kleinen Nagel im älterem Reifen, Pannenspray?
-
rap
kleinen Nagel im älterem Reifen, Pannenspray?
Hi
ich hab nen kleinen Nagel oder Senkkopfstift im Reifen stecken, genau in der Reifenmitte.
Der Reifen verliert langsam Luft, hat noch ca 1-2mm Profil.
Ich wollte den bis Glatze runterfahren (aus Kostengründen).
Was soll ich machen:
1 mal die Wochen nachpumpen (ich fahr im Moment kaum)
Pannenspray rein, Nagel drinlassen
Nagel raus + Pannenspray
reparieren (muß dazu runtergemacht werden)
Die Frage zielt hauptsächlich auf die Benutzung von dem Pannenspray hin da ich es bisher noch nicht angewendet habe.
Es sollte kleinere Undichtigkeiten verstopfen soll aber auch innen alles ziemlich einsauen.
Wie sind Eure Erfahrungen damit?
rap
ich hab nen kleinen Nagel oder Senkkopfstift im Reifen stecken, genau in der Reifenmitte.
Der Reifen verliert langsam Luft, hat noch ca 1-2mm Profil.
Ich wollte den bis Glatze runterfahren (aus Kostengründen).
Was soll ich machen:
1 mal die Wochen nachpumpen (ich fahr im Moment kaum)
Pannenspray rein, Nagel drinlassen
Nagel raus + Pannenspray
reparieren (muß dazu runtergemacht werden)
Die Frage zielt hauptsächlich auf die Benutzung von dem Pannenspray hin da ich es bisher noch nicht angewendet habe.
Es sollte kleinere Undichtigkeiten verstopfen soll aber auch innen alles ziemlich einsauen.
Wie sind Eure Erfahrungen damit?
rap
-
Sven_SV650
- SV-steffen
- SV-Rider
- Beiträge: 672
- Registriert: 23.02.2005 1:54
- Wohnort: Mosbach
-
SVrider:
Zunächst gehört der Nagel erstmal raus! Fremdkörper im Reifen immer entfernen.
Pannenspray kannst du ja probieren, ist aber auch nicht für den Dauerbetrieb gedacht, sondern zum erreichen der nächsten Werkstatt etc..
Zudem dürfte es dir schön die Felge (innenseitig) beschmieren. Dein Reifenhändler, der dir dann den neuen Pneu aufzieht, wird sich freuen, dass zu reinigen.
Wenn der Reifen eh nur noch 1-2mm Profil hat, wäre er den gesetzlichen Vorgaben eh demnächst zu wechseln.
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei Motorradreifen beträgt 1,6 mm.
Also spar dir die 10 Euro für den Reifenpilot und du hast das Umziehen des neuen Reifens schon fast raus
Pannenspray kannst du ja probieren, ist aber auch nicht für den Dauerbetrieb gedacht, sondern zum erreichen der nächsten Werkstatt etc..
Zudem dürfte es dir schön die Felge (innenseitig) beschmieren. Dein Reifenhändler, der dir dann den neuen Pneu aufzieht, wird sich freuen, dass zu reinigen.
Wenn der Reifen eh nur noch 1-2mm Profil hat, wäre er den gesetzlichen Vorgaben eh demnächst zu wechseln.
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei Motorradreifen beträgt 1,6 mm.
Also spar dir die 10 Euro für den Reifenpilot und du hast das Umziehen des neuen Reifens schon fast raus
Bitte die Suche nach Schraube und hinterreifen benutzen, erstaunlicherweise kommt da auch ein thread der von dir rap zum gleichen thema gestartet wurde???
viewtopic.php?t=4713&highlight=schraube+hinterreifen
Bei einem fast abgefahrenen Reifen würde ich da keine Experimente machen, meinen letzten hab ich nach 500km durch ne Schraube verloren, da wird man schon mal nachdenklich bei den Reifenpreisen...
Den hab ich aber auch ausgetauscht und dann den mit dem Loch bei Ebay verkauft. Die Supermoto-fahrer freuen sich über solche Reifen, das Loch ist denen egal weil die ihre Speichenfelgen eh mit Schlauch fahren müssen... So hab ich für den für mich Schrottigen Reifen noch 40€ bekommen, und der SM-Fahrer hatte günstig nen für ihn neuwertigen...
