...auch SV 650 (S) vor dem aus ???


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
MST_Matze


#91

Beitrag von MST_Matze » 14.03.2008 13:32

Edelstahlauspuff bringt nix wenn so billiges Material verwendet wird, dass es sogar rostet.
Öhm...wenn Du den Belag meinst, der sich nach ner Weile am vorderen Krümmer und an dem Rohrgeflecht unterm/kurz hinterm Motor bildet: dat is kein Rost! Das ist einfach nur Dreck. Wird vom Vorderrad gegengeschleudert bzw. bleibt zurück, wenn Wasser an die heißen Teile kommt.
Das kann man ganz locker wegpolieren.
Ich hatte vorher ne GS 500, da ist das Material vom Auspuff billig (und da sieht man auch wie richtiger Rost ausschaut 8) ).
Bei den Federelementen ist ein guter Teil der bescheidenen Eigenschaften nicht der Qualität sondern der Abstimmung geschuldet. Ich glaube die Mopete würde sich viel homogener fahren, wenn das Federbein herstellerseitig eine vernünftige Zugstufeneinstellung bekommen würde. Auch vorne könnte leicht was verbessert werden (z.B. mit nem 70er Querschnitt), obwohl die Front, bei mir zumindestens, OK ist. Ist noch nie durchgeschlagen und geht ganz gut mit. Nur bei schnell aufeinander folgenden Unebenheiten kommt se aus dem Tritt.

Gruß Matze

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14000
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

#92

Beitrag von jubelroemer » 15.03.2008 3:02

imho ist suzuki grad viel zu sehr mit autos und dem jammern (wie übrigens der grossteil der motorradszene) über den motorradmarkt beschäftigt. was hier lieblos um den genialen SV-motor gestrickt wird ist mehr als traurig. mit der street triple und shiver wurde in der SV-klasse die latte jetzt deutlich höher gelegt. nach jetzt 4 jahren Knubbel und 6 jahren Kante ist ein update mehr als überfällig. würde suzuki nur 10% des gehirnschmalzes der gsxr-reihe der SV widmen könnte die SV-gemeinde mehr als zufrieden sein. die hoffnung stirbt zuletzt.
p.s.: die "suzuki-designer" (design ist hier wohl der falsche ausdruck) nehmen wohl härtere drogen als shit - anders sind solche kotzbrocken wie dl, b-king nicht zu erklären.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

ichneumon


#93

Beitrag von ichneumon » 15.03.2008 12:02

jubelroemer hat geschrieben:...
p.s.: die "suzuki-designer" (design ist hier wohl der falsche ausdruck) nehmen wohl härtere drogen als shit - anders sind solche kotzbrocken wie dl, b-king nicht zu erklären.
Mittlerweile scheinen alle japanischen Hersteller beim Design zu sparen. So abgrundtief häßlich wie die ZX-10 z.B war lange kein Sportler mehr. Aber gut für die europäischen Hersteller.

mattis


#94

Beitrag von mattis » 15.03.2008 18:27

Wir werden die Denkweise der Japaner vermutlich nie verstehen.

Thema Design: Früher haben die Japsen doch alles ohne Skrupel abgekupfert.
Warum aktuell nicht mehr? Sie hätten sich die letzten Jahre doch nur ein Beispiel an der europäischen Konkurrenz nehmen müssen.

Egal ob jetzt Ducati, Aprillia, KTM, Triumph, etc - alle haben gezeigt wie tolle Motorräder zu einem durchaus fairen Preis realisierbar sind.

Besonders deutlich wurde dies im Supermoto-Bereich.
Den haben die Japaner nämlich komplett verpennt.
Sowohl Honda als auch Suzuki hatten die entsprechenden Motoren im Regal liegen.
Ein kurzer Blick zur Konkurrenz hätte den Rest gebracht ;-)

Aber nein, da wirft man lieber ein potthässliches, komplett veraltetes Motorrad auf den abflauenden SuMo-Markt (Honda FMX), anstatt das man es gleich richtig macht und den wachsenden Markt mit einem tollen Hobel mit entsprechend potenter Motorisieren (650er WaKü-Motor der ja vorhanden ist) bringt.

Gleiches Spiel bei Suzuki: Die DR-Z "SM" kam zu spät und wirkte etwas halbherzig.
OK. Der Hobel verkaufte sich nicht schlecht.
Blöd nur, das die Euro-3-Hürde das Ende für den Motor bedeutete :-(
Hätte man besser machen können.
Der 450er Motor ist ja vorhanden und es wäre für so einen Konzern sicher kein großer Aufwand, diesen entsprechend in Richtung Alltagstauglichkeit zu modifizieren.

KTM zeigt wie man es richtig macht: Trends früh erkennen (wenn nicht sogar neu schaffen), das Konzept konsequent planen und bis zum Endprodukt durchziehen (bei den Japanern liegen zwischen den ersten Studien und dem Endprodukt leider Welten und oft kommt eben ein potthässlicher Krapfen dabei heraus).

Aber ich glaube, ich schweife ab ;-)

MST_Matze


#95

Beitrag von MST_Matze » 15.03.2008 21:57

Hm, hier muß man aber klar auf die Größenverhältnisse/Ausrichtung der Hersteller gucken. Die Japaner versorgen im Prinzip die Welt mit Motorrädern. Da wird bei der Konzeption eines neuen Modells mit ganz anderem Maß gemessen.
Die Europäischen Hersteller sind dagegen eher kleine Fische, die sich in den Nischenmärkten etabliert haben, die von den Japanern nicht oder eben nur halbherzig abgedeckt werden.
Und wenn man sich nur auf einen bestimmten Typ Motorrad (oder Einsatzzweck) konzentriert, braucht man wesentlich weniger Kompromisse einzugehen. Damit hat man dann ein Produkt, welches für diesen Einsatzzweck das Beste ist, aber in vielen anderen Bereichen nur sehr eingeschränkt funktioniert (z.B. KTM LC 640).

Und ich finde die B-King (abgesehen vom Auspuff) sehr schön! (Aber die eine Enduro von KTM hat auch total abartige Schalldämpfer, so Ausrutscher sind immer drin!)

Gruß Matze

NightDriver


#96

Beitrag von NightDriver » 15.03.2008 23:24

Warum seid ihr eigentlich alle so Japanverrückt?
Ich hol mir als nächstes ne Ducati und gut is... Da ist doch an sich alles besser dran, als an den Japanern. Vor allem das Design.

Sick Dog


#97

Beitrag von Sick Dog » 16.03.2008 0:26

Ja, stimmt.
Die Ducati' schauen mindestens gleich gut aus gehen gleich etwa gut wie vergleichbare jap. Modelle. Mit einer Ducati und sei sie noch so alt und schwach, erregt man immer etwas aufsehen.
Aber ob die direkte Vergleichs-Monster vom Fahrwerk um soooo viel besser ist als die SV?

Doch es gibt da einige Dinge, die mir Kopfzerbrechen machen.
Mittlerweile haben die Duc', ein Serviceintervall von von 10 oder 12k km.
An sich ist dies ja recht beachtlich, aber das dabei der Zahnriehmen (oder mind. alle 2 Jahre) gewechselt werden muss (selbst bei PKW geht man zur Steuerkette) und dies nicht ohne Motorausbau von statten geht, ist nicht förderlich für den Preis. Von der nicht gerade einfachen Ventilsteuerung möchte ich gar nicht reden.
Wenn man nur einige Tausend Kilometer/Jahr abradelt ist das noch ok, dann stellt man die Kiste alle 2 Jahre in die Werkstatt und löhnt mind. seine 5-600 Euro. Doch wenn die Kilometerleistung gegen 15-20k km geht, droht so eine Duc schwer ins Geldbörsel zu gehen.

Da wählen viele Fahrer lieber die jap. Modelle, die weniger polarisieren, dafür aber kostengünstiger ausfallen. Außerdem kann man bei der SV alle kleinen Service, ohne großartiges Wissen selbst erledigen.
Weiters glänzen die jap. Modelle durch eine gewisse Solidität. Wenn ich nur daran denke, was der eine oder andere Kollege mit seiner Duc' durchgemacht hat bin ich froh keine zu haben.

Franz

Bluebird


#98

Beitrag von Bluebird » 16.03.2008 0:42

Ducatimotoren sind scheiße, besonders die älteren. Fahrwerk ist für die Rennstrecke konzipiert (zumindest bei 998, 999, 1098 usw..) Touren fahren ist also schonmal nix. Ducati wenn überhaupt, nur als Zweitmopped. Außer man will aufn Zirkel oder nur auf seiner hausstrecke welche herbrennen, da is Duc gut

svDGF
SV-Rider
Beiträge: 10
Registriert: 13.03.2008 7:32
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

SVrider:

#99

Beitrag von svDGF » 16.03.2008 12:20

Hallo NightDriver!

Hoffe Du hast gut gespart für die Duc, da stehen Hammerpreise für Kundendienst und Eratzteile ins Haus.
Aber es war schon immer etwas teuerer Italenisch zu fahren,wünsch Dir auf jeden Fall alles gute für deine Duc.
Und immer eine volle Brieftasche

Servus aus Niederbayern

mfg svDGF

PS. Eine Unfall freie Saison!!!!!!

Bluebird


#100

Beitrag von Bluebird » 16.03.2008 12:40

MST_Matze hat geschrieben:
Edelstahlauspuff bringt nix wenn so billiges Material verwendet wird, dass es sogar rostet.
Öhm...wenn Du den Belag meinst, der sich nach ner Weile am vorderen Krümmer und an dem Rohrgeflecht unterm/kurz hinterm Motor bildet: dat is kein Rost! Das ist einfach nur Dreck. Wird vom Vorderrad gegengeschleudert bzw. bleibt zurück, wenn Wasser an die heißen Teile kommt.
Das kann man ganz locker wegpolieren.
Ich hatte vorher ne GS 500, da ist das Material vom Auspuff billig (und da sieht man auch wie richtiger Rost ausschaut 8) ).
Bei den Federelementen ist ein guter Teil der bescheidenen Eigenschaften nicht der Qualität sondern der Abstimmung geschuldet. Ich glaube die Mopete würde sich viel homogener fahren, wenn das Federbein herstellerseitig eine vernünftige Zugstufeneinstellung bekommen würde. Auch vorne könnte leicht was verbessert werden (z.B. mit nem 70er Querschnitt), obwohl die Front, bei mir zumindestens, OK ist. Ist noch nie durchgeschlagen und geht ganz gut mit. Nur bei schnell aufeinander folgenden Unebenheiten kommt se aus dem Tritt.

Gruß Matze
Nein, ich mein nicht den Belag, ich meine wirklich Rost. Und mein Krümmer is gerostet. Und Flugrost wars nicht. Durfte regelmäßig abbürsten (Natürlich mit einer VA Bürste).
Bei mir zählt auch zur Qualität, wenn das Fahrwerk serienmäßig gut abgestimmt ist. Durchgeschlagen ist bei meiner SV aber nie was.

NightDriver


#101

Beitrag von NightDriver » 16.03.2008 14:01

Also ich kann nur von einem Kumpel sprechen, der ne 900 SS i.e. hat. Wenn man alle 10000km die Wartung selbst macht, ist die nicht teuer. Der Zahnriemen ist wirklich easy zu wechseln und auch die Desmo ist auch recht einfach einzustellen. Klar, in der Werkstatt zahlt man halt recht viel Geld aber ich mach an sich alles selbst.
Wie das bei Wassergekühlten 4 Ventilern ist, weiß ich allerdings nicht.
Die Ersatzteile sind auch nicht teurer als von den Japanern. Wenn nicht sogar günstiger. Aber an der 900 SS i.e. war jetzt auch noch nichts kaputt. Der hat die mit 18000km gekauft und hat jetzt knapp 25000 drauf. Also noch nicht allzuviel.
Aber ich bin doch seitdem sehr von Ducati überrascht und werde mir wohl zur nächsten Saison auch eine kaufen. Mal abwarten. Ich weiß nur noch nicht welche. Die 749 reizt mich sehr. Ich hab einfach keine Lust noch großartig Geld in das SV Fahrwerk zu stecken.

Bluebird


#102

Beitrag von Bluebird » 16.03.2008 16:17

Ich hab mal ne Zeit lang beim örtlichen Ducatihändler gejobbt. Ich würde mir nie ne Ducati kaufen... Mir fehlt aber auch die Mentalität dazu. Ewig lang auf Ersatzteile warten, teuer sind sie immer noch. Naja, und der Händler hat auch noch nie was von freundlichkeit gehört, war ziemlich überheblich.
Dann sind insbesondere die älteren Duc Motoren recht anfällig, die neueren haben sich aber gemacht, nur die Sache mit dem Zahnriemen ist schwachsinn, selbst die Autohersteller rüsten ja um auf Steuerkette. ich kapier nicht wie man heutzutage noch ein Zahnriemen da einbauen kann. Wenigstens hats die Desmosedici RR nichtmehr, ich glaub die 1098 auch nimmer. Die große Inspektion der Desmodromik ist auch nich ohne. Zum Ventilhülsen wieder auf Maß bringen, brauchst ne Flächenschleifmaschine. Und wei heists so schön? Viel Mechanik, viel Verschleiß. Bleib ich doch bei den guten alten Tassenstößeln, dank Öl ist auch die Reibung minimal :wink:

MST_Matze


#103

Beitrag von MST_Matze » 16.03.2008 16:42

Nein, ich mein nicht den Belag, ich meine wirklich Rost. Und mein Krümmer is gerostet. Und Flugrost wars nicht. Durfte regelmäßig abbürsten (Natürlich mit einer VA Bürste).
Hm, komisch... naja kann sein, dass das Material bei Dir anders/schlechter war als bei meiner.

Mal generell zu den Japanern: Für mich rangieren die genau zwischen BMW (sehr funktionell, wiederwärtige Optik) und den Italienern (tolle Optik, aber alles andere als funktionell). Preis/Leistung brauch ich wohl nicht weiter auszuführen.
Ich will ein bezahlbares, zuverlässiges Mopped mit einer ansprechenden Optik. Abgesehen von Triumph kommen für mich (im Augenblick) nur Japaner in Frage. Aber das kann sich jederzeit ändern. Wenn ich ma nicht weiß wohin mit der Kohle, könnte mein Drittmopped eine Italienerin sein. (Da isses auch nich schlimm, wenn se ma nicht fährt.)

Gruß Matze

mattis


#104

Beitrag von mattis » 16.03.2008 19:21

Dieser Thread besteht mittlerweile nur noch aus Vorurteilen, Vermutungen, Hörensagen und Stammtischsprüchen. Schade. :roll:

Wo bleiben die Fakten?
Ducati = schlecht - BMW = gut?
Das ist imho zu einfach ;-)

Fakt ist, das die 6.000er Intervalle bei der SV und Co. schlicht Abzocke sind.

Bluebird


#105

Beitrag von Bluebird » 17.03.2008 6:46

Also ich hab Fakten gebracht, und das sind keine Vorurteile, ich habs ja erlebt.
Und ja, die 6000er Intervalle sind Abzocke, alle 20.000 würde reichen

Antworten