45er Kettenrad bei einer "S" eintragen lassen


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
VTR-Rossi


#16

Beitrag von VTR-Rossi » 15.07.2003 16:09

Hippe hat geschrieben:Man kann 5% der Übersetzung ohne Eintragung ändern. Bei der SV entspricht das etwa einem Zahn am Kettenrad. Bei einem 45er an der S besteht also kein Grund zur Eintragung. Ich denke, dass eine Änderung des Kettenrades in Richtung "mehr Zähne", also einer Verringerung der Gesamt-Übersetzung auch keine Probleme mit dem TÜV bringen sollte, wenn man um mehr als einen Zahn erhöht, da sich hierdurch die Höchstgeschwindigkeit nicht erhöht, sondern sogar verringert.
Ich würde gerne mal wissen, wo Du das her hast? Soweit ich weiß, steht das Übersetzungsverhältnis (Ritzel-Kettenrad) in der ABE. Und Änderungen dieser Teile sind somit eintragungspflichtig. Wenn Du aber irgendwo eine Quellenangabe für Deine Behauptung hast, poste sie doch bitte hier. Ich könnte das auch gut gebrauchen, da meine Übersetzung auch nicht original ist.
Gruß,
Gerd

PS: Aha, Thread fertiggelesen, Frage gegessen... :wink: Demnächst vor solchen Äußerungen ERST schlau machen... :wink:

Hippe


#17

Beitrag von Hippe » 15.07.2003 18:15

Die Aussage habe ich mal (ist schon ewig her) von einem Händler oder so bekommen.

Das folgende Zitat habe ich in gleichem Wortlaut auf mehreren Web-Seiten gefunden (u.a. Fighters-Magazin). Es gibt die TÜV-Bestimmungen wieder, die ich auch nochmal durch ein Telefonat mit dem TÜV-Nord erroiert habe. Demnach sind keine Änderungen der Sekundärübersetzung zugelassen. Egal in welche Richtung und in welchem Ausmaß.
Sekundärübersetzung:
Gemeint ist damit die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad. In den meisten Fällen werden dazu Ritzel, Rollenkette und Kettenrad verwendet. Alternativen: Gelenkwellen-Antrieb (Kardan), seltener Zahnriemen samt dazugehörigen Riemenscheiben.
In allen Fällen wird in der Betriebserlaubnis auch das notwendige Übersetzungsverhältnis zusammen mit den Zähnezahlen von Ritzel und Kettenrad oder die Größe der Riemenscheiben festgehalten. Änderungen sind deshalb abnahmepflichtig, auch wenn sich dadurch die Höchstgeschwindigkeit nicht ändern sollte. Was sich nämlich durch ein von der Serie abweichendes Sekundärübersetzungs-Verhältnis ändert, ist die Kurbelwellen-Drehzahl des Motors bei jener Geschwindigkeit, die für die Messung des Fahrgeräuschs vorgeschrieben ist. Und da müssen es nicht einmal Drehzahlen von 1000 U/min mehr oder weniger sein, um den erlaubten Fahrgeräuschwert zu überschreiten.
@VTR-Rossi:

Da hast Du mich ja mit meinen eigenen Waffen geschlagen - Glückwunsch :mrgreen:
Ich bin übrigens ganz Deiner Meinung (siehe Deinen PS-Nachtrag).

@All: Wie dieser Thraed zeigt, hilft es gelegentlich, mal beim TÜV anzurufen und entsprechende Erkundigungen, Auflagen etc. nachzufragen. Danach weiß man es ganz genau und kann die gewonnenen Informationen hier allen zugänglich machen.
Die Telefonnummer Eures netten TÜV-Beraters in der Nachbarschaft findet Ihr übrigens auf den entsprechenden WWW-Seiten der TÜV-Verbände.

PS Ich werde trotzdem nicht mehr mit originaler Sekundärübersetzung fahren :twisted:

VTR-Rossi


#18

Beitrag von VTR-Rossi » 15.07.2003 21:27

@Hippe
Deinem PS kann ich übrigens auch voll und ganz zustimmen! :wink:
Gruß,
Gerd

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#19

Beitrag von jensel » 16.07.2003 2:19


Antworten