Härteres Gabelöl??
`nabend jungs,
äh,also ich will hier mal nich vom thema abweichen
aber als ich meine federn gegen POLO-HI-Q-federn(Wilbers) getauscht habe is mir die idee gekommen mal den möglichen federweg zu messen,
natürlich im ausgebautn zustand,jeden holm für sich;
und hoppla was ist dasß
?
in den tests(MO,PS usw) hab ich immer was von 130 mm federweg vorn
gelesen.
OH KACKE
ich habe 3mal nachgemesen,aber bei mir sinds nur 117mm!!
bescheissen die jetzt einen schon um den sauer verdienten federweg?
wenn ihr eure gabeln mal ausbaut, zieht/schiebt sie mal von anschlag zu anschlag(natürlich ohne stopfen/federn) und messt mal nach.....
@dee
was sind>>anschlagfedern beim ausfedern<<
habe übrigens 10er wilbersöl mit 100mm luftkammer eingefüllt.
grüsse vom RAINOSATOR
äh,also ich will hier mal nich vom thema abweichen

natürlich im ausgebautn zustand,jeden holm für sich;
und hoppla was ist dasß


in den tests(MO,PS usw) hab ich immer was von 130 mm federweg vorn
gelesen.
OH KACKE
ich habe 3mal nachgemesen,aber bei mir sinds nur 117mm!!

bescheissen die jetzt einen schon um den sauer verdienten federweg?
wenn ihr eure gabeln mal ausbaut, zieht/schiebt sie mal von anschlag zu anschlag(natürlich ohne stopfen/federn) und messt mal nach.....
@dee
was sind>>anschlagfedern beim ausfedern<<

habe übrigens 10er wilbersöl mit 100mm luftkammer eingefüllt.
grüsse vom RAINOSATOR
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Hi RAINOSATOR,
ich habe auch mal gemessen. Ich habe an einer Seite einen Kabelbinder dran, und der zeigte mir an, daß meine Gabel beim normalen Fahren bis an den Anschlag geht. Von der Stelle aus sind es noch knapp 1 cm bis zur Unterkante der unteren Gabelbrücke. Dann habe ich mal die Front angehoben, bis das Rad freihing und den Abstand zwischen Gummidings unten am Standrohr und Unterkante Gabelbrücke nachgemessen. Ergab 125 mm. zieht man den cm von Eingefedert mal ab, dann ergeben sich 115 oder 116 mm.
> was sind>>anschlagfedern beim ausfedern<<
das sind kurze Federn, die beim Ausfedern verhindern, daß sich die Gabel in Endstellung nicht hart anschlägt.
> habe übrigens 10er wilbersöl mit 100mm luftkammer eingefüllt.
hm ja, und wie kommst Du damit klar? (Fahrergewicht ...)
@all
Ich habe jetzt Polo 10W20 drinnen. Laut Wilbers und 15er öl soll der Luftraum 140 mm betragen. Bei mir sind es 138 geworden.
Das fühlt sich beim Fahren erst mal nciht schlecht an. Leider wird der Kabelbinder immer noch recht schnell an den oberen Anschlag geschoben. Und heute morgen ist die Straße nass.
Vielleicht werde ich als nächstes mal die Federvorspannung etwas erhöhen, so wie PeterWupp mal beschrieben hatte mit Unterlegscheiben direkt unter der Verschlußkappe der Tauchrohre.
Das Luftposter müßte jetzt, wo ich beide gleich eingestellt und ausgemessen habe, ja auch in eingebautem Zustand mit Hilfe einer Spritze und errechnetem Volumen/mm verändert werden können.
Irgendwelche Einwände?
Gruß S. - 119439
ich habe auch mal gemessen. Ich habe an einer Seite einen Kabelbinder dran, und der zeigte mir an, daß meine Gabel beim normalen Fahren bis an den Anschlag geht. Von der Stelle aus sind es noch knapp 1 cm bis zur Unterkante der unteren Gabelbrücke. Dann habe ich mal die Front angehoben, bis das Rad freihing und den Abstand zwischen Gummidings unten am Standrohr und Unterkante Gabelbrücke nachgemessen. Ergab 125 mm. zieht man den cm von Eingefedert mal ab, dann ergeben sich 115 oder 116 mm.
> was sind>>anschlagfedern beim ausfedern<<
das sind kurze Federn, die beim Ausfedern verhindern, daß sich die Gabel in Endstellung nicht hart anschlägt.
> habe übrigens 10er wilbersöl mit 100mm luftkammer eingefüllt.
hm ja, und wie kommst Du damit klar? (Fahrergewicht ...)
@all
Ich habe jetzt Polo 10W20 drinnen. Laut Wilbers und 15er öl soll der Luftraum 140 mm betragen. Bei mir sind es 138 geworden.
Das fühlt sich beim Fahren erst mal nciht schlecht an. Leider wird der Kabelbinder immer noch recht schnell an den oberen Anschlag geschoben. Und heute morgen ist die Straße nass.
Vielleicht werde ich als nächstes mal die Federvorspannung etwas erhöhen, so wie PeterWupp mal beschrieben hatte mit Unterlegscheiben direkt unter der Verschlußkappe der Tauchrohre.
Das Luftposter müßte jetzt, wo ich beide gleich eingestellt und ausgemessen habe, ja auch in eingebautem Zustand mit Hilfe einer Spritze und errechnetem Volumen/mm verändert werden können.
Irgendwelche Einwände?
Gruß S. - 119439
-----------------
hi sv29,
ich bin mit meiner befüllung ganz zufrieden,das ansprechverhalten möchte ich mal als befriedigend bezeichnen und die gabel taucht beim blossen gaswegnehmen nicht mehr so heftig ab.
durch die kleine luftkammer wird die federung etwas progressiver
......konnte wegen des wetters der letzten monate die sachlage jedoch noch nicht richtig "ausheizen".... kommt aber bald
bin schon gespannt wie sich das mit dem gixxerbeinchen verträgt..
bringe in montur 65kg höchstens.....
das mit dem kabelbinder ist ne super idee.....
(wieso bin ich da nicht draufgekommen?
)
grüsse und gute fahrt an alle vom
RAINOSATOR
ich bin mit meiner befüllung ganz zufrieden,das ansprechverhalten möchte ich mal als befriedigend bezeichnen und die gabel taucht beim blossen gaswegnehmen nicht mehr so heftig ab.
durch die kleine luftkammer wird die federung etwas progressiver
......konnte wegen des wetters der letzten monate die sachlage jedoch noch nicht richtig "ausheizen".... kommt aber bald

bin schon gespannt wie sich das mit dem gixxerbeinchen verträgt..
bringe in montur 65kg höchstens.....
das mit dem kabelbinder ist ne super idee.....
(wieso bin ich da nicht draufgekommen?

grüsse und gute fahrt an alle vom
RAINOSATOR