gabelsimmerring
gabelsimmerring
hi!
hab heute gemerkt, daß der linke gabelholm undicht ist.
soll ich lieber gleich beide wechseln oder reicht der eine?
ist bestimmt nicht billig der wechsel.
hab das noch nie gemacht und auch noch nicht zugeschaut, also laß ich´s lieber machen.
flo
hab heute gemerkt, daß der linke gabelholm undicht ist.
soll ich lieber gleich beide wechseln oder reicht der eine?
ist bestimmt nicht billig der wechsel.
hab das noch nie gemacht und auch noch nicht zugeschaut, also laß ich´s lieber machen.
flo
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: gabelsimmerring
Es reicht vollkommen aus, wenn du nur den defekten Simmerring auswechselst.
http://www.louis.de/_1063eaa679fff6da18 ... tringe.pdf
http://www.louis.de/_1063eaa679fff6da18 ... tringe.pdf
Re: gabelsimmerring
Hallo,
gebe dir den Tip wechsle Beide. Wenn der eine Undicht wurde, wird der andere auch bald folgen, da er logischerweise den gleichen Beanspruchungen ausgesetzt war. Zweitens bist du dir dann ganz sicher, dass in beiden Holmen das gleiche Öl drin ist und die Luftkammer auch gleich groß ist. Wer kann sagen was der Vorbesitzer oder die werkstatt gemacht hat.
Wenn du es noch nicht selber gemacht hast, solltest du es auch lieber machen lassen. Weil man doch einiges an Werkzeug auffahren muß, was nicht in jedem Werkzeugkasten rumliegt.
Gruß
Rudi
gebe dir den Tip wechsle Beide. Wenn der eine Undicht wurde, wird der andere auch bald folgen, da er logischerweise den gleichen Beanspruchungen ausgesetzt war. Zweitens bist du dir dann ganz sicher, dass in beiden Holmen das gleiche Öl drin ist und die Luftkammer auch gleich groß ist. Wer kann sagen was der Vorbesitzer oder die werkstatt gemacht hat.
Wenn du es noch nicht selber gemacht hast, solltest du es auch lieber machen lassen. Weil man doch einiges an Werkzeug auffahren muß, was nicht in jedem Werkzeugkasten rumliegt.
Gruß
Rudi
Re: gabelsimmerring
das werkzeug wär nicht das problem aber eben das ganze gedöhns wie luftkammer, ölviskosität usw is noch nich so mein ding.
was würde sich denn noch an der gabel anbieten zu machen, wenn´se grad offen ist?
was bewirkt eine andere viskosität?
was würde sich denn noch an der gabel anbieten zu machen, wenn´se grad offen ist?
was bewirkt eine andere viskosität?
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: gabelsimmerring
Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger ist das Öl. Das bedeutet, dass mit zunehmender Viskosität auch die Dämpfung zunimmt, weil das Öl durch seinen höheren Widerstand nicht so schnell durch die Ventile gedrückt werden kann, wie ein Öl mit geringerer Viskosität.Flo hat geschrieben:was bewirkt eine andere viskosität?
Re: gabelsimmerring
d.h. höhere viskosität -> trägere gabel
kann man sagen: wenn viskosität x, dann fährt´s wie zugstufe y und druckstufe z?
ich hoffe ihr blickt, was ich mein...
kann man sagen: wenn viskosität x, dann fährt´s wie zugstufe y und druckstufe z?
ich hoffe ihr blickt, was ich mein...
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: gabelsimmerring
Hallo,
wenn das so einfach wäre ....
denke du solltest die im Werstatthandbuch vorgeschriebene Viskosität nutzen. Der Rest wäre ausprobieren mit verschiedenen Mischungsverhältnissen und verschiedenen Luftkammern... muß jeder selber wissen ob sich das lohnt....
Achtung in der PDF Datei von Louis war nur der Wechsel bei einer "einfachen" Federgabel beschrieben, nicht vergleichbar mit der von der SV....
An deiner Stelle würde ich es lieber machen lassen.
Gruß
Rudi
wenn das so einfach wäre ....
denke du solltest die im Werstatthandbuch vorgeschriebene Viskosität nutzen. Der Rest wäre ausprobieren mit verschiedenen Mischungsverhältnissen und verschiedenen Luftkammern... muß jeder selber wissen ob sich das lohnt....
