System oder Sekundärluftsteuerung

Hier noch zur Verdeutlichung:
viewtopic.php?t=23801&highlight=sekund%E4rluftsystem

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#1044

Beitrag von svFalcon » 03.09.2005 9:49

achso, kein wunder das ich das nicht kenne, ich bin doch aus deutschland! das gibt´s doch nur in österreich & schweiz!

komisch, ich dachte das deutschland die strengsten umweltgesetze hat......
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

Bluebird


#1045

Beitrag von Bluebird » 03.09.2005 21:22

svFalcon hat geschrieben:achso, kein wunder das ich das nicht kenne, ich bin doch aus deutschland! das gibt´s doch nur in österreich & schweiz!

komisch, ich dachte das deutschland die strengsten umweltgesetze hat......
ich meine die kante hats, wegem kat

Christian79


#1046

Beitrag von Christian79 » 04.09.2005 12:11

ähm... ich muß mich erstmal als Newbie hier outen, da ich selber erst sein ein paar Wochen SV650 fahre - und noch im Originalzustand.
Der EvoII schwebt mir auch vor, aber Ihr schreibt alle er wär sehr laut... Das Teil hat doch nen rausnehmbaren db-eater, oder ?! Ist er so laut mit oder ohne diesen Einsatz ??
Gruß

Gelöschter Benutzer 431


#1047

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 04.09.2005 12:31

Integral-Helmut hat geschrieben:ähm... ich muß mich erstmal als Newbie hier outen, da ich selber erst sein ein paar Wochen SV650 fahre - und noch im Originalzustand.
Der EvoII schwebt mir auch vor, aber Ihr schreibt alle er wär sehr laut... Das Teil hat doch nen rausnehmbaren db-eater, oder ?! Ist er so laut mit oder ohne diesen Einsatz ??
Gruß
Hallo Helmut,

gute Entscheidung :)

Also der EVO II hat einen rausnehmbaren DB-Eater...zu laut ist er wirklich nicht...ich fahre jetzt selbst seit fast 2 Jahren den EVO II (auch in verschiedenen Ausführungen) und hatte noch nie Probleme mit der Polizei oder beim Tüv!

Klar gab es hier und da mal einen Einzelfall...aber sicherlich ist das so in Ordnung mit der Lautstärke!

Viele Grüße

MO

PS: Den Einsatz brauchst du nicht rausnehmen...bollert auch soooo anständig! 8) :twisted:

SilentHunter


#1048

Beitrag von SilentHunter » 04.09.2005 13:23

Wir schreiben natürlich alle mit dem DB Eater,
ohne is er sowieso zu laut

Christian79


#1049

Beitrag von Christian79 » 04.09.2005 13:34

wieder was dazu gelernt... Ist denn der db-eater diese "Scheibe" von der Ihr hier alle geschrieben habt am Anfang - die so sagenhaft paßt :lol: ?
Gruß

SilentHunter


#1050

Beitrag von SilentHunter » 04.09.2005 15:26

Nö der DB Eater ist das Teil das hinten im Endtopf hineingesteckt ist
und mit einem komischen Schrauben lose gemacht werden kann.

Und die Scheibe vergisst du besser die is für garnix
Mit der Scheibe geht das Möpi überhaupt nicht mehr.

Mo ich habe ja gesagt dass ich ohne die Scheibe
und mit dB Eater bei 90dB laut Messung der freundlichen Pozilei bin.

Antworten