Wer hat die Vergaserheizung selbst eingebaut?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Chrissi


#16

Beitrag von Chrissi » 02.12.2006 13:13

Danke dir :D


Das werden wir dann morgen mal in Angriff nehmen.... :wink:

Welche Maße werden bei den Unterdruckschläuchen eigentlich benötigt?

SVHellRider


#17

Beitrag von SVHellRider » 02.12.2006 17:45

Is vielleicht Wasser in den Vergasern/im Tank?

Chrissi


#18

Beitrag von Chrissi » 02.12.2006 17:54

Keine Ahnung :x

Mag sein.... irgendwie passen Wasser und meine Suzi nich zusammen.... 2002,kurz nachdem ich sie gekauft hatte,musste sie in die Werkstatt...Dort stellte man fest,dass ca ein halber Liter Wasser im Tank war 8O 8O Weiß der Geier,wie das da rein gekommen ist.... :? :evil: Dann hatte sie ja wg. Regen ab un an Zylinderausfall...(Leider auch auf der Rückfahrt vom SV Treffen :? )

Kötzelchen... :oops:


Mannmannmann,man könnte meinen,das ist ne kleine Diva :lol:

Chrissi


#19

Beitrag von Chrissi » 04.12.2006 20:46

Boah, hab ichn Hals 8O 8O 8O

Jetzt haben wir den Vergaser zerlegt und was ist los??? Ich habe keine Federn an meinen Düsennadeln von den Kolbenschiebern 8O 8O 8O 8O 8O Die wurden echt verdamelt!!! 8O
...Ich hab ja gleich gesagt,dass nach der Entdrosselung die Maschine schlechter/anders lief als vorher :? :? :? Dolle Wurst Kein Wunder,dass sie so nach Sprit stinkt, :evil: :evil: :evil:


SVHellRider


#20

Beitrag von SVHellRider » 04.12.2006 20:48

Klein-Suzi hat geschrieben:... Die wurden echt verdamelt!!! 8O
......
Ähh, die wurden was? :mmh:

Chrissi


#21

Beitrag von Chrissi » 04.12.2006 20:52

Verloren,verschludert,vergessen, ignoriert ,wegrationalisiert,für überflüssig gehalten 8O 8O 8O Doll,ne?

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15452
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#22

Beitrag von Dieter » 04.12.2006 21:01

8O 8O 8O 8O 8O 8O

Dann hat die aber bestimmt auch gut gesoffen, oder?

http://www.ronayers.com/fiche/300_0305/ ... rent=11730

der einzige "Vorteil" an der Aktion ist das die nich so Arg teuer sind, siehe Link, solltest mit max. 20€ hinkommen!

Mein Beileid zu so ner Werkstatt (oder habt ihr die selbst "verdamelt"?)

Gruß Dieter

Chrissi


#23

Beitrag von Chrissi » 04.12.2006 21:04

Jau ,die hat guuuuuuuuuuut gesoffen,das war nich mehr feierlich! 8O

Mann mann mann... 8O

An der Sache sind wir zum Glück unschuldig! :lol:

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#24

Beitrag von bswoolf » 04.12.2006 21:30

wie feder 9 doch wohl, oder?

B.i.B.


#25

Beitrag von B.i.B. » 05.12.2006 0:15

Klein-Suzi hat geschrieben:Jau ,die hat guuuuuuuuuuut gesoffen,das war nich mehr feierlich! 8O

Mann mann mann... 8O

An der Sache sind wir zum Glück unschuldig! :lol:
Wieviel km bist Du nach der Entdrosselung denn gefahren?

Man müßte das ganze mal hochrechnen und dann den Mehrverbrauch der Werkstatt in Rechnung stellen. :twisted:

Chrissi


#26

Beitrag von Chrissi » 05.12.2006 5:28

B.i.B. hat geschrieben:
Klein-Suzi hat geschrieben:Jau ,die hat guuuuuuuuuuut gesoffen,das war nich mehr feierlich! 8O

Mann mann mann... 8O

An der Sache sind wir zum Glück unschuldig! :lol:
Wieviel km bist Du nach der Entdrosselung denn gefahren?

Man müßte das ganze mal hochrechnen und dann den Mehrverbrauch der Werkstatt in Rechnung stellen. :twisted:

Mir wird ganz schlecht wenn ich das sehe: so ca 23700 km Bild



Ich glaube,ich kann froh sein,dass ich erst im März zum Tüv muss... will gar nicht dran denken,was da für Abgaswerte bei rausgekommen wären 8O Bild

Chrissi


#27

Beitrag von Chrissi » 09.12.2006 14:49

SVHellRider hat geschrieben:Mach mal Fotos vom Einbau, bitte! :blinzel:
Soo ... ich reiche mal ein paar Fotos nach vom Einbau :

Einbau bei ausgebautem Vergaser: (Ansicht:Der Vergaser von "unten" betrachtet )

Bild



Bild

Die Heizelemente sind mit den roten Pfeilen markiert.Sie wurden einfach in die vorhandenen "Löcher" eingeschraubt .

----------------------------------------------------------------------------------
Hier die Ansicht,wenn man bei eingebautem Vergaser die Heizelemente einbauen möchte: Achtung "Friemelarbeit"!!

Der Einbau auf der,von vorne gesehen, linken Seite ist noch relativ einfach:

Bild

(in der schwarzen Gummihülle unterhalb des Luftfilters ist übrigens der für die Vergaserheizung vorbereitete Stecker für die "Stromversorgung" zu finden.)
---------------------------------------------------------------
Einbau auf der rechten Seite
Hier wird es fummeliger.
Die rechte Frontverkleidung muss abgenommen werden.

Gelber Pfeil: Verkleidungshalter (sollte zum Einbau besser abgeschraubt werden,so hat man etwas mehr "Bewegungsfreiheit" beim Einbau :lol: (gut dass ich ne Frau bin und schmale Hände hab :P )

Bild

Dann den kleinen "Kabelbaum" passend verlegen,die Stecker mit den Heizelementen und Flachsteckern verbinden,sowie den weißen Stecker mit dem schwarzen Stromversorgungsstecker .
Fertig

(Ich hoffe,ich hab nix Grundlegendes vergessen :oops:)
Zuletzt geändert von Chrissi am 10.12.2006 11:29, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15452
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#28

Beitrag von Dieter » 09.12.2006 17:54

Hallo Chrissie,

was hat die Aktion gekostet? Stimmen die Preise die hier gepostet werden noch??
svhellrider hat geschrieben:Preise von Januar 2002 in Euro:
2x 13650-25E01-000 Geber, Thermochoke 27,99 Euro
1x 13655-25E00-000 Thermoschalter 35,96 Euro
1x 36855-19F00-000 Kabel (nicht E22) 16,81 Euro
Welche Federn fehlten denn nun? Die auf dem 2.Foto zu sehen sind?

Gruß Dieter

Chrissi


#29

Beitrag von Chrissi » 09.12.2006 19:05

Hai... :wink:

Die Preise sind bei mir diese gewesen:

Kabel (nicht E22) (24,09 €)

Thermoschalter (36,16 €)

Thermochoke (27,61 €) x2



Die Federn die fehlten waren die:

http://www.ronayers.com/fiche/300_0305/ ... rent=11730
Feder Nr 9.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#30

Beitrag von Dragol » 16.02.2007 19:42

Dragol hat geschrieben:Hat irgendjemand vielleicht mal Lust den Widerstand der "Heizelemente", bzw. deren Leistungsaufnahme zu messen?
Und dabei vielleicht sogar Muße dazu das Gewinde (Länge/Steigung/Durchmesser) zu bestimmen?
Falls es noch jemanden außer mir interessiert:

- elektrischer Widerstand eines Heizelements ca. 16,5 Ohm
- Spannung an jedem Heizelement ist die volle 12 Volt-Bordspannung
- einzuschraubendes Gewindestück M8x12 mm
- Thermoschalter öffnet irgendwo bei etwa 15-20°C
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten