Kolbengeschwindigkeit


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#16

Beitrag von Dieter » 12.07.2006 22:16

Ich war bei den Zähnezahlen der Ritzel, da ist das auf der Kurbelwelle halb so groß wie auf der Nockenwelle also 1:2... Die Drehzaklen verhalten sich natürlich umgekehrt. Also Nockenwelle halb so schnell wie Kurbelwelle also 1:2.

Kommt also ganz auf den Blickwinkel an :D :D

Wenn man von Übersetzung redet sind eigentlich immer die Ritzel gemeint...

Bin halt nen Mechaniker... Kein Drehzahler... :D

Gruß Dieter

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#17

Beitrag von svFalcon » 13.07.2006 12:11

wow ihr rechenkünstler!

-> welcher wert ist denn jetzt richtig? der mit 21,9 oder der mit 34,4 m/s ?

der wert mit 21,9 hört sich realistischer an, ich mein, da die in der zeitschrift schon 25 m/s für schnell hielten......
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

Pinky


#18

Beitrag von Pinky » 13.07.2006 12:20

svFalcon hat geschrieben:wow ihr rechenkünstler!

-> welcher wert ist denn jetzt richtig? der mit 21,9 oder der mit 34,4 m/s ?

der wert mit 21,9 hört sich realistischer an, ich mein, da die in der zeitschrift schon 25 m/s für schnell hielten......
ja bin auch der meinung irgendwo gelesen zu haben das bei etwa 27m/s schluss ist im serienbereich

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#19

Beitrag von Dieter » 13.07.2006 12:29

Must mal genau lesen, der kleinere Wert ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit und der größere die maximale

Gruß Dieter

Benutzeravatar
Kasumi02
SV-Rider
Beiträge: 2619
Registriert: 04.04.2004 13:44
Wohnort: Langen (Hessen)

SVrider:

#20

Beitrag von Kasumi02 » 13.07.2006 12:36

Also wer es genau wissen will:

v = r*2*pi*n*(sin(alpha)+lambda/2*sin(2*alpha))

wobei: r = Kurbelradius
n = Drehzahl
alpha = Kurbelwinkel in Radiant
lambda = Kurbelradius/Pleuellänge

ist.

Vmax tritt so kurz vor pi/2 auf

Das ganze mal kurz im excel gebastelt nd fertig.
(gilt nur für zentrische Triebwerke ob die SV exzentrisch ist weiss ich nicht sollte aber nicht viel anders sein.)

mittlere Kolbengeschwindigkeit dann wie weiter oben und ich denke mal die ist wichtig
Danke für alles Patrick!

1 + 1 = 3

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#21

Beitrag von bswoolf » 13.07.2006 12:56

schöne elementare dinge :) grins

bekäme ich auf anhieb gar nicht mehr hin. :oops:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#22

Beitrag von Dieter » 13.07.2006 12:58

Kasumi02 hat geschrieben:(gilt nur für zentrische Triebwerke ob die SV exzentrisch ist weiss ich nicht sollte aber nicht viel anders sein.)
Soweit ich weiß sind alle Triebwerke seit den 50er Jahren exzentrisch (für Leute die wissen wollen was gemeint ist: Die Mittelachse des Zylinders sitzt leicht versetzt zur Achse der Kurbelwelle)!

Manch einer hat aber auch sonst ziemlich "exzentrische" SV's, sieht man immer daran wenn in der Überschrift steht " Hilfeee!! Bei der SV geht.... nicht, warum???"

:D :D :D

Gruß Dieter

TimWT


#23

Beitrag von TimWT » 13.07.2006 18:14

Die Kolbengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben eines Verbrennungsmotors vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt bewegt und umgekehrt.

Weil die Kolbengeschwindigkeit keine lineare Geschwindigkeit ist, spricht man normalerweise von der mittleren Kolbengeschwindigkeit.

Vm = 2 x n x s

...und stimmt. Das Verhältnis Nockenwelle Kurbelwelle ist 2:1

:roll: :) wrum :)wech(:

MFG

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15374
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#24

Beitrag von Dieter » 25.09.2006 8:17

Manic hat geschrieben:ich versuch mich jetz mal an der maximalen kolbengeschwindigkeit...

mal mit der maximaldrehzal von 10500 rpm und 62,2 mm hub:

n = 10500
ý = 62,6x10^-3

f= n/t = 10500/60s = 175 s^-1
:arrow: T=1/f= 5,714x10^-3

dann das ganze mal über die bewegungsgleichung der harmonischen schwingung:

y (t) = ý x sin(2xpi/T x t)
:arrow: v (t) = 2xpi/T x ý x cos.... da cos ja max 1 folgt:
v max = 2xpi/T x ý =2x3,14/5,714x10^-3 x 62,6x10^-3........
Jetzt hat mich das auch ereilt im Fach: Kraft und Arbeitsmaschinen... :?
Dabei hatte gerade ich oben die einfachere Rechenmethode vorgeschlagen :oops:

Gruß Dieter

RAINOSATOR


#25

Beitrag von RAINOSATOR » 25.09.2006 15:38

TimWT hat geschrieben: Das Verhältnis Nockenwelle Kurbelwelle ist 2:1
:?: 8O

eher umgekehrt oder nicht ?

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#26

Beitrag von EiWolf » 04.10.2006 9:21

Ich hab da mal eine kleine Tabelle gemacht.

http://eiwolf.ei.funpic.de/kolbengeschwindigkeit.xls

Viel Spaß damit.

Gruß,
Wolfgang

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#27

Beitrag von svFalcon » 04.10.2006 9:32

wow nicht schlecht! aber was ist das für ein sv650 motor mit 100 ps?! oder ist das nur als anschauungsbeispiel gedacht?!
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#28

Beitrag von EiWolf » 04.10.2006 15:50

svFalcon hat geschrieben:wow nicht schlecht! aber was ist das für ein sv650 motor mit 100 ps?! oder ist das nur als anschauungsbeispiel gedacht?!
*seuftz*
War irgend ein anderer Thread......
Ich wollte damit sagen dass 100PS mit dem SV motor nicht möglich sind.....

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Antworten