Re: Zero über M3 und PiPo 2ct und Pipo im Vergleich


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct und Pipo im Vergleich

#1

Beitrag von Zero Fast » 28.05.2009 0:12

Hallo liebe SV Gemeinde,
ich möchte hier nur mal ein paar meiner Eindrücke über den Metzeler Sportec M3 und den Michelin Pilot Power 2ct schildern.
Ich habe beide Reifen eine ganze Weile auf meiner Knubbel S gefahren.
Zu meiner Fahrweise:Ich zähle wohl er zu der Sorte der sportlich ambitionierten Fahrer und lass es gerne mal mit der kleinen Krachen. Wenn ich lustig bin, jage ich auch gerne Gixxer in Kurvigen Regionen. Knieschleifen ist für mich kein Thema, ich mach es einfach.

Der Metzeler Sportec M3 ist ein sehr spitzer Reifen, was sofort auffällt, wenn man ihn auf der Maschine montiert sieht. Das bedeutet er hat sehr steile Flanken, bei denen es schon schwerer wird, ihn bis an die Kante zu fahren. Durch diese Eigenschaft ist er recht kippelig, aber vermittelt, dem Fahrer, ein Ultra handliches Gefühl. Nachkorrigieren in allen möglichen Kurven stellt für den M3 kein Problem dar. Die Kehrseite dieser Eigenschaft liegt natürlich auf der Hand, es fällt recht schwer eine saubere Linie zu fahren.
Auf Bitumen spricht der M3 außerordentlich stark an. Vorder und Hinterrad sind am tänzeln, wie der Sprichwörtliche Entenarsch.
Im Kaltbetrieb ist der M3 kein sehr angenehmer Zeitgenosse. Mir ging mehrmals das Heck ein wenig flöten, wenn ich vorne und hinten anbremsend und Runter schaltend. Aber wenn man dieses Verhalten kennt, ist es nicht wirklich schlimm.
Wenn der M3 mal die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat, klebt er Sprichwörtlich an der Straße, und diese Temperatur lässt eigentlich nicht lange auf sich warten. Kann man an ganz heißen Tagen sogar hören. Hat er diese Temperatur erreicht, vermittelt er einen sehr guten Grip, allerdings gibt er absolut wenig Rückmeldung über die Haftungsgrenze. Es kann also gerne mal passieren, dass man sich noch ein Stück tiefer in die Kurve hineinlegt und dann hat man den Salat: er hat einfach keinen Grip und man legt einen kurzen highsider hin. Ungeübten Fahrern könnte es in diesem Fall passieren, dass sie ihr geliebtes Möpi in den Graben setzen.
Bei Nässe hatte ich nie große Probleme, liegt wohl eher daran, dass ich es bei Regen nicht übertreibe. Ich bleibe aber auch in Kurven nicht stehen. Ein paar kleinere Highsider bei zu spontanen zupfen am Drehgriff lagen wohl eher am Fahrer.
Beim Reifenluftdruck bin ich sehr weit unter der Empfehlung geblieben, da er sich einfach schneller und mehr erwärmt. Ein schwammiges Gefühl hat sich bei mir nur an kälteren tagen eingestellt, wenn der Asphalt zu kalt war.

Der Michelin Pilot Power 2ct ist im Vergleich zum M3 mit nicht ganz so steilen Flanken versehen. Ich hatte ihn nach nur ganz kurzer Eingewöhnungsphase bis an die Kante gefahren. Er ist sehr viel Kurvenstabiler als der oben genannte M3. Wunderbar, wie gleichmäßig der durch die Kurven Wandert. Eine Absolut gleichmäßige Linie. Wobei ich hier nun wiederum auch das einzig mir aufgefallene Defizit des Reifens komme. Er taucht sehr gut ein, hält die Linie und lässt sogar Luft zum Nachkorrigieren, aber wenn die Kurve ihrem Ende zu geht will der Pipo weiter Schräglage fahren. Das Aufstellmoment beim Raus beschleunigen lässt für meine Verhältnisse zu wünschen übrig. Er will regelrecht mit Lenker kraft wieder aufgerichtet werden (im Vergleich zum M3).
Bitumen nimmt der Pipo auch besser hin als der M3, ist zwar auch noch recht schwammig, aber tänzelt längst nicht so.
Im Klatbetrieb geht er auch ein wenig zahmer mit seinem Fahrer um als der M3. Ich kann mich kaum, beim anbremsen, an ein kurz stehendes Hinterrad erinnern.
Wenn der Pipo schön auf Betriebstemperatur gekommen ist, Gript er ebenfalls wie blöde an der Straße. Das Erreichen dieser Temperatur geht ebenso flott von statten, wie beim M3. Der Pipo glänzt, was die Rückmeldung betrifft, um einiges mehr als der M3. Highsider kündigen sich langsam durch kleine minimale Ausbrüche an, die aber meiner Meinung nach in keinster Weise gefährlich sind.
Bei Nässe kann er genauso gut überzeugen, wie der M3. Aber auch hier wieder ein klein wenig besser als sein Konkurrent. Bricht seltener aus, wenn man auch mal bei Regen beschleunigung erfahren will.
Beim Reifenluftdruck fahre ich glaube ich die Vorgabe?! 2,1 Vorne und 2,3 Hinten.


Fazit: Beides sind sehr schöne Sportreifen die beide ihr für und wieder haben. Ich hoffe ich konnte hiermit einen guten Eindruck vermitteln. Wer in sehr kurvigen Strecken wohnt ist mit dem M3 sehr gut beraten. Der Pipo geht um einiges Feinfühliger ans Werk und hat mich überzeugt. Wenn er sich ein wenig mehr aufrichten würde, wenn man den Kurvenausgang erreicht, wäre er Perfekt.

Dieser Beitrag ist Basiert auf den reinen Empfindungen von Zero Fast und sind nach besten Wissen und Gewissen gemacht worden.
Rechtschraibvehler sind gewolld. Sie sind und bleiben mein Privat eigendum.

Und nun der Pflichtsatz: Da es sich um eine Private Aussage handelt übernimmt der Schreiber keinerlei Schadensersatzansprüche aus Folgeschäden.

grüsse zero
Zuletzt geändert von Zero Fast am 30.09.2010 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
eddy
SV-Rider
Beiträge: 164
Registriert: 26.09.2007 12:25
Wohnort: Stockerau

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#2

Beitrag von eddy » 28.05.2009 12:45

weißt du noch die laufleistungen?

lg

eddy
>>>heb niemals ab vom acker, ohne deinen tacker<<<

matthes


Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#3

Beitrag von matthes » 28.05.2009 16:37

Guter Bericht.

Aber n Highsider ist eigentlich n Sturz, was du sicher meinst ist n schnell gefangener Rutscher am Hinterrad bzw. ein Highsideransatz (falls das echt so heftig war dass es dich aufm Moped rumbeutelt), oder? :wink:

Hattest du bei einem der Reifen mal Probleme mit Überhitzung/Schmieren bei hohen Temperaturen und flotter Gangart?

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#4

Beitrag von Zero Fast » 28.05.2009 21:54

Erst mal Danke für die anerkennenden Worte.
Ein Highsider ist für mich ein durchdrehendes Hinterrad. beim Auto würde man das Burn out beszeichnen. Mann so auch in der Kurve fahren, allerdings ist es sehr heikel und ich habe es durch zudrehen des Gasgriffes unterbunden. Hat mich dann aber auch ganz schön durchgebeutelt.

Also Beim M3 waren die Außenseiten bei Highspeedkurven oft glänzend. Das kann man jetzt aber nicht unbedingt auf Überhitzung zurückführen. Das kann mehrere Gründe haben. Aber schmierig, wie ein Metzeler MEZ 3 ist keiner der beiden. Eben nur beim M3 wenn er im Kaltzustand zu heftig ran genommen wird (siehe oben). Aber bei Betriebstemperatur bieten beide sehr guten Grip.
grüsse Zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#5

Beitrag von Zero Fast » 28.05.2009 22:14

eddy hat geschrieben:weißt du noch die laufleistungen?

lg

eddy
Ja schon, aber ich bin da eine relativ schlechte Referenz, da ich in jeder Kurve voll am Kabel ziehe. Auch auf den Geraden war das der Fall.
Darum möchte ich hier nur ungern ein Statemant abgeben.
Beide liegen in etwa gleich auf, was die Laufleistung betrifft. So viel will ich dann doch Preisgeben.
grüsse Zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
Quicksilver86
SV-Rider
Beiträge: 1528
Registriert: 19.05.2008 21:03
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#6

