Wartung an der SV650S K3


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#16

Beitrag von Boergi » 16.02.2010 20:33

So... neue Schrauben sind bestellt und ich hab heute das Moped mal zu meinen Eltern gebracht, geht doch nichts über ne beheizte Werkstatt mit Laminatboden :mrgreen:

Ich habe heute schonmal den Luftfilter gewechselt, der von Louis passt übrigens mehr schlecht als recht, ich habe 5 Anläufe gebracht bis ich den Kasten wieder zu hatte, der Filter ist ein klein wenig zu klein.

Synchronisieren lass ich jetzt in einer Werkstatt machen, hab bei einer angefragt und er meinte dafür braucht er ca. ne Stunde, macht knappe 40€. Die bin ich auch los wenn ich mir die Schlauchwaage bastel.

Die Zündkerzen habe ich auch gleich gewechselt, hatte schon Befürchtungen dass es nicht klappt weil man ja so schlecht hinkommen soll, hat aber dann letztendlich doch gut funktioniert.

Die alten Kerzen finde ich aber ziemlich schwarz, ich dachte die sollten eigentlich sauber sein, auf der vorderen befindet sich außerdem noch Rost. Aber das ist wohl das alte Problem mit dem Wasser bei der SV.

Ich habe mal Fotos von den Kerzen gemacht, vielleicht kann mir ja jemand sagen ob die normal ausschaun:

Vordere Zündkerze:
http://www.boergi.com/daten/sv_rider/Z_1_1.JPG
http://www.boergi.com/daten/sv_rider/Z_1_2.JPG
Die hintere:
http://www.boergi.com/daten/sv_rider/Z_2_1.JPG
http://www.boergi.com/daten/sv_rider/Z_2_2.JPG

Gruß,

Sebastian

taschenlampe


Re: Wartung an der SV650S K3

#17

Beitrag von taschenlampe » 16.02.2010 20:34

HAb ich mal so auf die schnelle gefunden, vielleicht hilfts ja weiter:

http://www.apriliaforum.de/apriliaforum ... bilder.pdf

TronWorrior
SV-Rider
Beiträge: 583
Registriert: 02.06.2008 22:51
Wohnort: Extertal - Bösingfeld
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wartung an der SV650S K3

#18

Beitrag von TronWorrior » 16.02.2010 20:48

HI!

@ boergi: wie lange hast du die kerzen schon drin, hab au ne k3 mit baujahr. meine zündkerzen waren um die 10.000 drin und sahen deutlich besser aus als deine.

wenn die kerzen so schwarz sind wie bei dir, dann meine ich, dass sie zu fett läuft, ich lasse mich da ber gerne belehren^^...

aber ich würde mir da nicht allzugroße sorgen machen. wenn du ne drosselklappensynchro gemacht hast, sollte das wieder laufen!

cucu
Fährt jetzt leider ne GIXXER, im Herzen ist er aber immernoch SV FAN!!!!

Deswegen treibe ich mich hier noch ab und zu herum^^....

Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#19

Beitrag von Boergi » 16.02.2010 20:51

Danke, so schlimm wie auf den Bildern sehen meine zum Glück nicht aus, höchstens ein wenig verrußt. In deinem PDF steht als Ursache dafür eine falsche Gemischeinstellung, beim Einspritzer habe ich darauf allerdings überhaupt keinen Einfluss oder?

@ Tron: Ich habe die Maschine mit ca. 12 tkm gekauft, jetzt hat sie 18 drauf (habe mich im ersten Post geirrt), falls sie vom Vorbesitzer nicht gewechselt wurden sind sie schlimmstenfalls seit Auslieferung drinnen.

monnemajung


Re: Wartung an der SV650S K3

#20

Beitrag von monnemajung » 17.02.2010 7:44

dann wirds mal höchste zeit n paar neue kerzen rein zumachen. :wink:
sollten so oder so alle 10-12tkm mal gewechselt werden.

exxe


Re: Wartung an der SV650S K3

#21

Beitrag von exxe » 17.02.2010 13:25

das sie zu fett läuft könntest du jetzt schon mit dem neuen lufi geregelt haben!
je nachdem wie zu der lufi war!

Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#22

Beitrag von Boergi » 17.02.2010 21:34

Ich habe eben 1,5 Stunden gebraucht um das Hinterrad auszubauen :( hell
Was für eine Kack Konstruktion, diese Achsbleche zum Spannen der Achse haben sich mitgedreht und mir die Schwinge zerkratzt.

Hier mal ein schönes Foto:

http://www.boergi.com/daten/sv_rider/IMAG0120.jpg

Die Aktion hat mich zwei Schraubenschlüssel und zwei Verlängerungsrohre gekostet, und ne nette Zerrung im linken Arm habe ich auch noch.
Die Achse muss ein Bär angezogen haben, ich glaube ich war's letztes Jahr :mrgreen:

Musste dann noch um weitere 180° drehen so dass nun ein halbrunder Kreis um die Achse gezogen ist.

Muss man diese Bleche wieder hinmachen oder ist ohne die Achse zu lang?

Gruß,

Boergi

TronWorrior
SV-Rider
Beiträge: 583
Registriert: 02.06.2008 22:51
Wohnort: Extertal - Bösingfeld
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wartung an der SV650S K3

#23

Beitrag von TronWorrior » 17.02.2010 21:42

HI!

