Motor hat Rotlichtphänomen
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
und den Zweitschlüssel mitnehmen. Dann kannst unterwegs wenns wieder rot leuchtet damit den Sozisitz runterbauen und den Werkstattmodus aktivieren.
BTW:
kann man da nicht einen Schalter dranfummeln und den irgendwo im Cockpit platzieren ?
BTW:
kann man da nicht einen Schalter dranfummeln und den irgendwo im Cockpit platzieren ?
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Das Lustige an der Geschichte ist ja, als die Lampe das 2.mal anging, bin ich einfach voll am Gas geblieben. Da ist der Bock trotz der roten Lampe stinknormal weitergefahren. Musste also nix aktivieren... 

R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Du hast was falsch verstanden. Um den Fehlercode zu sehen, darf bei leuchtender roter Lampe die Zündung nicht mehr ausgeschaltet werden. Du musst dann aber am Werkstattmodusstecker die Brücke machen um den Code zu sehen. Deshalb der Zweitschlüssel oder eben ein Schalter.
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Achso meinst du das...
Ich glaub, ich zieh mir da wirklich ein paar Strippen ins Cockpit.
Ich glaub, ich zieh mir da wirklich ein paar Strippen ins Cockpit.

R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Drifter76 hat geschrieben:Wilhelm,was hat es denn mit den 50,-€ auf sich?
bei Larry Laffer I gabs da vorher 3 Fragen zu beantworten…
Wenn ich auf dem Tacho ein -cXX stehen habe, hab ich den richtigen Stecker erwischt, denk ich mir mal...
Leider stand nach dem c zwei Nuller.-c00![]()
< Liegt im FI-Bereich kein Fehler an zeigt das Display „c00”. >
Und nun??? Mal Zündkerzen wechseln?
vorab: DAFÜR warn die 50 Fluppen nie gedacht…
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
1 Draht genügt, der andere Pin ist Masse.Drifter76 hat geschrieben:Achso meinst du das...
Ich glaub, ich zieh mir da wirklich ein paar Strippen ins Cockpit.
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Ich habe es wirklich getan und mir heute einen Schalter ins Cockpit gebaut. Da ich noch ein neuwertiges Boxenkabel liegen hatte, wurde dieses auch verwendet. Den Schalter hab ich absichtlich so weit außen auf dem Dreieck angebracht, da das Dreieck günstiger wie das gesamte Cockpit werden dürfte, falls ich es zurückrüsten möchte.
Also der Schalter funzt prima.
Was bedeutet Fehlercode 28?
Aber durchs alleinige abschrauben wird der Fehler nicht aufgetreten sein, da ich schon einige tkm so herumfahre.
An der hinteren Sekundärklappe sitzt ein Sensor, dessen Kabel nach oben herausgeht. Dieses Kabel war mit einem Gummi zusammengebogen. Dort wäre evtl eine Stelle für einen möglichen Kabelbruch.
Was kann ich noch machen, damit dieser Fehler nicht wieder auftritt?
Gruß Drifter76
Ach ja, was ist eigentlich STVA?
Nach dem Einbau wurde gleich die Probefahrt gemacht. Und siehe da, bei Tempo 140 auf der Bahn ging die Lampe wieder an. Fehlercode c28...Also der Schalter funzt prima.

Was bedeutet Fehlercode 28?
Ok, ich gebs zu, ich habe die Sekundärklappen entfernt.C28 Sekundär-Drosselventil-Stellantrieb
Wenn die Betriebsspannung nicht von ECM anliegt, wird C28 angezeigt. STVA ist nicht betriebsfähig.
STVA-Zuleitungskabel/Stecker, STVA

Aber durchs alleinige abschrauben wird der Fehler nicht aufgetreten sein, da ich schon einige tkm so herumfahre.
An der hinteren Sekundärklappe sitzt ein Sensor, dessen Kabel nach oben herausgeht. Dieses Kabel war mit einem Gummi zusammengebogen. Dort wäre evtl eine Stelle für einen möglichen Kabelbruch.
Was kann ich noch machen, damit dieser Fehler nicht wieder auftritt?
Gruß Drifter76
Ach ja, was ist eigentlich STVA?
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
- Howie
- SV-Rider
- Beiträge: 170
- Registriert: 31.05.2008 1:13
- Wohnort: Buggingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Hallo Drifter76,
kannst mal im www.v-stromforum.de nachschauen.
u.a. dort http://www.v-stromforum.de/viewtopic.ph ... light=stva
Gruß Howie
kannst mal im www.v-stromforum.de nachschauen.
u.a. dort http://www.v-stromforum.de/viewtopic.ph ... light=stva
Gruß Howie
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
hallo!
hatte den gleichen fehler... bei mir war der sek. dorsselklappenmotor defekt. sollte getauscht werden... der stellmotor allein hätte 794€ gekostet/nein ich habe kein komma vergessen)... stattdessen habe ich mir eine neue einspritzanlage gekauft für 80€.
Evtl. müssen deine Drosselklappen nur synchronisiert werden!
hatte den gleichen fehler... bei mir war der sek. dorsselklappenmotor defekt. sollte getauscht werden... der stellmotor allein hätte 794€ gekostet/nein ich habe kein komma vergessen)... stattdessen habe ich mir eine neue einspritzanlage gekauft für 80€.
Evtl. müssen deine Drosselklappen nur synchronisiert werden!
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Ist da jemand im V-Stromforum angemeldet? Wüsste nämlich gerne, welche Schraube er entfernt hat.Howie hat geschrieben:Hallo Drifter76,
kannst mal im http://www.v-stromforum.de nachschauen.
u.a. dort http://www.v-stromforum.de/viewtopic.php?t=12793&highlight=stva[/url]
Gruß Howie
@exxe
Ich hoffe mal nur,das da nicht wirklich was defekt ist...

