Scottoiler!!
- SV-Schnarchi
- SV-Rider
- Beiträge: 1740
- Registriert: 10.05.2003 22:16
- Wohnort: Unterfarrnbach
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Scottoiler!!
Hi Jungs,
ich mach hier ma ne Umfrage auf, um mal die Meinungen hier so "einzufangen"!!!
Hintergrund:
Habe ne neue X-RIng Kette bekommen, und die soll länger als ~20.000km fahren, da ich in einem Jahr schon 20.000km fahre!
Fragt sich ob sich da ein Ketteöler überhaupt lohnt? Ich würd sagen er lohnt sich eher für einen wie mich der viel mehr fährt und keine Lust hat alle 1000km sich einzusauen und die Kette zu schmieren!!??
ich mach hier ma ne Umfrage auf, um mal die Meinungen hier so "einzufangen"!!!
Hintergrund:
Habe ne neue X-RIng Kette bekommen, und die soll länger als ~20.000km fahren, da ich in einem Jahr schon 20.000km fahre!
Fragt sich ob sich da ein Ketteöler überhaupt lohnt? Ich würd sagen er lohnt sich eher für einen wie mich der viel mehr fährt und keine Lust hat alle 1000km sich einzusauen und die Kette zu schmieren!!??
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV
- SV-steffen
- SV-Rider
- Beiträge: 672
- Registriert: 23.02.2005 1:54
- Wohnort: Mosbach
-
SVrider:
Habe ich mir auch schon überlegt, da ich am Freitag einen neuen Kettensatz bekomme.SV-Schnarchi hat geschrieben: Fragt sich ob sich da ein Ketteöler überhaupt lohnt? Ich würd sagen er lohnt sich eher für einen wie mich der viel mehr fährt und keine Lust hat alle 1000km sich einzusauen und die Kette zu schmieren!!??


Gruß Steffen.
Bisher 37000 KM auf meiner SV mit dem Scottoiler. Ich denke die Kette hält noch locker bis 50000. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, das beim letzten Reifenwechsel vor drei Wochen die Kette mal gespannt werden muss, aber nix da
. Bin sehr zufrieden und würde mir immer wieder einen holen.
Tschö aus Essen,
Dieter

Tschö aus Essen,
Dieter
http://www.pro-oiler.com/
Einbauen (ein bißchen aufwendiger) und fast vergessen daß man eine Kette hat (für Werbung kriegt man doch immer was oder?). Ist übrigens egal welches Öl man nimmt.
Einbauen (ein bißchen aufwendiger) und fast vergessen daß man eine Kette hat (für Werbung kriegt man doch immer was oder?). Ist übrigens egal welches Öl man nimmt.
Der CLS ist eine kleine Mogelpackung.
Ohne Pumpe kriegt man weder bei Kälte noch bei Regen genug Öl auf die Kette.
Siehe die berühmte CLS Wasserschmierung (O-Ton: Wasser schmiert doch auch; ich hatte mich mal schlau gemacht, wollte das Ding auch schon mal haben) bei Regen als Begründung daß man dann kein Öl braucht was er ja auch gar nicht liefern kann.
Dafür daß er teurer ist und schlechter ist als der Prooiler im Notmodus....
Prooiler: Pumpe, Geschwindigkeitssteuerung, Controller mit Bedienknöpfen vorne so daß man während der Fahrt mit ein paar mal + drücken auf Regen umstellen kann etc., intelligente Funktionen (die Handbücher kann man zum gucken auch so runterladen), beliebiges Schmieröl (ich verfahr im Moment noch mein Superbiomotoröl das mich seinerzeit meine Zylinderkopfdichtungen gekostet hat), super Support, 2-Nasensystem serienmäßig...
In der Knubbel verbraucht das System noch nicht mal Stauraum weil man den Tank komplett in den rechten Schacht stecken kann der vom "Kofferraum" nach vorne führt. Die Pumpe hab ich links neben denselben montiert. Das System paßt in die Knubbel wie angegossen. Kante kenn ich nicht.
Diverse Montagebilder hatte ich doch schon mal geopstet, kanns aber noch mal wiederholen.
Ohne Pumpe kriegt man weder bei Kälte noch bei Regen genug Öl auf die Kette.
Siehe die berühmte CLS Wasserschmierung (O-Ton: Wasser schmiert doch auch; ich hatte mich mal schlau gemacht, wollte das Ding auch schon mal haben) bei Regen als Begründung daß man dann kein Öl braucht was er ja auch gar nicht liefern kann.
Dafür daß er teurer ist und schlechter ist als der Prooiler im Notmodus....
Prooiler: Pumpe, Geschwindigkeitssteuerung, Controller mit Bedienknöpfen vorne so daß man während der Fahrt mit ein paar mal + drücken auf Regen umstellen kann etc., intelligente Funktionen (die Handbücher kann man zum gucken auch so runterladen), beliebiges Schmieröl (ich verfahr im Moment noch mein Superbiomotoröl das mich seinerzeit meine Zylinderkopfdichtungen gekostet hat), super Support, 2-Nasensystem serienmäßig...
In der Knubbel verbraucht das System noch nicht mal Stauraum weil man den Tank komplett in den rechten Schacht stecken kann der vom "Kofferraum" nach vorne führt. Die Pumpe hab ich links neben denselben montiert. Das System paßt in die Knubbel wie angegossen. Kante kenn ich nicht.
Diverse Montagebilder hatte ich doch schon mal geopstet, kanns aber noch mal wiederholen.
Ich bin mit dem CLS-Speed zufrieden,muß nicht mehr von Hand schmieren lassen
Und bei Regen wirds 2 Rasten höher gestellt.