Das schlimme an Schrauben,Nägeln etc. ist auch nicht der Luftverlust sondern das evtl. die Karkasse beschädigt ist und der Reifen dann bei hohen Belastungen (Beschleunigung/hohe Geschw.) schlagartig platzt. Also nicht von kalkulierbaren Luftverlust ausgehen. Genau das hab ich bei unten.g. ersten Reifen auch gedacht, das gefährliche Spielchen würde ich nicht nochmal machen... Bin damals mit 160km/h Dauergeschwindigkeit von England nach Hause gebrettert...
Die entscheidung liegt ganz alleine bei Dir, 20€ sparen (für die fahrbaren 0,4mm Restprofil 2>1,6mm) und das Risiko tragen oder direkt nen neuen machen und sicher sein...
Gruß Dieter
viewtopic.php?t=4713&highlight=schraube+hinterreifen
Das seh ich zu 100% genau so!svbomber hat geschrieben:Wenn der Reifen eh nur noch 1-2mm Profil hat, wäre er den gesetzlichen Vorgaben eh demnächst zu wechseln.
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei Motorradreifen beträgt 1,6 mm.
Also spar dir die 10 Euro für den Reifenpilot und du hast das Umziehen des neuen Reifens schon fast raus
Bei einem fast abgefahrenen Reifen würde ich da keine Experimente machen, meinen letzten hab ich nach 500km durch ne Schraube verloren, da wird man schon mal nachdenklich bei den Reifenpreisen...
Den hab ich aber auch ausgetauscht und dann den mit dem Loch bei Ebay verkauft. Die Supermoto-fahrer freuen sich über solche Reifen, das Loch ist denen egal weil die ihre Speichenfelgen eh mit Schlauch fahren müssen... So hab ich für den für mich Schrottigen Reifen noch 40€ bekommen, und der SM-Fahrer hatte günstig nen für ihn neuwertigen...
Das schlimme an Schrauben,Nägeln etc. ist auch nicht der Luftverlust sondern das evtl. die Karkasse beschädigt ist und der Reifen dann bei hohen Belastungen (Beschleunigung/hohe Geschw.) schlagartig platzt. Also nicht von kalkulierbaren Luftverlust ausgehen. Genau das hab ich bei unten.g. ersten Reifen auch gedacht, das gefährliche Spielchen würde ich nicht nochmal machen... Bin damals mit 160km/h Dauergeschwindigkeit von England nach Hause gebrettert...
Das kann ich nicht bestätigen, ich hab meinen ersten Reifen nach 1100km platt gehabt ducht eine Nadel und bin dann mit Schaum noch 3000km gefahren, Die Felge konnte man innen "abstauben"...svbomber hat geschrieben:Zudem dürfte es dir schön die Felge (innenseitig) beschmieren. Dein Reifenhändler, der dir dann den neuen Pneu aufzieht, wird sich freuen, dass zu reinigen.
Die entscheidung liegt ganz alleine bei Dir, 20€ sparen (für die fahrbaren 0,4mm Restprofil 2>1,6mm) und das Risiko tragen oder direkt nen neuen machen und sicher sein...
Gruß Dieter
-
rap
Ich mache ja nur eine Kosten/Nutzen Kalkulation auf.
Das Ding hat neu 5,5mm, jetzt noch 1,5.
Zum Schluß nutzt er sich langsamer ab.
Heißt noch mind. 1500km (von Gesetz mal abgesehen, das ist imho Blödsinn weil die aktuellen Sportreifen eh Slicks mit ein paar Alibirillen sind, laut Michelin schwimmt da bei Regen bis 200 eh nichts auf, hab mit denen telefoniert). Das entspricht bei 150€ pro Reifen einem Restwert von ca 40€.
So ein kleines Nägelchen macht keine großen Löcher in so eine stabile Karkasse die bis 270kmh zugelassen ist und auf GSXR1000 etc gefahren wird.
TipTop Rema schreibt eine maximal zulässige Schadensgröße von 3mm vor. Bei meiner "lahmen" Knubbel sind vermutlich auch 4-5 kein Problem.
Normalerweise würde ich ihn flicken aber allein das auf- und abziehen etc lohnt sich finanziell wohl nicht mehr da ich es nicht selber machen kann.
Deshalb überlege ich mir eine einfachere Lösung.
Übrigens, Reifen platzen imho nicht einfach so.
