bei einer Temperatur von ca. 104°C riecht mein Mopped nach Kühlwasser... ist das normal??? Ich hab nicht viel bis gar keinen Plan von Technik (Frau halt..


Liebe Grüße vom Blondhasen
ist nicht ganz richtig, einfaches Nachfüllen geht über den Ausgleichsbehälter.
Hi!Blondhase hat geschrieben:Hallo Zusammen..
bei einer Temperatur von ca. 104°C riecht mein Mopped nach Kühlwasser... ist das normal??? Ich hab nicht viel bis gar keinen Plan von Technik (Frau halt..) .. leider ist mein Benutzerhandbuch auch in englisch... kann ich auch nicht allzu viel mit anfangen... aber ich vermute mal, das der Behälter auf der rechten Seite hinter der kleinen Seitenverkleidung, der Kühlwasserausgleichsbehälter ist, oder?? Dann hab ich nämlich direkt die nächste Frage.. wo kann ich Kühlwasser auffüllen?? Ich hab zwar vom SV Bomber die schicke Anleitung gesehen, aber leider ist für mich blondes Weib nicht genau ersichtlich, wo ich da was auffüllen kann... ich hoffe, Ihr habt Nachsicht mit mir...
![]()
Liebe Grüße vom Blondhasen
Über Unterdruck komplett einzufüllen und zu entlüften ist m.E. riskant und wäre auch langwierig.Black Jack hat geschrieben:… einfaches Nachfüllen geht über den Ausgleichsbehälter.
Daher kommt nämlich das Wort, das Kühlwasser wird ausgeglichen!
Wenn Luft im System ist wird sie per Dampfbildung durch das Überdruckventil ausgeblasen.
Beim Abkühlen entsteht ein Unterdruck im System, das Kühlmittel wird aus dem Ausgleichsbehälter angesaugt.
Dafür ist es allerdings unbedingt nötig, daß auch Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist.
Ist der Behälter leer wird Luft eingesaugt!
WilheLM TL hat geschrieben:Über Unterdruck komplett einzufüllen und zu entlüften ist m.E. riskant und wäre auch langwierig.Black Jack hat geschrieben:… einfaches Nachfüllen geht über den Ausgleichsbehälter.
Daher kommt nämlich das Wort, das Kühlwasser wird ausgeglichen!
Wenn Luft im System ist wird sie per Dampfbildung durch das Überdruckventil ausgeblasen.
Beim Abkühlen entsteht ein Unterdruck im System, das Kühlmittel wird aus dem Ausgleichsbehälter angesaugt.
Dafür ist es allerdings unbedingt nötig, daß auch Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist.
Ist der Behälter leer wird Luft eingesaugt!
Gibt ev auch bei der SV mit Verkleidung einen einfacheren Weg wie ich ihn von der TL kenne.
Der Verbindungsschlauch Kühler - Ausgleichsbehälter ist bei der TL mittig geteilt.
D.h. man kann mittels eines weiteren Röhrchens ( eines ist zum Verbinden schon vorhanden), 2 Aquariumschläuchen und Trichter
ohne Abnahme der Verkleidung und des Kühlerdeckels Kühler und Ausgleichsbehälter füllen,
danach zusammenstecken und klammern und gut isses. Geht ratz-fatz!
Es ist schädlich entmineralisiertes Wasser (umgangssprachlich „destilliertes Wasser” zu verwenden.
Kann man in der KFZ-Literatur nachlesen. Kalkarmes Leitungswasser ist richtig.
Da Ich so was zum ersten mal höre - kannst du etwas mehr dazu sagen / erklären? Und warum trotzdem alle Hersteller doch genau das empfehlen (habe gerade im Suzuki, Honda, Kawasaki und Yamaha Werkstatbücher nachgeschaut)?WilheLM TL hat geschrieben: Es ist schädlich entmineralisiertes Wasser (umgangssprachlich „destilliertes Wasser” zu verwenden.
Kann man in der KFZ-Literatur nachlesen. Kalkarmes Leitungswasser ist richtig.
ich bemühe mich, kann aber etwas dauern. Sprengt den Rahmen einer Kaffeepause…danci1973 hat geschrieben:…PS: Ein genaueres Hinweis (Link) auf das 'entsprechende' KFZ-Literatur wäre auch OK...