Tankgeber an LED?!?
ntc wird es nicht sein, weil das hat was mit Temperatur zu tun. Ich hab mir nochn paar Gedanken gemacht und denke, das es so am wahrscheinlichsten aufgebaut sein könnte:
Die beiden stellen mit dem (O sind Steckkontakte. Und wir alle wissen ja, das der Strom sich den kürzesten Weg sucht.Von daher würde es gar nicht gehen, wenn man die Leitungen miteinander vertauscht, sofern die Schaltung so aufgebaut ist. Ist aber halt nur ne Vermutung, das es so sein könnte.
Code: Alles auswählen
|--------------------------------------------------- Masse
|
| Tank habl voll _________
|--------/ ---------(O-------| |
| | Blinker |
| |_________|
| Tank leer |
|--------/ ---------(O------------|
|
|
X Lampe oder LED
|
|------------------ +12V
@ speedy 85
so sollte die Schaltung aussehen, kann aber sein das nicht gegen Masse geschaltet wird sondern am Tankgeber "Plus" anliegt. Ist aber schon 4 Jahre her das ich das probiert habe... Läst sich aber leicht kontrollieren, Zündung "AN" und testen ob an einem der 3 Kontakte im Stecker 12V anliegen!
Interessanter Ansatz mit dem leichtesten Stromweg, dachte die Schaltung wäre komplizierter, aber ich glaube so ist es wirklich!
Könnte ich mein "Blinkproblem" ja nochmal angehen indem ich den Strom vor dem "Blinker" anzwacke und damit ein relais gegen Masse schalte (bzw. wenns so ist wie bei Dir skizziert gegen "+") und den Schaltkontakt des Relais als Öffner in den Dauerleuchtpfad einbringe.
Folge:
Der halbvoll-kontakt schaltet die Dauerleuchte über den noch geschlossenen Relaiskontakt -> die Lampe leuchtet
wenn dann der leerkontakt schaltet, bringt er über den Blinker die Lampe zum blinken und das relais unterbricht den Dauerleuchtkontakt
Die Elektrofreaks nehmen dafür bestimmt kein Relais sondern eine kleine Schaltung mit Transistor, aber ich bin ja nur "Grobelektriker-Amateur"
Danke für den hinweis, kann ich das vielleicht ja mal umbauen, das blinken bei halbvollem Tank geht mir schon seit 4,5 Jahren und 43000km auf den Geist!!!
Gruß Dieter
so sollte die Schaltung aussehen, kann aber sein das nicht gegen Masse geschaltet wird sondern am Tankgeber "Plus" anliegt. Ist aber schon 4 Jahre her das ich das probiert habe... Läst sich aber leicht kontrollieren, Zündung "AN" und testen ob an einem der 3 Kontakte im Stecker 12V anliegen!
Interessanter Ansatz mit dem leichtesten Stromweg, dachte die Schaltung wäre komplizierter, aber ich glaube so ist es wirklich!
Könnte ich mein "Blinkproblem" ja nochmal angehen indem ich den Strom vor dem "Blinker" anzwacke und damit ein relais gegen Masse schalte (bzw. wenns so ist wie bei Dir skizziert gegen "+") und den Schaltkontakt des Relais als Öffner in den Dauerleuchtpfad einbringe.
Folge:
Der halbvoll-kontakt schaltet die Dauerleuchte über den noch geschlossenen Relaiskontakt -> die Lampe leuchtet

wenn dann der leerkontakt schaltet, bringt er über den Blinker die Lampe zum blinken und das relais unterbricht den Dauerleuchtkontakt

Die Elektrofreaks nehmen dafür bestimmt kein Relais sondern eine kleine Schaltung mit Transistor, aber ich bin ja nur "Grobelektriker-Amateur"
Danke für den hinweis, kann ich das vielleicht ja mal umbauen, das blinken bei halbvollem Tank geht mir schon seit 4,5 Jahren und 43000km auf den Geist!!!
Gruß Dieter
Also müsst ich demzuvolge die Schaltung so aufbauen!?!?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 633836.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 633836.jpg
@Dieter
Das wollt ich noch dazu schreiben, mit dem Vertauschen, aber im Prinzip isset so denk ich mal
@Datti
demzuvolge müsste das stimmen, schau aber vorher noch mal nach, ob da wirklich Masse oder Plus durchgeschaltet wird
einfach mal Multimeter nehmen und den Ausgang bei Zündung an und am besten halb vollem Tank messen
Das wollt ich noch dazu schreiben, mit dem Vertauschen, aber im Prinzip isset so denk ich mal
@Datti
demzuvolge müsste das stimmen, schau aber vorher noch mal nach, ob da wirklich Masse oder Plus durchgeschaltet wird

@ Speedy 85
Glaube so einfach ist die Schaltung innerhalb des Blinkteils doch nicht...
Hab die "ganze" Nacht drüber gegrübelt und mir folgendes in meine Erinnerung zurück gerufen...
Als ich die Kontakte gedreht habe anno 2001, hab ich mir erst ein Loch gefreut als die Tanklampe geleuchtet hat und gedacht "es Funktioniert" bin dann aber nach 15km liegen geblieben. Das spricht dafür das der halbvoll kontakt "übersprungen" wurde bzw. das Blinkdings beide Kontakte irgendwie benötigt um da was draus zu machen für die kontrollleuchte...
@ Datty
für deine "Not-LED" hat das keinen Einfluß (hoffe ich??)
Glaube so einfach ist die Schaltung innerhalb des Blinkteils doch nicht...
Hab die "ganze" Nacht drüber gegrübelt und mir folgendes in meine Erinnerung zurück gerufen...
Als ich die Kontakte gedreht habe anno 2001, hab ich mir erst ein Loch gefreut als die Tanklampe geleuchtet hat und gedacht "es Funktioniert" bin dann aber nach 15km liegen geblieben. Das spricht dafür das der halbvoll kontakt "übersprungen" wurde bzw. das Blinkdings beide Kontakte irgendwie benötigt um da was draus zu machen für die kontrollleuchte...
@ Datty
für deine "Not-LED" hat das keinen Einfluß (hoffe ich??)
@dieter:
Die Schaltung wird so sein. Weil nur so könnt ich mir erklären, das es nur geleuchtet hat bei dir. Der eine Kontakt, der quasi immer leuchtet, der überbrückt den Blinker, egal ob der erst leuchtet und dann blinken soll oder anders rum. Du musst theoretischer Weise, wenn du das mit dem zuletzt blinken haben willst, an den Schaltausgang "Tank leer" ein Relais noch dran basteln, das den Schaltausgang "Tank halb leer" unterbricht... du verstehst?
Ich zeichne dir mal ne Schaltung dazu
Die Schaltung wird so sein. Weil nur so könnt ich mir erklären, das es nur geleuchtet hat bei dir. Der eine Kontakt, der quasi immer leuchtet, der überbrückt den Blinker, egal ob der erst leuchtet und dann blinken soll oder anders rum. Du musst theoretischer Weise, wenn du das mit dem zuletzt blinken haben willst, an den Schaltausgang "Tank leer" ein Relais noch dran basteln, das den Schaltausgang "Tank halb leer" unterbricht... du verstehst?
Ich zeichne dir mal ne Schaltung dazu
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> für deine "Not-LED" hat das keinen Einfluß (hoffe ich??)
Ich denke nicht.
Der Prüfvorgang wird mit einer Prüflampe gemacht, die bei beiden Kontakten die gleiche Reaktion zeigt (Dauerlicht).
Ciao
Jan, den das Geblinke nicht stört
Ich denke nicht.
Der Prüfvorgang wird mit einer Prüflampe gemacht, die bei beiden Kontakten die gleiche Reaktion zeigt (Dauerlicht).
Ciao
Jan, den das Geblinke nicht stört
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Ist schon klar,
verstehe halt nur das es mit deiner Schaltung in der normalen Funktion so funktioniert:
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geöffnet -> blinken
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geschlossen -> leuchten
so weit so gut, bei mir war aber nach dem drehen/tauschen der Kontakte:
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geöffnet -> nichts
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geschlossen -> leuchten (nach 15km schieben
)
sollte aber nach deiner Schaltung sein:
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geöffnet -> leuchten
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geschlossen -> leuchten
Kannst Du mir das auch erklären??
Denke das beide in das Blinkdings gehen und da verarbeitet werden, das meinte ich ganz am Anfang mit "unlogische Kombination"
Gruß Dieter
verstehe halt nur das es mit deiner Schaltung in der normalen Funktion so funktioniert:
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geöffnet -> blinken
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geschlossen -> leuchten
so weit so gut, bei mir war aber nach dem drehen/tauschen der Kontakte:
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geöffnet -> nichts
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geschlossen -> leuchten (nach 15km schieben

sollte aber nach deiner Schaltung sein:
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geöffnet -> leuchten
Schalter "halb" geschlossen/Schalter "leer" geschlossen -> leuchten
Kannst Du mir das auch erklären??
Denke das beide in das Blinkdings gehen und da verarbeitet werden, das meinte ich ganz am Anfang mit "unlogische Kombination"
Gruß Dieter
Kann es nicht auch so
sein??
Glaube so wird ein Schuh draus mit meiner tauscherei...
@ datti
Bei Dir geht das mit den LED, wir haben irgendwie eine andere Diskussion mit Blinken und leuchten

Gruß Dieter
Code: Alles auswählen
|--------------------------------------------------- Masse
|
| Tank halb voll _________
|--------/ --(O------------------------------| |
| | Blinker |
| |_________|
| Tank leer |
|--------/ ---------(O------------|
|
|
X Lampe oder LED
|
|------------------ +12V
Glaube so wird ein Schuh draus mit meiner tauscherei...
@ datti
Bei Dir geht das mit den LED, wir haben irgendwie eine andere Diskussion mit Blinken und leuchten



Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am 22.01.2008 11:07, insgesamt 2-mal geändert.
@datti: Ich hab Industrieelektroniker gelernt
@dieter: ist das gleiche, bloß das der Schalter "leer" zwischen dem Blinker und dem anderen Schalter ist, aber wie du sagtest, wird daraus erst ein Schuh
PS: Mit der Zeichnung wird erstmal nichts, da ich nicht zu hause bin und ich das Ding auf meinem PC hab
@dieter: ist das gleiche, bloß das der Schalter "leer" zwischen dem Blinker und dem anderen Schalter ist, aber wie du sagtest, wird daraus erst ein Schuh


PS: Mit der Zeichnung wird erstmal nichts, da ich nicht zu hause bin und ich das Ding auf meinem PC hab
Re: Tankgeber an LED?!?
sorry fürs ausgraben
,
aer ich hätte gerne auch die schaltung getauscht; zuerst leuchten danach dann blinkende anzeige.
hat dies mittlerweile jemand hinbekommen, wenn ja wie?

aer ich hätte gerne auch die schaltung getauscht; zuerst leuchten danach dann blinkende anzeige.
hat dies mittlerweile jemand hinbekommen, wenn ja wie?
