Dasselbige hatte bei mir aber ein paar mm zuwenig Negativfederweg weshalb das Kürzen der Distanzhülsen (verringerung der Federvorspannung) eine Gabelberuhigung bei starkem Beschleunigen und hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn hatte.
Da gibts eine Menge Faktoren die da mitreinspielen. Federhärte, Ölmenge Fahrergewicht...
Wenn man zB den Ölstand einfach erhöht wird die Gabel weniger einfedern weil man praktisch die "Luftfeder" durch Volumenverringerung verhärtet.
Kleine Veränderungen des Negativfederwegs kann man über die Veränderung der Federvorspannung (falls möglich

Außerdem ändert sich der durch Absenken oder Anheben von Front oder Heck der Lenkkopfwinkel und dadurch das Fahrverhalten handlich <-> stabil.
Ich wollte nur davor warnen jetzt einfach die Standrohre so ein oder 2 cm nach oben durchzustecken.
Der volle Federweg sollte vorne wohl erhalten bleiben ohne mit den Staubkappen zu kollidieren, zumindest die Originalfedern brauchen den voll.
Lieber Heckanhebung oder Austauschfederbein und so weiter und so weiter ....................

Ich hab bei meiner Knubbel vorne gemessene 125mm Federweg und gucke daß der Negativfederweg so um die 38mm liegt. Entspricht den geforderten 30%.
Die Öhlinsfedern sind Plug ´n Play. Ohne sonstige Änderungen bleibt beim reinen Federwechsel der Negativfederweg wie vorher. Bei Wilbers muß dazu 10mm mehr Öl rein. Falls man auch Probs mit hoher Front hat könnte man mit den Wilbers den Originalölstand ja beibehalten und kriegt so vielleicht den korrekten N-F-weg.
Wenn das einmal stimmt bleibt es ja auch so.... gottseidank.
rap