Hab neulich im Fernsehen gesehen wie ein paar Freaks versucht haben einen Autoreifen mit allen Mitteln zum Platzen zu bringen. Und zwar durch Attacken auf die Seitenwand. Ist nicht gelungen.
Benzintanks expodieren nicht bei Unfällen (nur in Hollywood weils nach mehr aussieht) und wenn man eine Kugel durch eine Flugzeugwand in Reisehöhe schießt gibt es ein kleines Loch mit ein bißchen Luftverlust (haben die Mythbusters getestet).
Trau keinem Spielfilm.
Falls jemand von platzenden Motorradreifen (außer bei Burnouts, oder platzende Reifenschläuche) weiß kann er mir das hier ja mitteilen.
Ich wollte hier keine große Diskussion anzetteln, nur Input für eine vielleicht einfachere Lösung für mein Problem finden. Zu mehreren denkt sichs meistens besser.
Ich ärgere mich einfach über die Abzocke mit den Reifen.
Wahrscheinlich werde ichs mit dem Pannenspray versuchen. Ist vielleicht auch Vulkanisierkleber drin.
Oder ich werde die Kiste hinten aufbocken, den Druck auf 0,5 Bar senken, den Nagel rausziehen und dann mit einer Spritze Vulkanisierkleber aus meinem Fahrradflickset in den Lochkanal einspritzen.
Dann sollte sich da Gummi wieder verbinden und der Reifen dicht werden.
PS bei einer Schraube würde ich das wohl nicht so machen das sie ja Material rausschneidet und so kleine Hohlräume im Gummi entstehen.
Aber so ein Nagel trennt nur den Gummi. Da sollte man die glatten Schnittflächen wieder zusammen"kleben" können.
Das Ding hat neu 5,5mm, jetzt noch 1,5.
Zum Schluß nutzt er sich langsamer ab.
Heißt noch mind. 1500km (von Gesetz mal abgesehen, das ist imho Blödsinn weil die aktuellen Sportreifen eh Slicks mit ein paar Alibirillen sind, laut Michelin schwimmt da bei Regen bis 200 eh nichts auf, hab mit denen telefoniert). Das entspricht bei 150€ pro Reifen einem Restwert von ca 40€.
So ein kleines Nägelchen macht keine großen Löcher in so eine stabile Karkasse die bis 270kmh zugelassen ist und auf GSXR1000 etc gefahren wird.
TipTop Rema schreibt eine maximal zulässige Schadensgröße von 3mm vor. Bei meiner "lahmen" Knubbel sind vermutlich auch 4-5 kein Problem.
Normalerweise würde ich ihn flicken aber allein das auf- und abziehen etc lohnt sich finanziell wohl nicht mehr da ich es nicht selber machen kann.
Deshalb überlege ich mir eine einfachere Lösung.
Übrigens, Reifen platzen imho nicht einfach so.
Hab neulich im Fernsehen gesehen wie ein paar Freaks versucht haben einen Autoreifen mit allen Mitteln zum Platzen zu bringen. Und zwar durch Attacken auf die Seitenwand. Ist nicht gelungen.
Benzintanks expodieren nicht bei Unfällen (nur in Hollywood weils nach mehr aussieht) und wenn man eine Kugel durch eine Flugzeugwand in Reisehöhe schießt gibt es ein kleines Loch mit ein bißchen Luftverlust (haben die Mythbusters getestet).
Trau keinem Spielfilm.
Falls jemand von platzenden Motorradreifen (außer bei Burnouts, oder platzende Reifenschläuche) weiß kann er mir das hier ja mitteilen.
Ich wollte hier keine große Diskussion anzetteln, nur Input für eine vielleicht einfachere Lösung für mein Problem finden. Zu mehreren denkt sichs meistens besser.
Ich ärgere mich einfach über die Abzocke mit den Reifen.
Wahrscheinlich werde ichs mit dem Pannenspray versuchen. Ist vielleicht auch Vulkanisierkleber drin.
Oder ich werde die Kiste hinten aufbocken, den Druck auf 0,5 Bar senken, den Nagel rausziehen und dann mit einer Spritze Vulkanisierkleber aus meinem Fahrradflickset in den Lochkanal einspritzen.
Dann sollte sich da Gummi wieder verbinden und der Reifen dicht werden.