Suche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen.
Holger Aue:"Alles was wir ohne Hingabe tun hat keine Bedeutung"
2002-2009 SV650S,K2 über 70.000 spaßige Kilometer
ab 2009 SV650SA,K7
Holger Aue:"Alles was wir ohne Hingabe tun hat keine Bedeutung"
2002-2009 SV650S,K2 über 70.000 spaßige Kilometer
ab 2009 SV650SA,K7
Hab mal auf "hab schon einen und bin zufrieden" geklickt - ich habe allerdings keinen Scottoiler, sondern das Konkurrenzprodukt Kettenoeler. War für mich persönlich der sinnigste Kompromiss im Preis-/Leistungsverhältnis, ohne das Unterdrucksystem anzapfen zu müssen. Das Konzept hat mich überzeugt.
Ich möchte nie wieder ohne fahren. Fahre ihn zwar erst seit ~6500 km, hab die Kette bis dahin aber nicht einmal nachspannen müssen. Zudem ist er recht sparsam, ich hab immer noch die erste Pulle (250 ml) da stehen mit einem Rest drin, und der Oelertank ist noch halb voll. Und das Kettensägenöl ist (angeblich) voll biologisch abbaubar.
Vor dem Oeler hab ich brav mein Bike alle 400-500 km mit Montageständer aufgebockt (beim zur Arbeit fahren also jede Woche), Kette z.T. gereinigt und entsprechend geschmiert. Trotzdem musste ich bereits bei 3.500 km (hab das Bike seit KM-Stand 2.000) das erste mal die Kette spannen. Selbstschmieren hat mich früher schon immer gestört, als ich noch Bike's mit Hauptständer hatte - bei der SV hat's mich dann gar nicht mehr überzeugen können, zu lästig, und für's Aufbocken brauchte ich immer eine zweite Person.
Aber jedem das Seine.
Gruß
Sven
Ich möchte nie wieder ohne fahren. Fahre ihn zwar erst seit ~6500 km, hab die Kette bis dahin aber nicht einmal nachspannen müssen. Zudem ist er recht sparsam, ich hab immer noch die erste Pulle (250 ml) da stehen mit einem Rest drin, und der Oelertank ist noch halb voll. Und das Kettensägenöl ist (angeblich) voll biologisch abbaubar.
Vor dem Oeler hab ich brav mein Bike alle 400-500 km mit Montageständer aufgebockt (beim zur Arbeit fahren also jede Woche), Kette z.T. gereinigt und entsprechend geschmiert. Trotzdem musste ich bereits bei 3.500 km (hab das Bike seit KM-Stand 2.000) das erste mal die Kette spannen. Selbstschmieren hat mich früher schon immer gestört, als ich noch Bike's mit Hauptständer hatte - bei der SV hat's mich dann gar nicht mehr überzeugen können, zu lästig, und für's Aufbocken brauchte ich immer eine zweite Person.
Aber jedem das Seine.
Gruß
Sven