Achtung in der PDF Datei von Louis war nur der Wechsel bei einer "einfachen" Federgabel beschrieben, nicht vergleichbar mit der von der SV....
An deiner Stelle würde ich es lieber machen lassen.
Gruß
Rudi
Re: gabelsimmerring
Also ich bau beim wechsel der Simmeringe nicht das ganze gedöns aus.
Ich dreh immer 2 kleine Schrauben in die alten Simmeringe und zieh die dann damit raus.Standrohre vorher mit Klebeband umwickeln um Beschädigungen zu verhindern.
Die neuen werden dann von oben einfach draufgeschoben (vor dem drüberschieben die Innenseite leicht Fetten) und mit einem passendem Rohr leicht einschlagen. Die Staubkappen ersetze ich auch immer gleich mit.
Das ganze dauert ca. 30min. und sollte natürlich Vorsichtig und mit Gefühl gemacht werden.
Ich dreh immer 2 kleine Schrauben in die alten Simmeringe und zieh die dann damit raus.Standrohre vorher mit Klebeband umwickeln um Beschädigungen zu verhindern.
Die neuen werden dann von oben einfach draufgeschoben (vor dem drüberschieben die Innenseite leicht Fetten) und mit einem passendem Rohr leicht einschlagen. Die Staubkappen ersetze ich auch immer gleich mit.
Das ganze dauert ca. 30min. und sollte natürlich Vorsichtig und mit Gefühl gemacht werden.
Re: gabelsimmerring
hi flo,
generell gibt es die faustregel: wenn wechseln dann beide.
ich hab das nicht so gemacht...wozu auch, denn es gibt ne andere faustregel: simmeringe rührt man nicht an, außer man MUSS sie wechseln.
nur ich würde mir an deiner stelle anschauen, warum der simmering nicht mehr dicht ist.
bei mir war es nämlich ne ziemlich ärgerliche geschichte. ganz plötzlich ist simmering undicht gewesen...werkstatt getauscht mit ein und ausbau...knapp 100€ gezahlt.
zwei wochen später wieder undicht...werkstatt gefahren (eine andere) und alles genau anschauen lassen: das problem war ein ganz ganz kleiner aber eben scharfkantiger steinschlag am tauchrohr welcher den simmering langsam aber doch aufgeschnitten hat.
ich hatte das glück, dass man es noch ohne tausch reparieren konnte (schleifen und polieren) jetzt ist alles dicht und wunderbar.
und ein tipp: nimm die suzuki originaldichtinge samt staubkappe.
kostet pro stück ca. 18€ sind aber deutlich besser als nachbau teile oder zu min. die, die mir die erste werkstatt eingepflanzt hat.
die waren der größte misst, extrem hart, kaum als gummi zu bezeichnen und dadurch auch eher nicht in der lage gut zu dichten!!!
bei der gelegenheit würde ich auf jedenfall mal ein 10'er gabelöl einfüllen. (dann spürt man schon einmal was eine änderung an zug und druckstufe verändert)
original ist bei suzuki ein 5'er drinnen...was ich weiß!
beste grüße,
philipp
generell gibt es die faustregel: wenn wechseln dann beide.
ich hab das nicht so gemacht...wozu auch, denn es gibt ne andere faustregel: simmeringe rührt man nicht an, außer man MUSS sie wechseln.

nur ich würde mir an deiner stelle anschauen, warum der simmering nicht mehr dicht ist.
bei mir war es nämlich ne ziemlich ärgerliche geschichte. ganz plötzlich ist simmering undicht gewesen...werkstatt getauscht mit ein und ausbau...knapp 100€ gezahlt.
zwei wochen später wieder undicht...werkstatt gefahren (eine andere) und alles genau anschauen lassen: das problem war ein ganz ganz kleiner aber eben scharfkantiger steinschlag am tauchrohr welcher den simmering langsam aber doch aufgeschnitten hat.
ich hatte das glück, dass man es noch ohne tausch reparieren konnte (schleifen und polieren) jetzt ist alles dicht und wunderbar.
und ein tipp: nimm die suzuki originaldichtinge samt staubkappe.