PS bei einer Schraube würde ich das wohl nicht so machen das sie ja Material rausschneidet und so kleine Hohlräume im Gummi entstehen.
Aber so ein Nagel trennt nur den Gummi. Da sollte man die glatten Schnittflächen wieder zusammen"kleben" können.
Zuletzt geändert von rap am 05.09.2007 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Spätestens ab hier hättest du dir imho weitere Ausführungen sparen können.rap hat geschrieben:Ich mache ja nur eine Kosten/Nutzen Kalkulation auf.
Wenn es um die Sicherheit geht, ist eine derartige Kalkulation m.E. nicht angebracht.
Probier halt. Wahrscheinlich wird's auch keine Probleme damit geben... wahrscheinlich... aber wenn doch...
Ok. Hab es selber noch nie gesehen. Mein Pannenspray ist wahrscheinlich schon abgelaufen. Habs zwar bei jeder großen Tour und auf den SV-Treffen dabei gehabt, aber noch nie benutzt.Dieter hat geschrieben:Das kann ich nicht bestätigen, ich hab meinen ersten Reifen nach 1100km platt gehabt ducht eine Nadel und bin dann mit Schaum noch 3000km gefahren, Die Felge konnte man innen "abstauben"...
Wenn Du dich das beim Moppedreifen traust kannst du auch das:
http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10032077
benutzen. Ich hab damit einen Autoreifen geflickt vor nem halben Jahr ca. 10tkm (Polo 60PS). Vorher hatten wir nen Platten beim Peugeot 106 (45PS) und da hat der örtl. Reifenhändler genau sowas benutzt. Kostete bei dem 15€ (Reifen braucht nicht runter) für 5 Minuten arbeit... Ich hatte die Felge lose dabei... Der Händler hatte den sogar mit Reifenseife eingezogen (m.E. nicht richtig) ich hab den mit dem Beiliegenden Gummilösung montiert, geht sau schwer (deshalb hat er die Seife genommen). Die Dinger werden als Schlaufe in den Reifen gezogen wo sie sich "verkruscheln/verknoten/auf jeden fall dicker werden" also ein Omega bilden... und die restlichen 2 Enden werden bündig abgeschnitten...
Wie gesagt, beim Auto mach ich sowas, beim mopped nicht...
Ist imho besser als Spray oder die anderen Gummipömpel die von aussen reingemacht werden... Stopfen innen größer als außen ist immer gut...
Gruß Dieter
http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10032077
benutzen. Ich hab damit einen Autoreifen geflickt vor nem halben Jahr ca. 10tkm (Polo 60PS). Vorher hatten wir nen Platten beim Peugeot 106 (45PS) und da hat der örtl. Reifenhändler genau sowas benutzt. Kostete bei dem 15€ (Reifen braucht nicht runter) für 5 Minuten arbeit... Ich hatte die Felge lose dabei... Der Händler hatte den sogar mit Reifenseife eingezogen (m.E. nicht richtig) ich hab den mit dem Beiliegenden Gummilösung montiert, geht sau schwer (deshalb hat er die Seife genommen). Die Dinger werden als Schlaufe in den Reifen gezogen wo sie sich "verkruscheln/verknoten/auf jeden fall dicker werden" also ein Omega bilden... und die restlichen 2 Enden werden bündig abgeschnitten...
Wie gesagt, beim Auto mach ich sowas, beim mopped nicht...
Ist imho besser als Spray oder die anderen Gummipömpel die von aussen reingemacht werden... Stopfen innen größer als außen ist immer gut...
Gruß Dieter
Ich leider in letzter Zeit öfter -> zum Glück nur beim Kinderwagen (aufmerksame Leser können sich dran erinnern)svbomber hat geschrieben:Hab es selber noch nie gesehen
Eine andere Dose ist mir letztens am Mopped ausgelaufen, hatte einen großen weißen Fleck unterm Mopped der ließ sich wie Silikon abziehen, auch am Mopped war es runtergelaufen und ging gut (bis auf die verwinkelten Stellen, die Felgen aber nicht haben).
Kommt aber bestimmt auch auf den Hersteller/Anbieter des Mittelchens an obs klebt oder nicht, hatte einem Freund beim Treffen 2005 damit ausgeholben, das hatte ich nach 2 Tagen immer noch anne Finger...
