Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Hallo zusammen,
nach erfolgreicher Ventilspielkontroll bzw. einstellen gehts nun an die Synchronisation.
Es macht ja wenig Sinn die Primärklappen einzustellen wenn die Sekundärklappen nicht 100% synchron stehen. Die Synchronisation der Sekundärklappen ist mir prinzipiell klar (Spaltmaß), aber hiernach muss ja auch der Drosselklappensenor wieder eingestellt werden. Weiß jemand wie hoch der gemessene Widerstand (in Ohm) bei geschlossenen Klappen sein muss?
Gruß Dieter
nach erfolgreicher Ventilspielkontroll bzw. einstellen gehts nun an die Synchronisation.
Es macht ja wenig Sinn die Primärklappen einzustellen wenn die Sekundärklappen nicht 100% synchron stehen. Die Synchronisation der Sekundärklappen ist mir prinzipiell klar (Spaltmaß), aber hiernach muss ja auch der Drosselklappensenor wieder eingestellt werden. Weiß jemand wie hoch der gemessene Widerstand (in Ohm) bei geschlossenen Klappen sein muss?
Gruß Dieter
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Die Werte des STP-Sensor gem. WHB 4-55 zwischen gelb und schwarz sind:
geschlossen = ca. 0,58 kOhm
offen = ca. 4,3 kOhm
geschlossen = ca. 0,58 kOhm
offen = ca. 4,3 kOhm
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Danke dir
aber bist du dir ganz sicher? Ich meinte den Sensor der servogesteuerten Klappen (am hinteren Saugrohr). Hab vorhin im V-Stromforum gelesen dass der bei geschlossener Klappe bei 1,1kOhm liegt. Eigentlich sollten die beiden Motoren ja (fast) gleich sein *grübel*
Noja, weil wir schon dabei sind ... könntest du mir bitte noch die Soll-Werte des Klappensensors der seilzubetätigten Klappen raussuchen?
Danke und Gruß Dieter

Noja, weil wir schon dabei sind ... könntest du mir bitte noch die Soll-Werte des Klappensensors der seilzubetätigten Klappen raussuchen?
Danke und Gruß Dieter
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Die V-Strom DL 1000 hat andere Drosseklappengehäuse.
Das System zum Einstellen der Sekundärklappen ist nicht gleich.
Bei der DL 1000 sind die Klappen analog der Primärklappen schräg eingesetzt und da gibt es einen Spalt, welcher vorne und hinten gleich gross sein muss.
Bei der SV 1000 müssen die Sekundärklappen vorne und hinten genau horizotal stehen.
Die Werte sind aus dem WHB und sie stimmen, denn alle SV 1000 stelle ich so ein und die gehen gut, sehr, sehr gut . . . .
Das System zum Einstellen der Sekundärklappen ist nicht gleich.
Bei der DL 1000 sind die Klappen analog der Primärklappen schräg eingesetzt und da gibt es einen Spalt, welcher vorne und hinten gleich gross sein muss.
Bei der SV 1000 müssen die Sekundärklappen vorne und hinten genau horizotal stehen.
Die Werte sind aus dem WHB und sie stimmen, denn alle SV 1000 stelle ich so ein und die gehen gut, sehr, sehr gut . . . .
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Der Sensor der Primärklappen wird im betriebswarmen Zustand bei laufendem Motor eingestellt.vito hat geschrieben:Noja, weil wir schon dabei sind ... könntest du mir bitte noch die Soll-Werte des Klappensensors der seilzubetätigten Klappen raussuchen?
Dazu muss man in den Servicemode wechseln (zwei Kabel im Stecker verbinden)
Nun erscheint im Display C00 und drei horizontale Striche.
Bei Leerlaufdrehzahl 1'200 U/1 muss der fette Strich in der Mitte stehen.
Bei Drehzahlanhebung mittels Gasgriff auf 1'500~1'700 U/1 muss der fette Strich auf die obere Position springen.
Springt er erst bei >2'000 U/1 auf die obere Position, dann kann es im Teillastbereich zum Ruckeln kommen.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Danke Babalu! Hast mir sehr geholfen! Ich glaub jetzt wirds höchste Zeit dass ich mir auch mal ein WHB zulege
Gruß Dieter

Gruß Dieter
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Hab bei meiner die sekundärklappen rausgemacht, lambdasonde abgesteckt und pin (glaub 23) vom steuergerät getrennt, sonst kommt ne fehlermeldung im bc.
im vstrom forum wurde schon mehrmals darüber berichtet. ergebnis: viel direktere motorcharakteristik besonders der unruhige lastwechsel im schiebebetrieb bzw beim Konstantfahren ist weg. die sekundärklappen machen ja eig. das gas erst später auf als man mit der hand aufdreht. die drossel in den ersten 3 gängen wird auch über die klappen runtergeregelt. bringt keine Mehrleistung, fühlt sich aber an wie 10ps mehr. jederzeit rückrüstbar.
habs seit 8000 km so . keine probleme, spritverbrauch auch normal.
im vstrom forum wurde schon mehrmals darüber berichtet. ergebnis: viel direktere motorcharakteristik besonders der unruhige lastwechsel im schiebebetrieb bzw beim Konstantfahren ist weg. die sekundärklappen machen ja eig. das gas erst später auf als man mit der hand aufdreht. die drossel in den ersten 3 gängen wird auch über die klappen runtergeregelt. bringt keine Mehrleistung, fühlt sich aber an wie 10ps mehr. jederzeit rückrüstbar.
habs seit 8000 km so . keine probleme, spritverbrauch auch normal.
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Die Klappen werden von jenen demontiert, welche es nicht fertig brigen die Dinger korrekt einzustellen.
Richtig ist, dass es ohne Klappen weniger Geruckel gibt als mit falsch eingestellten Klappen.
Mit korrekt eingestellten Klappen ist die Beschleunigung besser, weil diese Klappen jeweils genau die, für den Motor, richtige Stellung haben.
Richtig ist, dass es ohne Klappen weniger Geruckel gibt als mit falsch eingestellten Klappen.
Mit korrekt eingestellten Klappen ist die Beschleunigung besser, weil diese Klappen jeweils genau die, für den Motor, richtige Stellung haben.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Wird die V-Strom nicht sogar durch die Sekundärklappen "gedrosselt"?! Naja, ich geh mal davon aus dass die Klappen Sinn machen weil wenn nicht hätte man die bei Suzuki auch wechlasssen und somit Geld sparen können
...hätt ich mir ja auch ne TL 1000 kaufen können
@Babalu ...du schreibst:
"Bei der SV 1000 müssen die Sekundärklappen vorne und hinten genau horizotal stehen."
wenn ich richtig interpretiere nehm ich ein (in der mitte ausgespartes) Lineal und stelle beide Klappen 100% planparallel zueinander ein. Dann schließ ich die Klappen und korrigiere den Klappensensor. soweit korrekt?
Gruß Dieter


@Babalu ...du schreibst:
"Bei der SV 1000 müssen die Sekundärklappen vorne und hinten genau horizotal stehen."
wenn ich richtig interpretiere nehm ich ein (in der mitte ausgespartes) Lineal und stelle beide Klappen 100% planparallel zueinander ein. Dann schließ ich die Klappen und korrigiere den Klappensensor. soweit korrekt?
Gruß Dieter
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Neues von der Stellklappenfront
:
Die Sekundärklappen sind bei mir erstaunlich gut zueinander eimgestellt gewesen! Bei genau waagerecht stehender Klappe des ersten Ansaugstutzens war die Klappe des zweiten Stutzen nur gerade mal um 0,1mm "schräggestanden".
Allerdings war es mir nicht möglich den STP-Sensor so weit zu drehen als dass bei geschlossener Klappe der korrekte Widerstandswert von ca. 0,58 kOhm zu erreichen wäre. Der Sensor war bereits am Verdrehanschlag und der Widerstandswert lag bei 0,70kOhm. Die Korrektur habe ich so über das Einstellschräubchen zwischen Stellglied und der Sekundärklappe des ersten Ansaugrohrs vornehmen müssen.
Ich weiß nicht wie und was das Steuergerät auswertet bzw. was das Resultat daraus ist aber theoretisch wäre es bei der meinigen Konstellation so gewesen dass der Stellmotor ständig auf Block gelaufen wäre um den Klappenzustand "geschlossen" zu erreichen, der mechanisch nie zu erreichen gewesen wäre weil der Sensor ja nie "geschlossen" melden konnte. Im Gleichzug waren die Klappen bei theoretisch "ganz offen" nie wirklich ganz offen. Also kurzum, die Klappen waren immer wenige Grade zu wenig weit geöffnet.
Nunja, wenn ich meine Shim´s dann die Tage bekomme und ich so das Ventilspiel einstellen kann gehts an die Einstellung der Primärklappen.
Wenn ich mir so überlege wieviel Zeit bei der ganzen Einstellerei draufgeht kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass dies in der Werkstatt hinreichend genau vorgenommen wird
Gruß Dieter