@ borgi: arrrr, auf jedenfall gehören die dahin. und diese "blöden" bleche hat jedes motorrad mit zwei-armachse und kettenantrieb.
sie dienen dazu, dass das hinterrad mit dem vorderrad genau fluchtet. wenn die bleche links und rechts nicht genau die selbe position haben, machst du dir damit den reifen, die kette, das ritzel und das kettenrad im arsch und vll noch etwas mehr^^.... (deswegen auch diese skala dort auf der schwinge).

wenn du das hinterrad zum ersten mal ausgebaut hast, dann pass auch darauf auf, dass du nicht die buchsen vergisst beim wiedereinbauen.

und die kette nicht zustramm. bitte nach der gebrauchsanweisung gehen, wenn die kette zu stramm sitzt, machst du das getriebeausganslager kaputt.

ich würde mich noch über theorien anderer user freuen, warum sich die bleche bei dir mitgedreht haben.

cucu
Fährt jetzt leider ne GIXXER, im Herzen ist er aber immernoch SV FAN!!!!

Deswegen treibe ich mich hier noch ab und zu herum^^....

Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#24

Beitrag von Boergi » 17.02.2010 21:52

Ich brauche auf jedenfall die Mutter und beide Bleche neu, was ich mit der Schwinge mache weiß ich noch nicht. Am besten wird abschleifen sein.

Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#25

Beitrag von Boergi » 18.02.2010 10:36

Ich wollte eben die Mutter bestellen, schau also bei Ronayers nach und da ist eine ganz andere Mutter abgebildet:

http://fiche.ronayers.com/Index.cfm/Mod ... K7/SK7%29_

Bei der Version ist anscheinend noch ein Sicherungsstift verbaut, kann ich die Mutter ohne den Sicherungsstift nehmen? (Habe ja das Loch auch nicht in der Achse)

Gruß,

Boergi

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wartung an der SV650S K3

#26

Beitrag von SV-Schnarchi » 18.02.2010 14:04

Das mit dem Blech war bei mir auch. Das nächste mal vorher bissl WD 40 drauf, und nen langen Hebelarm nehmen, dann gehts auch wieder auf.

Die Bleche bzw das Blech mit der Skala kannste wieder hinbiegen, einfach an ne Kante legen und gerade klopfen, das Zeug kostet neu bei Suzuku nen schweine geld.
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#27

Beitrag von Boergi » 20.02.2010 8:28

Hast eigentlich Recht, ich bieg die einfach wieder gerade, bin sonst wahrscheinlich wieder 30-40€ los.
WD40 hatte ich übrigens drauf, die Mutter auch ordentlich erhitzt, und nen langen Hebel, über einen Meter, ansonsten wäre da gar nichts gegangen.

Gestern bin ich wieder ein gutes Stück voran gekommen, habe meinen alten zerkratzen Auspuff abgesägt und nen Leo verbaut, leider zwitschert auch dieser (am Db-Eater) die sonstigen Verbindungen habe ich alle mit Auspuffdichtmasse abgeklebt.

Bin gestern mit dem Dremel auch mal an die ganzen Kratzer ran --> rechte Schwinge, Gabelholme und Kühlerabdeckung. Nun fallen sie nicht mehr ganz so auf.

Hab auch gesehen dass ich eine Rille über die Hälfte meiner vorderen Bremsscheibe habe, nicht vom Bremsbelag, sondern weiter unten, ein Stück vom Bremsensattel hat da geschliffen, kA wie sowas passieren kann.

Gruß,
Boergi

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wartung an der SV650S K3

#28

Beitrag von SV-Schnarchi » 21.02.2010 10:34

Hey,

kannst du mir sagen mit welchem Aufsatz du die Kratzer raus gebügelt hast? Ich hab auch nen Dremel, wollte das auch mal machen, aber weiß nicht genau welchen Aufsatz ich da nehmen soll??!!
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#29

Beitrag von Boergi » 21.02.2010 10:43

Bin einfach mit diesem hier drüber: http://imagesa.ciao.com/ide/images/prod ... 359798.jpg
danach noch mit einem feinem Schleifstein.

Man sieht natürlich immernoch was, die Schwinge ist eloxiert und die Gabeln lackiert, jetzt sieht man halt das blanke Alu.
Ich werde nächste Woche mal versuchen die "Krater" mit so einer Zwei-Komponenten Epoxydknetmasse auszuschmieren und glatt zu schleifen.

Boergi


Re: Wartung an der SV650S K3

#30

Beitrag von Boergi » 28.02.2010 19:00

Hinterrad ist wieder dran, die Bleche konnte ich wieder zurechtbiegen.

Zwei Fragen sind noch offen:

1) Ist es egal in welche Richtung die Achse eingeschoben wird? Also ob die Mutter links oder rechts sitzt.

2) Zu den Blechen noch eine Frage, das linke sitzt fast ohne Spiel auf der Achse, das rechte kann ich allerdings mehrere mm verschieben, gehört da noch eine Hülse zwischen Achse und Blech oder gehört das so locker?

Habe mich nicht auf die Bleche verlassen sondern das Rad mit Hilfe eines Zollstockes nach der Kette ausgerichtet.

Gruß,

Sebastian

Antworten