Gruß Dieter
-
rap
Ich hatte mich zwischendrin mal abgemeldet....
Außer den Minicombi A3 von TipTop Rema wie im Link beschrieben würde ich nichts an meinen Reifen lassen.
Die können nicht nach außen rausfliegen und stressen das umliegende Reifenmaterial nicht durch große Dicke.
Sind für die Reparatur von Motorradreifen zugelassen (mittlere 70% der Lauffläche, bis 3mm Schadensgröße):
http://www2.rema-tiptop.de/roundtable/pm/pm1997.htm
ganz unten
zB
http://cgi.ebay.de/Reifenreparatur-Mate ... otohosting
zB http://cgi.ebay.de/Reifenreparatur-Mini ... dZViewItem
http://www.grobmotorik.org/grob_int-1324486.htm
Da die Pilze von innen durchgesteckt werden muß der Reifen demontiert weden.
In meiner Gegend wollten damals einige Reifenhändler den noch nicht mal zwecks Reparatur abziehen (hätte ihn selber repariert), geschweige denn reparieren.
Dummheit, Unkenntnis, Abzocke?
rap
Außer den Minicombi A3 von TipTop Rema wie im Link beschrieben würde ich nichts an meinen Reifen lassen.
Die können nicht nach außen rausfliegen und stressen das umliegende Reifenmaterial nicht durch große Dicke.
Sind für die Reparatur von Motorradreifen zugelassen (mittlere 70% der Lauffläche, bis 3mm Schadensgröße):
http://www2.rema-tiptop.de/roundtable/pm/pm1997.htm
ganz unten
zB
http://cgi.ebay.de/Reifenreparatur-Mate ... otohosting
zB http://cgi.ebay.de/Reifenreparatur-Mini ... dZViewItem
http://www.grobmotorik.org/grob_int-1324486.htm
Da die Pilze von innen durchgesteckt werden muß der Reifen demontiert weden.
In meiner Gegend wollten damals einige Reifenhändler den noch nicht mal zwecks Reparatur abziehen (hätte ihn selber repariert), geschweige denn reparieren.
Dummheit, Unkenntnis, Abzocke?
rap
Haftung? Müssen die nicht haften wenn dann doch was passiert?? Klar wollen die auch verkaufen...rap hat geschrieben:Dummheit, Unkenntnis, Abzocke?
Überzeugt hat nich eigentlich ein Reifen mit "Mittelglatze" die der Händler mit gezeigt hatte, die Karkasse beim Motorradreifen ist dünn wie ein Nylonstrumpf... Wenn die ein Riss/Loch hat
-
rap
Die haften doch nicht fürs System sondern nur für ihre (hoffentlich) korrekte Arbeit.
Wenn das System zugelassen ist haftet wohl die zulassende Behörde.
Wobei ich mir nicht wirklich vorstellen kann wie man eine Behörde zur Verantwortung ziehen kann.....
Wie gesagt, die ZR sind bis 270 zugelassen, das Flickset auch.
Du vertraust ja auch auf Deine zugelassenen Reifen und testest sie nicht vorher ob sie auch halten...
Und es gibt noch viele sicherheitsrelevante Dingen mehr an einem Motorrad. Im Prinzip ist alles sicherheitsrelevant weil kaum was überflüssiges dran ist.
Die 650er stellt für so einen Reifen keine Herausforderung dar.
Insofern ist für (650er) uns die Sicherheit noch viel größer.
Und sehr schwer ist die SV auch nicht.
Ich persönlich würde aus dem Bauch heraus sagen daß es unter den vorgegebenen Bedingungen und der richtigen Anwendung kein Risiko ist.
Der Pilz verschweißt mit seiner Umgebung zu einem Material und ein so kleines Loch in sollte auch kein Problem darstellen.
Da sind doch auch noch Sicherheiten drin.
Der fliegt doch nicht bei exakt 270kmh auseinander.
Ist alles nur imho.
Die Hochgeschwindigkeitsreifen bei Autos reparieren die damit ohne Murren.
PS hoffentlich ist die Karkasse nicht auch so empfindlich wie ein Nylonstrumpf
Naja statt Nylon gibts Stahl und Kevlar
Mehr Angst als korrekt reparierte Reifen machen mir im Zusammenhang mit dem Motorradfahren andere Dinge....
Wenn das System zugelassen ist haftet wohl die zulassende Behörde.
