TÜV
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: TÜV
ist aber so...
theoretisch ist das aber so, allerdings wurde in einem Thread schon anderes gesagt.
Ich für meinen Teil nehme außer der Zulassung nur noch den Führerschein mit...
theoretisch ist das aber so, allerdings wurde in einem Thread schon anderes gesagt.
Ich für meinen Teil nehme außer der Zulassung nur noch den Führerschein mit...
Gruß Jürgen
Re: TÜV
Meine Erfahrungen mit dem TÜV:
Als mit unserer SV der Prüftermin anstand, zum TÜV hier in Langenhagen gefahren.
Der schaut sich das ganze an, wirft ein Blick in die ABE´s und verweilt eine ganze Zeit bei der ABE für den Fußbremshebel. Nach einiger Zeit dann der Satz "Tja, für die SV ist das leider keine ABE, sondern ein Teilegutachten"...und er hatte Recht. Für Hinz und Kunzmoppete hatte das Teil eine ABE, nur für div. Suzi´s war es ein Gutachten. Eintragung des Teil fällig, damit ich die Plakette bekam. Kostete 35,- €!
Dafür ging der Termin beim TÜV mit der TT glatt, nichts zu bemängeln....was mich persönlich doch sehr wudnerte. Der Bremslichtschalter am Fußbremshebel kommmt z.B. erst so spät, das das Rad blockiert, Lenkerschloß geht nicht rein usw.
Spaßig war auch eine Aktion mit dem TÜV, als ich einen Opel Kadett E Stufenheck für meine Frau umgebaut habe.
Ich hatte einen 88er Kadett GSi mit toter Karosse. Für meine Frau kauften wir einen 87er Kadett Stufenheck mit 75 Vergaser PS...und implantierten die komplette technik des GSi in dieses Fahrzeug.
Ein Problem ergab sich bei der Abgasanlage. 87 auf 88 gab es eine grundlegende Änderung der Bodengruppe.
Das Schaltgestänge wurde in den Innenraum gelegt, der Mitteltunnel vergrößert, damit Platz für den Kat geschaffen wurde.
Tja, jetzt hatte ich da eine Supersprint Gruppe N Auspuffanlage ohne jede Art von Papieren von meinem GSi, die partout nicht so, wie sie war, unter die Stufe wollte. Da wo der Kat war, war halt kein Platz durch zu kleinen Tunnel und Schaltgestänge.
Also, was haben wir gemacht? Richtig, da die Auspuffanlage eh keinen Mittelschalldämpfer hatte, haben wir einfach den Kat dorthin gesetzt, wo sonst der Mittelschalldämpfer sitzt und die Stelle, wo der Kat hingehört mit einem Rohr überbrückt (das übrigens ein orig. Opel Teil war!), sprich also den Kat um ca. 80cm weiter nach hinten gesetzt.
Nun der Termin beim TÜV wegen Sonderabnahme. Alles schön und gut, Bremsen, Motor, Abgaswerte (!), Geräuschverhalten, richtig gut (Auspuffanlage aus dem Rennsort ohne Papiere!), nur als er dann gesehen hat, was wir mit dem Kat gemacht haben, stellte er sich stur, da ja der Kat eine bestimmte Aufwärmzeit hat, da das eine genau definierte Länge vom ersten Zylinder zum Kat ist usw., nö, so keine Eintragung. Der Kat muss da hin, wo er hingehört...nur da paßte er halt nicht hin.
Nach reichlich blöd aus der Wäsche schauen, angefangen zu telefonieren und siehe da, einen Tuner gefunden, zu dem der TÜV ins Haus kommt. Einen Termin dort gemacht, Auto vorbeigebracht und siehe da, alles eingetragen...auch vom TÜV.
Die Eintragung des Auspuff lautete dann: "Auspuffanlage mit orig. Opel Kat und Endschallpämpfer, l.550mm, d. 130mm und Endrohr d.55mm"
Tja, es gibt halt TÜV-Prüfer und TÜV-Prüfer.
Calibär
Als mit unserer SV der Prüftermin anstand, zum TÜV hier in Langenhagen gefahren.
Der schaut sich das ganze an, wirft ein Blick in die ABE´s und verweilt eine ganze Zeit bei der ABE für den Fußbremshebel. Nach einiger Zeit dann der Satz "Tja, für die SV ist das leider keine ABE, sondern ein Teilegutachten"...und er hatte Recht. Für Hinz und Kunzmoppete hatte das Teil eine ABE, nur für div. Suzi´s war es ein Gutachten. Eintragung des Teil fällig, damit ich die Plakette bekam. Kostete 35,- €!
Dafür ging der Termin beim TÜV mit der TT glatt, nichts zu bemängeln....was mich persönlich doch sehr wudnerte. Der Bremslichtschalter am Fußbremshebel kommmt z.B. erst so spät, das das Rad blockiert, Lenkerschloß geht nicht rein usw.
Spaßig war auch eine Aktion mit dem TÜV, als ich einen Opel Kadett E Stufenheck für meine Frau umgebaut habe.
Ich hatte einen 88er Kadett GSi mit toter Karosse. Für meine Frau kauften wir einen 87er Kadett Stufenheck mit 75 Vergaser PS...und implantierten die komplette technik des GSi in dieses Fahrzeug.
Ein Problem ergab sich bei der Abgasanlage. 87 auf 88 gab es eine grundlegende Änderung der Bodengruppe.
Das Schaltgestänge wurde in den Innenraum gelegt, der Mitteltunnel vergrößert, damit Platz für den Kat geschaffen wurde.
Tja, jetzt hatte ich da eine Supersprint Gruppe N Auspuffanlage ohne jede Art von Papieren von meinem GSi, die partout nicht so, wie sie war, unter die Stufe wollte. Da wo der Kat war, war halt kein Platz durch zu kleinen Tunnel und Schaltgestänge.
Also, was haben wir gemacht? Richtig, da die Auspuffanlage eh keinen Mittelschalldämpfer hatte, haben wir einfach den Kat dorthin gesetzt, wo sonst der Mittelschalldämpfer sitzt und die Stelle, wo der Kat hingehört mit einem Rohr überbrückt (das übrigens ein orig. Opel Teil war!), sprich also den Kat um ca. 80cm weiter nach hinten gesetzt.
Nun der Termin beim TÜV wegen Sonderabnahme. Alles schön und gut, Bremsen, Motor, Abgaswerte (!), Geräuschverhalten, richtig gut (Auspuffanlage aus dem Rennsort ohne Papiere!), nur als er dann gesehen hat, was wir mit dem Kat gemacht haben, stellte er sich stur, da ja der Kat eine bestimmte Aufwärmzeit hat, da das eine genau definierte Länge vom ersten Zylinder zum Kat ist usw., nö, so keine Eintragung. Der Kat muss da hin, wo er hingehört...nur da paßte er halt nicht hin.
Nach reichlich blöd aus der Wäsche schauen, angefangen zu telefonieren und siehe da, einen Tuner gefunden, zu dem der TÜV ins Haus kommt. Einen Termin dort gemacht, Auto vorbeigebracht und siehe da, alles eingetragen...auch vom TÜV.
Die Eintragung des Auspuff lautete dann: "Auspuffanlage mit orig. Opel Kat und Endschallpämpfer, l.550mm, d. 130mm und Endrohr d.55mm"
Tja, es gibt halt TÜV-Prüfer und TÜV-Prüfer.
Calibär

Re: TÜV
Kann mir niemand `n paar Tipps gebenmacdreami hat geschrieben:Da muss ich jetzt mal "dumm" fragen. Ich habe auch bald ´nen TÜV-Termin. Allerdings war ich mit `nem Moped noch nie dort. Auf was legen die denn besonderen Wert immer? Also von richtiger Bereifung, Bremsen und funktionstüchtige Beleuchtung einmal abgesehen? Gibt`s da größere Unterschiede zum Auto? Auf was sollte ich achten?
Danke Euch.



Wäre wirklich dankbar.
Grüße..
- Teo
- Mr. SVrider 2008
- Beiträge: 6634
- Registriert: 21.11.2006 11:23
- Wohnort: Kreis Segeberg
-
SVrider:
Re: TÜV
Das wird von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich sein.
Bei mir wurden folgende Dinge genau geprüft:
- Beleuchtung
- Bremsen
- Reifen (Marke, Typ, Größe, Profil)
- ESD (inkl. db-Eater)
- ABEs sämtlicher (sichtbaren) Anbauteile
- und natürlich die AU...
Die ganze Sache war (von der AU abgesehen) in wenigen Minuten erledigt. Ich hatte nicht den Eindruck, dass der Prüfer sich "richtig" Mühe gegeben hat.
Bei mir wurden folgende Dinge genau geprüft:
- Beleuchtung
- Bremsen
- Reifen (Marke, Typ, Größe, Profil)
- ESD (inkl. db-Eater)
- ABEs sämtlicher (sichtbaren) Anbauteile
- und natürlich die AU...
Die ganze Sache war (von der AU abgesehen) in wenigen Minuten erledigt. Ich hatte nicht den Eindruck, dass der Prüfer sich "richtig" Mühe gegeben hat.
Bin dann mal wieder da! :-)
- Zero Fast
- SV-Rider
- Beiträge: 3499
- Registriert: 22.03.2008 15:39
- Wohnort: ODW
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: TÜV
Ja, mit dem TÜV ist das so eine Sache!
Bei uns hier fahre ich lieber zum TÜV BW als zur Dekra und co.
Die lassen hier viel mehr Durchgehen als die anderen.
Wir haben hier einen relativ bekannten Auto Tuner und über den bekommt man so ziemlich alles Eingetragen, was überhaupt keine Strassenzulassung hat. hehe!!!
Bestes Beispiel:
Irgendwann im Jahr 2003 oder so, war ein BMW Treffen in München.
34 Fahrzeuge Direkt Stillgelegt, von der dort ansässigen Polizei. Alles Eintragungen vom TÜV BW Sinsheim, bzw. von unserem Tuner.
Die Dekra schaut bei uns genauer hin. Der TÜV BW muss die Dinger eintragen sonst wandert die ganze Kundschaft zu Dekra und co ab.
Ich habe noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Aber das ist eben eine Regionale Geschichte.
@macdreami
i.d R. Lichtanlage, Bremsen, Lenkkopflager
, Reifen +Profil und lose teile
Du bist aber auch nie falsch beraten, wenn du den Tüv bei deinem Händler machen lässt.
Teo hat die Sache schon ganz gut geschildert.
grüsse Zero
Bei uns hier fahre ich lieber zum TÜV BW als zur Dekra und co.
Die lassen hier viel mehr Durchgehen als die anderen.
Wir haben hier einen relativ bekannten Auto Tuner und über den bekommt man so ziemlich alles Eingetragen, was überhaupt keine Strassenzulassung hat. hehe!!!

Bestes Beispiel:
Irgendwann im Jahr 2003 oder so, war ein BMW Treffen in München.
34 Fahrzeuge Direkt Stillgelegt, von der dort ansässigen Polizei. Alles Eintragungen vom TÜV BW Sinsheim, bzw. von unserem Tuner.
Die Dekra schaut bei uns genauer hin. Der TÜV BW muss die Dinger eintragen sonst wandert die ganze Kundschaft zu Dekra und co ab.
Ich habe noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Aber das ist eben eine Regionale Geschichte.
@macdreami
i.d R. Lichtanlage, Bremsen, Lenkkopflager

Du bist aber auch nie falsch beraten, wenn du den Tüv bei deinem Händler machen lässt.
Teo hat die Sache schon ganz gut geschildert.
grüsse Zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
klick mich:Galerie Thread von Zero Fast
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!
Re: TÜV
wenn ich dem tüffer den stapel papierkram überreiche, ist der erstmal ne halbe stunde beschäftigt, wenn er dann merkt, daß alles (von der Konkurrenz) eingetragen worden ist, geht die hu/au ruckzuck. beleuchtung, ne runde fahren mit bremsentest, über´s fell wundern, au, fedsch.
bin mal au die nächste hu gespannt, wir ham hier so n "alten " prüfer, der kriegt seinen haxen bestimmt nicht über das neue heck, hehe!
bin mal au die nächste hu gespannt, wir ham hier so n "alten " prüfer, der kriegt seinen haxen bestimmt nicht über das neue heck, hehe!
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: TÜV
Servus Gemeinde,
ich habe alles beim Tüv eintragen lassen, schon dehalb um nicht immer die ganzen Unterlagen mit mir rumführen zumüssen.
Aber dies bedeutet nicht, dass diese Eintragungen, eine automatische Lebenslange Gültigkeit haben.
Die Polizei kann bei vermuteten Mängel jederzeit eine Nachprüfung verlangen.
Dann trennt sich der " freundliche bekannte der Abnahmestelle " zu einem Prüfer.
Gruß Charly
ich habe alles beim Tüv eintragen lassen, schon dehalb um nicht immer die ganzen Unterlagen mit mir rumführen zumüssen.
Aber dies bedeutet nicht, dass diese Eintragungen, eine automatische Lebenslange Gültigkeit haben.
Die Polizei kann bei vermuteten Mängel jederzeit eine Nachprüfung verlangen.
Dann trennt sich der " freundliche bekannte der Abnahmestelle " zu einem Prüfer.
Gruß Charly
- Dateianhänge
-
- SV - Schein.pdf
- (375.4 KiB) 114-mal heruntergeladen
Re: TÜV
Über TüV & Co könnte ich ein Buch schreiben. Bin schließlich bei KÜS hängengeblieben, weil in der Nähe und weniger stark frequentiert. Dem jetzigen Prüfer (1-Mann-Betrieb) muss ich jedoch große Sachkenntnis absprechen, egal, mit welcher SV meiner beiden Söhne ich dort auftauche, hat ers mit dem Rahmen und glaubt, der sei poliert (!
) oder sonstwie nachgearbeitet, dabei isser nur sauber... Bei der Abnahme der 34-PS-Drosselung kam die Frage :"und das soll ich glauben?". Eine Probefahrt erfolgte nicht, jedoch der verzweifelte Versuch, die japanische Schrift auf den Schachteln der verbauten Drosselklappen zu entziffern...
Vor 2 Jahren habe ich meine Dicke ein paar Tage nach der Einführung der AU bei Mopeds hingefahren, er hat doch tatsächlich eine (noch originalverpackte) zweite CO2-Sonde ausgepackt, an das krachneue Messgerät angeschlossen und initialisiert. Anschließend wurde mit viel Hingabe ein passender Halter gebastelt.. (hab ne 4-1-2 Anlage...
). Da der Motor inzwischen wieder etwas abgekühlt war und das Gemisch angefettet wurde, war ihm der Wert zu deftig. Ich habe daraufhin im Einstellmodus das Gemisch so weit abgemagert, bis er staunend die Werte abgenickt hat. Ergebnis: auf der Heimfahrt begann die Dicke zu stottern, also anhalten und wieder anfetten, hatte mir Gott sei Dank die Ausgangswerte notiert. Auch Reifen scheinen sein Hobby zu sein, aber sonst? Fehlanzeige, absolut. Bei der Bremsprobe hat er dermaßen heftig auf die Hinterradbremse gelatscht, dass diese in den ABS-Modus ging. Er meinte, die Beläge seien wohl an der Grenze (!) ohne diese vorher auch nur eines Blickes gewürdigt zu haben..
Mein wohlwollender Hinweis auf das vorhandene ABS trieb ihm dann die Schamesröte ins Gesicht.
Die Prüfungsfahrt fand übrigens auf einer 15-m-Strecke statt (eine ausgediente kleine Tankstelle mit Garage), an deren Ende er noch nicht einmal in der Lage war, das Teil fahrend zu wenden. Ich wage zu bezweifeln, dass der Herr Jungingenieur überhaupt ne Lizenz dazu hat, das Teil zu bewegen.
Übrigens war vor 3 Wochen meine Frau mit ihrem 18 Jahre alten klapprigen Fiesta dort, um wenigstens eine Mängelliste zu erhalten, damit gezielt repariert werden kann. Bei mir wäre das Teil nicht mehr vom Hof gefahren. Sie hat mir stolz die TÜV- und AU-Plakette präsentiert....

Vor 2 Jahren habe ich meine Dicke ein paar Tage nach der Einführung der AU bei Mopeds hingefahren, er hat doch tatsächlich eine (noch originalverpackte) zweite CO2-Sonde ausgepackt, an das krachneue Messgerät angeschlossen und initialisiert. Anschließend wurde mit viel Hingabe ein passender Halter gebastelt.. (hab ne 4-1-2 Anlage...


Die Prüfungsfahrt fand übrigens auf einer 15-m-Strecke statt (eine ausgediente kleine Tankstelle mit Garage), an deren Ende er noch nicht einmal in der Lage war, das Teil fahrend zu wenden. Ich wage zu bezweifeln, dass der Herr Jungingenieur überhaupt ne Lizenz dazu hat, das Teil zu bewegen.
Übrigens war vor 3 Wochen meine Frau mit ihrem 18 Jahre alten klapprigen Fiesta dort, um wenigstens eine Mängelliste zu erhalten, damit gezielt repariert werden kann. Bei mir wäre das Teil nicht mehr vom Hof gefahren. Sie hat mir stolz die TÜV- und AU-Plakette präsentiert....

Re: TÜV
Wie schaut das jetzt aus mit den Wilbers Federn. Hab ich es richtig verstanden, nachdem ich die eingebaut hab muss ich nur die ABE mitführen ?cjoeras hat geschrieben:Wilbers Gabelfedern haben ja eine ABE. Nur kann man die ja von außen nicht sehen, muss man da theoretisch eine Bescheinigung mitführen? Mein Schrauber meinte, dass man theoretisch sogar immer die AU BEscheinigung dabei haben muss. Hatte ich zuvor auch noch nicht gehört.
Nichst eintragen lassen oder so ne Bescheinigung für korkten einbau?!
Und muss man den einbau vom Tüf absegnen lassen. ?!
Sorry, kenn mich da irgendwie nochso gut aus.
Gruß Jan
Wenn man Dummheiten macht,
müssen sie wenigstens gelingen!
Napoleon I.
müssen sie wenigstens gelingen!
Napoleon I.