R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Hast Du Deine Lambdasonde mal ab gehabt?
Überprüfe alle Stecker!
Der Vorbesitzer meiner SV hatte die Lambdasonde ab und nicht richtig wieder zusammengebaut.Die SV ging unerwartet aus aber auch wieder an.Er hatte die Kabelverbindung zum Steuergerät nicht richtig zusammen Gelötet.
Bau die oberen Drosselklappen nicht aus,Du verlierst Deine ABE!
Das ist wohl zu laut.Sagt Suzuki jedenfalls.
Den Fehler kannst Du nur in dem Moment Auslesen wo die Lampe brennt.Das Steuergerät hat keinen Fehlerspeicher wie beim Auto,wo alles gespeichert wird.
Überprüfe alle Stecker!
Der Vorbesitzer meiner SV hatte die Lambdasonde ab und nicht richtig wieder zusammengebaut.Die SV ging unerwartet aus aber auch wieder an.Er hatte die Kabelverbindung zum Steuergerät nicht richtig zusammen Gelötet.
Bau die oberen Drosselklappen nicht aus,Du verlierst Deine ABE!
Das ist wohl zu laut.Sagt Suzuki jedenfalls.
Den Fehler kannst Du nur in dem Moment Auslesen wo die Lampe brennt.Das Steuergerät hat keinen Fehlerspeicher wie beim Auto,wo alles gespeichert wird.
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Bei meiner 650er K3 steckte der Mechaniker den Laptop an und konnte den Fehlerspeicher auslesen. Jeden einzelnen Sensor konnte man in der Auflistung der Software prüfen.
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Die 650er hat nur U-Kat, weshalb auch das Problem mit der Lambdasonde wegfällt.Leonidas hat geschrieben:Hast Du Deine Lambdasonde mal ab gehabt?
Überprüfe alle Stecker!
Der Vorbesitzer meiner SV hatte die Lambdasonde ab und nicht richtig wieder zusammengebaut.Die SV ging unerwartet aus aber auch wieder an.Er hatte die Kabelverbindung zum Steuergerät nicht richtig zusammen Gelötet.
Bau die oberen Drosselklappen nicht aus,Du verlierst Deine ABE!
Das ist wohl zu laut.Sagt Suzuki jedenfalls.
Den Fehler kannst Du nur in dem Moment Auslesen wo die Lampe brennt.Das Steuergerät hat keinen Fehlerspeicher wie beim Auto,wo alles gespeichert wird.
Wegen dem Auslesen des Fehlers habe ich mir den roten Schalter (siehe oben) angebaut. Ich habe den Diagnosestecker gebrückt, so das ich den Fehler schon während der Fahrt auslesen kann. Heraus kam wie erwähnt der Fehlercode c28, welcher bedeutet:
http://www.svrider.de/index.php?seite=S ... ehlercodes
Jetzt frag ich mich nur noch, ob es halt ein Sensor ist, ein Kabel einen kurzen hat oder ob das Gestänge irgendwo klemmt...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Richtig,aber das Steuergerät speichert einen sporadischen Fehler leider nicht.2takt-Stefan hat geschrieben:Bei meiner 650er K3 steckte der Mechaniker den Laptop an und konnte den Fehlerspeicher auslesen. Jeden einzelnen Sensor konnte man in der Auflistung der Software prüfen.
@Drifter76
Am STVA ist eine kleine Schraube,wenn Du sie drehst kannst Du sehen ob die Drossellklappen frei sind.Die Klappen bewegen sich auch wenn Du die Zündung an machst.Wenn Du nichts dran gemacht hast wird bestimmt nur ein Kontaktproblem vorliegen.Aber die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist immer blöd.Ich habe nur das WHB der 1000er,da wird das Problem mit Durchmessen und überprüfen des Steckers erklärt.Das kann ich Dir gerne schreiben wenn Du willst.
Übrigens,daß geknigte Kabel ist vom STP-Sensor.Das ist der Drosselklappensensor für die oberen Klappen.Der wird auch besonders Eingestellt.
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Motor hat Rotlichtphänomen
Danke Leonidas.
Das WHB wird mir vermutlich nicht weiterhelfen, da ich nicht wirklich elektronisch begabt bin und deshalb auch kein Prüfgerät besitze...
Das mit dem Drehen der Schraube bzw der Klappen hab ich probiert. Funzt einwandfrei (jedenfalls im Stand)
Aber trotzdem Danke!
Was ich festgestellt habe, das der Fehler anscheinend immer bei Konstant-tempo 140km/h auftritt. Beschleinige ich durch und wechsle ständig die Geschwindigkeiten,passiert nix. Aber sobald ich konstant 140km/h fahre, gehts Lämpchen an...
Das WHB wird mir vermutlich nicht weiterhelfen, da ich nicht wirklich elektronisch begabt bin und deshalb auch kein Prüfgerät besitze...
Das mit dem Drehen der Schraube bzw der Klappen hab ich probiert. Funzt einwandfrei (jedenfalls im Stand)
Aber trotzdem Danke!

Was ich festgestellt habe, das der Fehler anscheinend immer bei Konstant-tempo 140km/h auftritt. Beschleinige ich durch und wechsle ständig die Geschwindigkeiten,passiert nix. Aber sobald ich konstant 140km/h fahre, gehts Lämpchen an...

R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012