Beitrag von Quicksilver86 » 28.05.2009 22:28

Ein Highsider entsteht erst wenn das durchdrehende Hinterrad (beim herausbeschleunigen auch Drift genannt da man etwas schräg daher kommt) Plötzlich wieder Grip bekommt und das Möp sich aufschaukelt und dann den Fahrer abwirft....
Hab hier mal in Wiki gestöbert....


Highsider [Bearbeiten]

Ein Highsider ist ein Sturz beim Motorradfahren, bei dem sich das Motorrad zur kurvenäußeren Seite überschlägt. Er entsteht, wenn ein Motorrad in Schräglage nach einer Rutschphase wieder Grip bekommt und sich dadurch ruckartig aufrichtet. In einigen Fällen wirkt das Motorrad dabei, ähnlich dem Stab im Stabhochsprung, als Hebel auf den Fahrer und katapultiert diesen aus dem Sitz. Der Name Highsider leitet sich von der Tatsache ab, dass das Motorrad auf seine "high side", also die Oberseite fällt.

Das Wort Highsider wird gelegentlich auch verwendet, um einen gerade noch vermiedenen Sturz nach diesem Muster zu bezeichnen.

Das Gegenstück zum Highsider ist der sogenannte Lowsider, wobei ein Rad einfach wegrutscht und das Motorrad zur kurveninneren Seite, zur "low side" fällt. Der Highsider ist jedoch wesentlich gefährlicher: Beim Lowsider rutschen das Motorrad und der Fahrer tangential weg, der Fahrer bleibt wegen seiner höheren Bodenhaftung hinter dem Motorrad zurück und hat noch eine Kontrolle der Bewegung durch den Bodenkontakt. Beim Highsider hingegen wird der Fahrer unkontrolliert abgeworfen, das Motorrad folgt dabei dem Fahrer in derselben Richtung und kann somit buchstäblich auf den Fahrer fallen. Dies kann schwere bis tödliche Verletzungen zur Folge haben.

Der Highsider beginnt, wenn das Hinterrad z. B. beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve die maximale Haftgrenze überschreitet. Dies hat zur Folge, dass die Seitenführungskraft des Rades geringer und der Schräglaufwinkel größer wird. Ebenso beginnt das Motorrad zu kippen, weil ein Teil der Seitenführung, die zum Kräftegleichgewicht mit dem Fahrzeuggewicht nötig ist, wegfällt. Falls das Rad nun plötzlich wieder mehr Haftung bekommt, was durch Unterschiede im Fahrbahnbelag, Ziehen der Kupplung oder Ähnliches geschehen kann, verringert sich der Schräglauf wieder mit hohem Gradienten, und das Motorrad wird durch seine Trägheit beim Aufrichten in die Federn gedrückt. Hat das Motorrad seine aufrechte Lage wieder erreicht, entspannen sich die Federn im Fahrwerk wieder und schleudern den Fahrer aus dem Sitz. Hinzu kommt noch die Geschwindigkeit, die der Fahrer durch die Rollbewegung beim Aufrichten des Motorrades bekommt. Ein Highsider kann zur Folge haben, dass der Fahrer mehrere Meter durch die Luft fliegt. Der Highsider tritt im Motorrad-Rennsport vor allem gegen Rennende auf, wenn der Reifen-Grip stark abbaut.

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#7

Beitrag von Bednix » 28.05.2009 22:32

:lol: ein highsider ist wenn das hinterrad ruckartig ausbricht und es schlagartig wegdriftet. sich dann aber wieder sehr schnell fängt und die z.b. bei einem ausbruch des hinterrades nach rechts plötzlich eine watsche nach links bekommst weil sich das rad wieder im boden verbeißt. dann bekommst du als fahrer eine hebelwirkung zu spüren, weil beim wegdriften dein bike hinten stark in die federn gedrückt wird und beim "wieder fangen" es ruckartig aus der feder geschossen wird...dann steigst du schön ab! das und nichts anderes ist ein highsider.
was du meinst ist ein powerslide wo man nach dem scheitel einer kurve etwas mehr gas gibt als der reifen an sich vertrage würde. er rutscht etwas durch, aber da er nicht komplett überlastet ist sondern in seinem grenzbereich fährt er trotzdem noch genug nach vorne und bricht nicht aus.
du verwechselst hier zwei sehr entscheidende dinge und das schmälert deinen bericht jetzt leider enorm.
hier ein link zu einen high-sider: http://www.youtube.com/watch?v=ry56aD3g ... re=related
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#8