Wobei ich mir nicht wirklich vorstellen kann wie man eine Behörde zur Verantwortung ziehen kann.....
Wie gesagt, die ZR sind bis 270 zugelassen, das Flickset auch.
Du vertraust ja auch auf Deine zugelassenen Reifen und testest sie nicht vorher ob sie auch halten...
Und es gibt noch viele sicherheitsrelevante Dingen mehr an einem Motorrad. Im Prinzip ist alles sicherheitsrelevant weil kaum was überflüssiges dran ist.
Die 650er stellt für so einen Reifen keine Herausforderung dar.
Insofern ist für (650er) uns die Sicherheit noch viel größer.
Und sehr schwer ist die SV auch nicht.
Ich persönlich würde aus dem Bauch heraus sagen daß es unter den vorgegebenen Bedingungen und der richtigen Anwendung kein Risiko ist.
Der Pilz verschweißt mit seiner Umgebung zu einem Material und ein so kleines Loch in sollte auch kein Problem darstellen.
Da sind doch auch noch Sicherheiten drin.
Der fliegt doch nicht bei exakt 270kmh auseinander.
Ist alles nur imho.
Die Hochgeschwindigkeitsreifen bei Autos reparieren die damit ohne Murren.
PS hoffentlich ist die Karkasse nicht auch so empfindlich wie ein Nylonstrumpf
Naja statt Nylon gibts Stahl und Kevlar
Mehr Angst als korrekt reparierte Reifen machen mir im Zusammenhang mit dem Motorradfahren andere Dinge....
- Grutze
- SV-Rider
- Beiträge: 1223
- Registriert: 08.09.2003 16:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Kosten-Nutzen-Rechnung nach Mädchenart:
Restwert des Reifens: 40 € (siehe Berechnung weiter oben)
Kosten nach Abflug, weil der Reifen zu wenig Luft hatte oder geplatzt is (ja, ich kenn jemanden, wo das schon passiert is): deutlich über 40 €
Ergebnis:
net dran rumflicken sondern gleich wechseln
Restwert des Reifens: 40 € (siehe Berechnung weiter oben)
Kosten nach Abflug, weil der Reifen zu wenig Luft hatte oder geplatzt is (ja, ich kenn jemanden, wo das schon passiert is): deutlich über 40 €
Ergebnis:
Grüßle,
Grutze
... immer im Vollbesitz meiner geistigen Umnachtung...
Vize-Ratte 2010 - pink Flokati rockt!
Ratte 2014 dank Miss Piggys Tankhäubchen und so...
Warte nicht auf den richtigen Moment, sonst wirst Du Dein Leben lang nur warten.
Grutze
... immer im Vollbesitz meiner geistigen Umnachtung...
Vize-Ratte 2010 - pink Flokati rockt!
Ratte 2014 dank Miss Piggys Tankhäubchen und so...
Warte nicht auf den richtigen Moment, sonst wirst Du Dein Leben lang nur warten.
-
Alex
Also, grundsätzlich mal empfehle ich immer das Flicken von Motorradreifen - ordentlich mit von innen reinvulkanisiertem Stöpsel. Es gibt hier Vorsichtige, die raten einen Reifen immer zu tauschen, aber naja - ich habe gute Erfahrungen mit geflickten Motorrad und Autoreifen gemacht.
In deinem Fall lohnt das Flicken durch einen Reifenhändler allerdings wohl nicht mehr, ein Restprofil von 1,5mm ist a) unzulässig und b) reicht das wohl grad für den Weg zum Reifenhändler und zurück...
Reifenpilot verbietet sich in meinen Augen völlig, weil a) nur für kurze Strecken zulässig b) Sauerrei in Felge (überleg mal was dein Reifenhändler fürs Putzen verlangt...
Bleibt nur: Reifen tauschen.
In deinem Fall lohnt das Flicken durch einen Reifenhändler allerdings wohl nicht mehr, ein Restprofil von 1,5mm ist a) unzulässig und b) reicht das wohl grad für den Weg zum Reifenhändler und zurück...
Reifenpilot verbietet sich in meinen Augen völlig, weil a) nur für kurze Strecken zulässig b) Sauerrei in Felge (überleg mal was dein Reifenhändler fürs Putzen verlangt...
Bleibt nur: Reifen tauschen.