Die Sekundärklappen sind bei mir erstaunlich gut zueinander eimgestellt gewesen! Bei genau waagerecht stehender Klappe des ersten Ansaugstutzens war die Klappe des zweiten Stutzen nur gerade mal um 0,1mm "schräggestanden".
Allerdings war es mir nicht möglich den STP-Sensor so weit zu drehen als dass bei geschlossener Klappe der korrekte Widerstandswert von ca. 0,58 kOhm zu erreichen wäre. Der Sensor war bereits am Verdrehanschlag und der Widerstandswert lag bei 0,70kOhm. Die Korrektur habe ich so über das Einstellschräubchen zwischen Stellglied und der Sekundärklappe des ersten Ansaugrohrs vornehmen müssen.
Ich weiß nicht wie und was das Steuergerät auswertet bzw. was das Resultat daraus ist aber theoretisch wäre es bei der meinigen Konstellation so gewesen dass der Stellmotor ständig auf Block gelaufen wäre um den Klappenzustand "geschlossen" zu erreichen, der mechanisch nie zu erreichen gewesen wäre weil der Sensor ja nie "geschlossen" melden konnte. Im Gleichzug waren die Klappen bei theoretisch "ganz offen" nie wirklich ganz offen. Also kurzum, die Klappen waren immer wenige Grade zu wenig weit geöffnet.
Nunja, wenn ich meine Shim´s dann die Tage bekomme und ich so das Ventilspiel einstellen kann gehts an die Einstellung der Primärklappen.
Wenn ich mir so überlege wieviel Zeit bei der ganzen Einstellerei draufgeht kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass dies in der Werkstatt hinreichend genau vorgenommen wird

Gruß Dieter
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Wie hast du das gemessen?vito hat geschrieben:Bei genau waagerecht stehender Klappe des ersten Ansaugstutzens war die Klappe des zweiten Stutzen nur gerade mal um 0,1mm "schräggestanden".
Messschieber auf die Klappe und dann den Abstand bis zum Rand oben, und das rund herum?
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Ja, korrekt! Allerdings nicht "rundherum" sondern es genügen zwei Messpunkte ...jeweils lotrecht zur Drehachse.LazyJoe hat geschrieben:Wie hast du das gemessen?vito hat geschrieben:Bei genau waagerecht stehender Klappe des ersten Ansaugstutzens war die Klappe des zweiten Stutzen nur gerade mal um 0,1mm "schräggestanden".
Messschieber auf die Klappe und dann den Abstand bis zum Rand oben, und das rund herum?
Gruß Dieter
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Jo, das ist wohl die zeitsparendste Methode 
Wer viel misst, misst viel Mist..
Ich bin mir bloß nicht sicher, ob die 0,1mm tatsächlich Schrägstellung der Klappe bedeuten, oder daran liegen, dass der Ansaugstutzen nicht hundert Prozent sauber gearbeitet ist. Andererseits wird das sowieso nicht viel ausmachen, schätze ich.

Wer viel misst, misst viel Mist..

Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Ja, in der Tat 0,1mm sind sicher tolerierbar. Beachte einfach auch das Spiel durch das Gestänge zwischen den beiden Klappen.
P.S. beahcte bitte dass meine Aussagen nur für die Kilokante gelten ... ich weiß nicht wies bei der 650er ausschaut ...hat die überhaupt Sekundärklappen/Stellmotor?
Gruß Dieter
P.S. beahcte bitte dass meine Aussagen nur für die Kilokante gelten ... ich weiß nicht wies bei der 650er ausschaut ...hat die überhaupt Sekundärklappen/Stellmotor?
Gruß Dieter
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Drosselklappensensor Sekundärklappen / wie einstellen?
Ja hat sie.. Bzw. hatte sie, meine sind momentan ausgebaut 
Wenn's wieder wärmer wird, bau ich die aber wieder ein, und damit ich sie auch richtig einstellen kann (bzw. die Einstellung überprüfen kann), les ich hier mit

Wenn's wieder wärmer wird, bau ich die aber wieder ein, und damit ich sie auch richtig einstellen kann (bzw. die Einstellung überprüfen kann), les ich hier mit

Proper planning and preparation prevents piss poor performance.