Beitrag von Zero Fast » 28.05.2009 22:50

Ok, das wurde dann in meinem Freundeskreis unter Highsider bezeichnet, was dann wohl eher nen Powerslide ist.
Ich danke uch natürlich für die Lehrstunde. Man lernt halt nie aus.
grüsse zero
Zuletzt geändert von Zero Fast am 28.05.2009 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
Howie
SV-Rider
Beiträge: 170
Registriert: 31.05.2008 1:13
Wohnort: Buggingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#9

Beitrag von Howie » 28.05.2009 22:52

und hier ein abgefangener Highsider
http://www.youtube.com/watch?v=O6QuAkK6jH8&NR=1

monnemajung


Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#10

Beitrag von monnemajung » 28.05.2009 23:10

hey zero,

sehr cooler ausführlicher bericht! wie kommts, hast du die reifen extra so getestet oder hast du einfach erfahrungen aus dem alltag gesammelt???

greez

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#11

Beitrag von Zero Fast » 28.05.2009 23:26

monnemajung hat geschrieben:hey zero,

sehr cooler ausführlicher bericht! wie kommts, hast du die reifen extra so getestet oder hast du einfach erfahrungen aus dem alltag gesammelt???

greez
Danke für die Blumen, anerkennende Worte laufen runter wie warmes Maschinenoel.
Als ich nach drei Sätzen M3 mich für einen wechsel auf den Pipo 2ct entschieden habe, dachte ich das ich darüber ja auch einen ausführlichen Bericht verfassen könnte. Dem entsprechend habe ich die letzten fahrten auf dem M3 sehr aufmerksam gemacht. Und dann natürlich noch als der Pipo neu drauf gekommen ist. Ich bin die gleichen Strecken gefahren, so dass ich auch bei Bitumen auch einen absoluten Vergleich feststellen konnte.
Hier weden so oft Fragen zu irgendwelchen Reifen gestellt, so dass ich beschlossen habe hier mal über diese zwei Zeitgenossen zu Berichten und Hilfestellung zu geben.

Mich freut es sehr, dass es die SV Rider interessiert.
grüsse Zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
eddy
SV-Rider
Beiträge: 164
Registriert: 26.09.2007 12:25
Wohnort: Stockerau

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#12

Beitrag von eddy » 29.05.2009 11:51

@zero: sorry ganz vergessen den tollen bericht zu loben!!!!!!
>>>heb niemals ab vom acker, ohne deinen tacker<<<

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#13

Beitrag von Zero Fast » 03.06.2009 21:01

eddy hat geschrieben:@zero: sorry ganz vergessen den tollen bericht zu loben!!!!!!
Danke Dir! ;) bier
grüsse zero
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

huhuhuhuhu


Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#14

Beitrag von huhuhuhuhu » 06.06.2009 12:37

Howie hat geschrieben:und hier ein abgefangener Highsider
http://www.youtube.com/watch?v=O6QuAkK6jH8&NR=1
Respekt an den Fahrer!!

cjoeras


Re: Zero über M3 und PiPo 2ct im Vergleich

#15

Beitrag von cjoeras » 10.06.2009 18:57

Vielen Dank...

Bin nur so am überlegen: Meinst du, dass du den Z6 Interact so überlasten würdest, dass er dir probleme bereiten würde? Wenn die neuen Tourensportler so viel Grip haben, wieso dann überhaupt noch einen Sportreifen kaufen?
Zur Zeit fahre ich den Z6 (nicht interact) und schleife ordentlich meine Rasten ab. Rutschen tut da noch nicht viel. Da kommt man schon ins grübeln ob man mal einen echten Sportreifen ausprobieren sollte.

Antworten