kostet pro stück ca. 18€ sind aber deutlich besser als nachbau teile oder zu min. die, die mir die erste werkstatt eingepflanzt hat.
die waren der größte misst, extrem hart, kaum als gummi zu bezeichnen und dadurch auch eher nicht in der lage gut zu dichten!!!
bei der gelegenheit würde ich auf jedenfall mal ein 10'er gabelöl einfüllen. (dann spürt man schon einmal was eine änderung an zug und druckstufe verändert)

original ist bei suzuki ein 5'er drinnen...was ich weiß!
beste grüße,
philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: gabelsimmerring
Ernst gemeinte Frage:Bednix hat geschrieben:nimm die suzuki originaldichtinge samt staubkappe.
kostet pro stück ca. 18€ sind aber deutlich besser als nachbau teile oder zu min. die, die mir die erste werkstatt eingepflanzt hat.
die waren der größte misst, extrem hart, kaum als gummi zu bezeichnen und dadurch auch eher nicht in der lage gut zu dichten!!!
Hattest du die originalen Simmerringe auch mal in der Hand?
Ich persönlich würde nicht sagen, dass die sich besonders Gummi-artig anfühlen. Habe bisher aber erst einmal gewechselt und dabei die originalen genommen, weil ich keine Lust auf Experimente hatte. Wie sich die Zubehör-Simmerringe anfühlen, weiß ich also nicht. Hatte nur den Eindruck, dass die originalen auch eher wie Plastik wirken.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: gabelsimmerring
jepp hatte ich in der hand. hatte auch rechts den original suzuki simmering und links den "billigeren" der aber fast gleich teuer war.
natürlich ist der suzuki-ring nicht butterweich du müssen schon eine gewisse festigkeit aufweisen. aber der war flexibler als der nachbau ring.
außerdem sah der einfach auch massiver aus. (glaub der war auch schwerer aber da könnte ich mich jetzt auch irren)
auf jedenfall hält der jetzt was der andere versprochen hat, und der mechaniker (markenungebunden) hat mir dann auch versichert, dass die originalsimmeringe meistens hochwertiger sind weil viele dritthersteller nicht "besser" sein wollen als die originalteile, sondern in erster linie billiger. was aber, so meint er, bei einem simmering irgendwo dann bei der qualität des materials wohl grenzen haben dürfte.
seine erfahrungen (ca. jetzt 15 jahre im geschäft) sind, dass die originalteile meistens auch nicht sooo viel teurer sind aber über die lebensdauer es wieder reinholen dürften.
wie gesagt, sind jetzt aussagen wo ich das jetzt auch mal glaube, der hat mir einen sehr vertrauenserweckenden eindruck gemacgt.
natürlich ist der suzuki-ring nicht butterweich du müssen schon eine gewisse festigkeit aufweisen. aber der war flexibler als der nachbau ring.
außerdem sah der einfach auch massiver aus. (glaub der war auch schwerer aber da könnte ich mich jetzt auch irren)
auf jedenfall hält der jetzt was der andere versprochen hat, und der mechaniker (markenungebunden) hat mir dann auch versichert, dass die originalsimmeringe meistens hochwertiger sind weil viele dritthersteller nicht "besser" sein wollen als die originalteile, sondern in erster linie billiger. was aber, so meint er, bei einem simmering irgendwo dann bei der qualität des materials wohl grenzen haben dürfte.
seine erfahrungen (ca. jetzt 15 jahre im geschäft) sind, dass die originalteile meistens auch nicht sooo viel teurer sind aber über die lebensdauer es wieder reinholen dürften.
wie gesagt, sind jetzt aussagen wo ich das jetzt auch mal glaube, der hat mir einen sehr vertrauenserweckenden eindruck gemacgt.

Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
Re: gabelsimmerring
@ Bednix
Deine Behauptung halte ich für ein Gerücht, oder denkst du, dass Suzuki die Radialwellendichtringe selbst produziert? Die werden von Zulieferern bezogen, die etliche Bauformen im Programm haben. Außerdem muss der Dichtring fest sein, damit man ihn präzise ins Gehäuse einbauen kann und er sich im Betrieb nicht verformt. Deswegen besteht ein Radialwellendichtring auch aus Metall, welches mit zähem Gummi überzogen ist. In vielen Fällen werden Wellendichtringe auch aus PTFE (Teflon) auf CNC-Drehmaschinen in Serienproduktion gedreht und nicht mit Gummi ummantelt. Die sind dann auch absolut dicht und überhaupt nicht weich, dafür aber sehr langlebig und teuer. Und damit die Dichtlippe auch 100%ig abdichtet wird ein Federring ins innere eingesetzt.
Habe mir letztes Jahr zwei Dichtringe bei Wilbers besorgt und die Qualität ist auch gut. Das was mir an den von Suzuki verbauten Dichtringen besser gefällt ist, dass diese zwei Dichtlippen (mit Federring) im Gegensatz zu den gängigen Radialwellendichtringen haben.
Hier gibt’s Bilder wie Wellendichtringe aufgebaut sind:
http://www.hug-technik.com/inhalt/wellendichtring.html
Deine Behauptung halte ich für ein Gerücht, oder denkst du, dass Suzuki die Radialwellendichtringe selbst produziert? Die werden von Zulieferern bezogen, die etliche Bauformen im Programm haben. Außerdem muss der Dichtring fest sein, damit man ihn präzise ins Gehäuse einbauen kann und er sich im Betrieb nicht verformt. Deswegen besteht ein Radialwellendichtring auch aus Metall, welches mit zähem Gummi überzogen ist. In vielen Fällen werden Wellendichtringe auch aus PTFE (Teflon) auf CNC-Drehmaschinen in Serienproduktion gedreht und nicht mit Gummi ummantelt. Die sind dann auch absolut dicht und überhaupt nicht weich, dafür aber sehr langlebig und teuer. Und damit die Dichtlippe auch 100%ig abdichtet wird ein Federring ins innere eingesetzt.
Habe mir letztes Jahr zwei Dichtringe bei Wilbers besorgt und die Qualität ist auch gut. Das was mir an den von Suzuki verbauten Dichtringen besser gefällt ist, dass diese zwei Dichtlippen (mit Federring) im Gegensatz zu den gängigen Radialwellendichtringen haben.
Hier gibt’s Bilder wie Wellendichtringe aufgebaut sind:
http://www.hug-technik.com/inhalt/wellendichtring.html
Re: gabelsimmerring
also wir verbauen wilbers federn und er würde 12,5er, wenn nicht sogar 15er öl benutzen.
einwände?
dichtringe und staubkappe original(wollte ich so, hab sie auch besorgt. er hätte ne alternative, aber wegen n paar eumel wird da nicht experimentiert)
einwände?
dichtringe und staubkappe original(wollte ich so, hab sie auch besorgt. er hätte ne alternative, aber wegen n paar eumel wird da nicht experimentiert)
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: gabelsimmerring
Probier mal mit dem dünnsten Blatt einer Fühlerlehre oder einem Negativstreifen eines entwickelten Fotofilms (wenn jemand so etwas noch hat
) zwischen dem Simmerring und Gabelholm hin und her, bzw. einmal ringsherum zu fahren. Vorher mit Sprühöl behandeln und die Staubschutzkappe hochschieben. Meistens sind die Simmerringe nicht defekt, sondern es ist nur Dreck, z.B. harte Insektenreste die Ursache. Danach alles trockenreiben und Gabel auf und ab bewegen dauert aber ne ganze Zeit bis es trocken wird,
Versuch macht klug und spart oft Geld und Arbeit... viel Glück

Versuch macht klug und spart oft Geld und Arbeit... viel Glück

GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9252
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: gabelsimmerring
Ich weiß ja nicht. Original hat Suzuki bei der 1000er ein 5er Öl drin.Flo hat geschrieben:also wir verbauen wilbers federn und er würde 12,5er, wenn nicht sogar 15er öl benutzen.
einwände?
Wilbers empfiehlt 7,5er Öl zu seinen Gabelfedern. (Habe ich bei mir so drin und bin sehr zufrieden).
Einige hier im Forum fahren wohl auch mit 10erÖl.
Aber 12,5er oder sogar 15er Öl ist dann m.E. doch etwaszu viel des Guten...
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras