selfmade klemmblöcke


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
maggooooo


selfmade klemmblöcke

#1

Beitrag von maggooooo » 03.02.2009 21:21

moin,

hab vorhin mein neues möppi abgeholt (04er SV650 N),
und da der vorbesitzer eine lenkerhöherlegung angebaut und die originalteile behalten/weggeschmissen hat und mir die sitzpositzung etwas zu "gemütlich" ist wollte ich das mal ändern. nun kosten solche klemmblöcke aber nich gerade wenig und sehn auch irgendwie alle aus wie hingerotzt.
da ich angehender werzeugmechaniker bin und in meiner firma die möglichkeit dazu hätte, kam mir die idee mir diese dinger einfach aus nem klotz edelstahl (wäre glaube ich das beste material) zu fräsen.

nun meine fragen : hat irgendwer ne ahnung was für ne massgenauigkeit der innendurchmesser der teile haben muss ( reichts auf +- 0,02mm ??)

und ob ich damit überhaupt irgendeine chance hätte durch den tüv zu kommen ??



vll kennt sich ja hemand mit sowas aus,
für alle antworten danke im vorraus

minimal


Re: selfmade klemmblöcke

#2

Beitrag von minimal » 03.02.2009 21:42

Hallo,
ich hab noch ein paar Klemmböcke von ner 12er
Bandit da, sollten auch auf die Kante passen,
sind etwas tiefer wie die Orginalen.
Dann kanst dir denn Ganzen stress sparen, wenn interesse bsteht.
Gruss

Gelöschter Benutzer 10919


Re: selfmade klemmblöcke

#3

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 04.02.2009 12:08

edelstahl muss net sein, n anständiges alu reicht da vollkommen aus.
solange die nach serie ausschauen, wird da auch niemand meckern :D

maggooooo


Re: selfmade klemmblöcke

#4

Beitrag von maggooooo » 04.02.2009 12:38

naja edelstahl wär halt superstabil und kratzfester als alu, ausserdem zahlich dafür ehnix, des material geht auf firmenkosten ^^

Gelöschter Benutzer 10919


Re: selfmade klemmblöcke

#5

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 04.02.2009 12:46

dann kannste es gleich aus titan machn :P
also die riser, die ich bisher verbaut habe, waren alle aus alu..is halt auch schöner zu verarbeiten.

maggooooo


Re: selfmade klemmblöcke

#6

Beitrag von maggooooo » 04.02.2009 12:58

ja titan hammer leider nich inner firma :(

ich hätt halt edelstahl genomme weilich immer dazu neige iwas so stabil und sicher wie möglich zu baun, aber wenn alu reichen würde wärs auch ne alternative.

würd nur ganz gerne wissen wie genau sowas denn gearbeitet werden müsste, vll weissja iwer was dazu,

oder ich bau die dinger einfach so genau wie möglich, des wird wohl net schaden können ^^

Martin650


Re: selfmade klemmblöcke

#7

Beitrag von Martin650 » 04.02.2009 13:03

Wie genau ?
Klemmbock Aussenform fräsen, dann alle Löcher bohren und zum Schluss durchsägen. Eigentlich ganz easy. Aber es gibt so viele günstige Angebote, da würde ich zuschlagen.

Gelöschter Benutzer 10919


Re: selfmade klemmblöcke

#8

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 04.02.2009 13:08

wie sowas gearbeitet sein müsste? schau dir einfach n paar riser an...und kopier dir den schönsten :)

maggooooo


Re: selfmade klemmblöcke

#9

Beitrag von maggooooo » 04.02.2009 13:12

wollte halt dass so wenig spiel wie möglich zwischen lenker und den teilen ist, damit n sicherer halt garantiert is, aber ich denkma ich übertreibs wahrscheinlich n bissl mit der genauigkeit, ich werds einfach mal ausprobiern

kopiert wird hier goanix, wenndan eigenes design

kannja dann mal n foto uppen wennse fertig sind

Gelöschter Benutzer 10919


Re: selfmade klemmblöcke

#10

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 04.02.2009 13:17

naja, aba du kannst dir zumindest die dimensionen von den anderen risern anschauen...damit du die wandstärken nicht unterdimensionierst.
mess deinen lenker doch einfach aus..wenn sauber gearbeitet is und der lenker gut festgekleppt is...bewegt sich da garnix mehr :)

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: selfmade klemmblöcke

#11

Beitrag von Punisher » 04.02.2009 13:31

.
Zuletzt geändert von Punisher am 01.06.2009 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

Benutzeravatar
Gruenstein
SV-Rider
Beiträge: 92
Registriert: 19.08.2008 20:24
Wohnort: Hermsdorf (bei Hohenstein Ernstthal)
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: selfmade klemmblöcke

#12

Beitrag von Gruenstein » 30.03.2009 19:45

Moin muss man solche klemmblöcke, z.B. die LSL RiseUp Klemmböcke, eintragen lassen?

MfG Toni

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: selfmade klemmblöcke

#13

Beitrag von K.haos-Prinz » 30.03.2009 19:54

Kommt drauf an, ob die Dinger eine ABE haben oder nur ein TÜV-Teilegutachten.
Wenn ABE vorhanden, dann braucht man die nicht eintragen lassen. Sonst schon.
Manche Riser haben ABE´s, aber meist nicht für alle Modelle. Kann man also nicht allgemein sagen.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Antworten