Kupplungshebel, Kontermutter dauernd locker


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
sv wolf


Kupplungshebel, Kontermutter dauernd locker

#1

Beitrag von sv wolf » 06.06.2002 9:09

Hallo alle!

Bei einer der letzten Fahrten zur Arbeit (Stadtverkehr) hatte ich das Gefühl als ob sich das Kupplungsspiel verändert hätte und weniger wurde. Ich kontrollierte am Stand das Hebelspiel und bemerkte dabei, daß die Kontermutter am Hebelzug locker war.
Auf dieses jetzt Aufmerksam geworden kontrollierte ich dann eine Zeit lang öfter das Seilzugspiel und die Mutter lockert sich doch tatsächlich ständig trotz festem anziehen :(

Die einzige Erklärung die ich habe ist, daß beim Stadverkehr durch das häufigere Einschlagen des Lenkers, die gebogene Metallführung des Seilzugs an der Befestigungsschraube herumwerkelt.
Suzuki hätte aber auch eine zweite Rändelschraube als Konter beigeben können wenn das die Ursache ist.

Ist sowas bei Euch auch der Fall :?:

Grüße
SV Wolf 8)

KralleHRO


#2

Beitrag von KralleHRO » 06.06.2002 9:13

ich kenne das....
Hab das gleiche problem auch. Jedesmal wenn ich von ner tour nach haus komme, ist die mutter locker *grummel*
Vielleicht sollte man es mit etwas sicherungslack probieren, aber nicht den hochfesten (will ja irgendwann auch wieder was nachstellen können).

cu on the road
Kralle :|

sv wolf


#3

Beitrag von sv wolf » 06.06.2002 9:32

Hmm, ich muß das mal näher beäugen, ob genug Gewinde vorhanden ist, dann könnte man probieren ob eine zweite Kontermutter aus dem Zubehörhandel drauf passt (ev. von billigem Ersatzhebel?).
Das nervt auf dauer :roll:

Gruß
SV Wolf 8)

SVHellRider


#4

Beitrag von SVHellRider » 06.06.2002 9:54

Die Mutter mußt du richtig fest festdrehen und darauf 8ten, daß du sie nich wieder lockerst, wenn das Gummi drüberziehst. :wink:

sv wolf


#5

Beitrag von sv wolf » 06.06.2002 10:11

SVHellRider hat geschrieben:Die Mutter mußt du richtig fest festdrehen und darauf 8ten, daß du sie nich wieder lockerst, wenn das Gummi drüberziehst. :wink:
Ja, soweit war ich schon :wink:

Bloß, geschlitzte Rändelmuttern haben den Nachteil, daß wenn sie zu fest angezogen sind sie gerne übers Gewinde springen und somit wieder locker sind. Darum die Überlegung eine zweite gerändelte Kontermutter anzubringen sofern genug Gewinde vorhanden ist (reicht vielleicht schon eine dünne vom MTB aus Kunststoff da ja nur das lösen der eigentlichen Mutter gestoppt werden soll).

Das mit dem Gummi löse ich immer indem ich diesen leicht nach hinten drehe bevor ich ihn über das Gelenk ziehe, damit verdreht er sich bestenfalls in Anziehrichtung der Schraube :!:

Grüße
SV WOlf 8)

SVHellRider


#6

Beitrag von SVHellRider » 06.06.2002 10:24

SV Wolf hat geschrieben: ... , daß wenn sie zu fest angezogen sind sie gerne übers Gewinde springen und somit wieder locker sind.
Wenn die Mutter übers Gewinde "springt", dann sind die Gewinde von Mutter und Schraube am Arsch! :arrow: Austauschen :wink:

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#7

Beitrag von Peter GE » 06.06.2002 11:25

Nur eine Idee,
es wurde ja schon öfter berichtet, dass sich diese Verschraubung löst.

Das Gewindestück in der Kupplungsarmatur etwas zusammendrücken,
sodass sich die Einstellschraube nur noch "stramm" drehen lässt.
Vorsicht, könnte brechen !

Alternativ einen Kupplungshebel von Magura oder ?? montieren.
Es könnte sein, dass der Kupplungshebel der SV minderwertig ist
und auch noch einer grösseren Seriensteuung unterliegt.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

KuNiRider


#8

Beitrag von KuNiRider » 06.06.2002 12:31

Einfach aufpassen dass diese Schraube + Mutter nicht mitgefettet wird, dann reichen ein paar Regenfahrten als Lockerungsschutz :? 8)

olanse


Hebeleien lösen sich.....

#9

Beitrag von olanse » 06.06.2002 13:15

Tach auch,

für ein paar cent gibt es in jedem Baumarkt selbstsichernde Muttern.
(die mit dem Kunststoffring)
Dranschrauben und zufrieden sein.....

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von SV29 » 06.06.2002 14:30

> Es könnte sein, dass der Kupplungshebel der SV minderwertig ist
und auch noch einer grösseren Seriensteuung unterliegt.

Sag bloß, Du fährst noch Original?

Geschlitze seblstsichernde Mutter, auch nicht schlecht. Sollte funktionieren.
-----------------

Lutz_M


#11

Beitrag von Lutz_M » 06.06.2002 16:17

@olanse: Und wie fädel ich den Bowdenzug durch die Mutter? :cry:

olanse


oops

#12

Beitrag von olanse » 06.06.2002 16:29

@all
da hab ich einfach was falsch verstanden. :oops: *sorry*
ich dachte, ihr meint die Halteschraube des Hebels und nicht die Einstellschraube des Zuges. :roll:

Gelobe besserung beim lesen..*lol* :!: :!:

bis denne...... :arrow:

FellFrosch


#13

Beitrag von FellFrosch » 06.06.2002 16:38

Hiho !

Es gibt da so ein Universalwerkzeug, das nennt sich Rohrzange :)

Aber im Ernst, die war bei mir auch immer locker und dann habe ich die halt mit Gefühl und einer Rohrzange etwas angezogen. Jetzt ist sie fest.

SVHellRider


#14

Beitrag von SVHellRider » 06.06.2002 16:41

FellFrosch hat geschrieben:Hiho !

Es gibt da so ein Universalwerkzeug, das nennt sich Rohrzange :)

.
Du meinst doch sicher Wasserpumpenzange, du Grobschlosser, oder :?: 8O :wink:

sv wolf


#15

Beitrag von sv wolf » 06.06.2002 17:47

Danke für die rege Beteiligung zur Problemlösung!

Ich habe mir das nochmal angeschaut und festgestellt, daß bei mir in Originaleinstellung noch etwa 1.5cm Gewinde der Einstellschraube im Griffgewinde vorhanden ist und ausserhalb etwa 1cm. Es dürfte also die naheliegendste Lösung sein, ein Einstellrad eines Ersatzgriffs oder als Einzelteil im Zubehörhandel zu kaufen und als Kontermutter für das Original anzubringen. Das notwendige Spiel kann man am unteren (motorseitigen) Einsteller des Seiles wieder wett machen und das müsste halten.
Eine Mögliche Ursache für das locker werden des Einstellrades könnte auch sein, daß das Einstellrad sehr dünn ist und die dauernde Wackelei des doch recht stabilen Kupplungszuges nicht stand hält.
Vielleicht würde schon ein dickeres Einstellrad alleine diesen Mangel beseitigen aber woher nehmen :?

Grüße
SV Wolf 8)

Antworten