Kettensatzwechsel K3 N


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
roqsv650


Kettensatzwechsel K3 N

#1

Beitrag von roqsv650 » 23.04.2010 10:14

Hi ,

wollte demnächst den Kettesatz bei meiner SV650 K3 N wechseln.
Jetzt bin ich leicht verwundert weil in der Knowledgebase steht O-Ringkette aber wenn ich bei Louis schau gibts nur die

10042046 KETTENSATZ DID X-RING
SV650 BJ.99-06(110/15/45) SUZUKI SV 650 (AV)
SUZUKI SV 650 /S (WVBY) [NUR NAKED-VERSION!]

Was ist nun richtig?

Krieg ich das auch ohne Schwingenausbau hin? Brauch ich dann ein Nietwerkzeug?

Ich hab das mit den Kupplungskügelchen noch nicht ganz verstanden.
Wenn ich die Schraube löse passiert noch nichts? Oder wie kann ich das verstehen?

Gruß
roq ;) bier

Gelöschter Benutzer 14732


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#2

Beitrag von Gelöschter Benutzer 14732 » 23.04.2010 10:16

Wenn du ne geschlossene kaufst, musst du die Schwinge rausbauen, wenn du ne offene kaufst, kannst die Schwinge drin lassen, brauchst aber n Nietwerkzeug.

X Ring passt eh, die Knowledge is auch ned überall am aktuellen Stand, bzw. gibts soviel verschiedene Teile, da würd alles übergehen :)

Die X Ring passt, brauchst nur die richtige Zahnanzahl, je nach übersetzung, bei Kedo auf der Seite hast zb. einen Rechner.

roqsv650


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#3

Beitrag von roqsv650 » 23.04.2010 10:19

Hey klasse danke die Seite ist ja super.

WIe ist das nun mit den Kügelchen der Kupplung? 8O

Gelöschter Benutzer 14732


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#4

Beitrag von Gelöschter Benutzer 14732 » 23.04.2010 10:23

Hmm, ich weiss leider nicht genau, was du meinst 8O

roqsv650


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#5

Beitrag von roqsv650 » 23.04.2010 10:31

1. müsste dies ja jetzt stimmen richtig?
91780 X-Ring Kettensatz 15/45 (110Gl. endlos) RK525XSO *ersetzt 90326*
SV650'99-

Habe std Ritzel drin. Endlos heisst ja zusammen oder? muss nicht vernietet werden.

2. Habe irgendwo gelesen das wenn man das Ritzel lösen möchte erst etwas wegschrauben muss und da aufpassen muss das die Kügelchen von der Kupplung nicht herausfallen? Oder ist das nur bei der -02 .

Bei der Kupplungsschnecke aufpassen, dass sie nicht auseinanderfällt.

Weil dort 11 kleine Kügelchen drin sind.

Bevor der Kupplungszug ausgehängt werden kann, muss eine kleine Blechnase mit einem Schraubendreher weggebogen werden.


BRAUCH ICH SPEZIALWERKZEUG FÜR DEN SCHWINGENAUSBAU?

thx 4 help
Zuletzt geändert von roqsv650 am 23.04.2010 12:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Kettensatzwechsel K3 N

#6

Beitrag von Peter GE » 23.04.2010 10:33

Er könnte die leinen Kugeln aus dem Kupplungsaurücker meinen.
Wenn er den gleich mit reinigen möchte braucht er eventuell Ersatz.
Notfalls im Fahradgeschäft zu bekommen.
Maße hat der KunRider mal hier geschrieben, hab es aber nicht greifbar im Moment.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

roqsv650


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#7

Beitrag von roqsv650 » 23.04.2010 10:34

Peter GE hat geschrieben:Er könnte die leinen Kugeln aus dem Kupplungsaurücker meinen.
Wenn er den gleich mit reinigen möchte braucht er eventuell Ersatz.
Notfalls im Fahradgeschäft zu bekommen.
Maße hat der KunRider mal hier geschrieben, hab es aber nicht greifbar im Moment.
nein möchte diese nicht reinigen. Will sie nur nicht verlieren xDDD

Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Kettensatzwechsel K3 N

#8

Beitrag von Skeletor » 23.04.2010 14:17

Die Schnecke besteht aus zwei ineinander geschobenen, *kügelchen*gelagerten Teilen.
Wenn du den Kupplungszug aushängst, die zwei Befesttigungsschrauben oben und unten abmachst und die Schnecke in einem Stück von der Druckstange nimmst, passiert da auch nichts. Erst, wenn du sie beiden Teile auseinander ziehst, fallen dir die Kugeln entgegen.
Also hintergreifen und beim Abnehmen zusammenhalten.

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kettensatzwechsel K3 N

#9

Beitrag von LazyJoe » 23.04.2010 15:17

roqsv650 hat geschrieben:BRAUCH ICH SPEZIALWERKZEUG FÜR DEN SCHWINGENAUSBAU?
JA! http://cgi.ebay.de/NEW-SUZUKI-DL650-VST ... 45f0cd6792 Entweder das, oder das selbe von Suzuki für den dreifachen Preis, oder du flext dir was ähnliches aus 'ner passenden Nuss heraus.
Ansonsten kriegst du die Mutter auf der Schwingenachse nur schwer / garnicht gelöst.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

folkmusic


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#10

Beitrag von folkmusic » 23.04.2010 16:31

roqsv650 hat geschrieben:Hi ,

wollte demnächst den Kettesatz bei meiner SV650 K3 N wechseln.
Jetzt bin ich leicht verwundert weil in der Knowledgebase steht O-Ringkette aber wenn ich bei Louis schau gibts nur die

10042046 KETTENSATZ DID X-RING
SV650 BJ.99-06(110/15/45) SUZUKI SV 650 (AV)
SUZUKI SV 650 /S (WVBY) [NUR NAKED-VERSION!]

Was ist nun richtig?

Krieg ich das auch ohne Schwingenausbau hin? Brauch ich dann ein Nietwerkzeug?

Ich hab das mit den Kupplungskügelchen noch nicht ganz verstanden.
Wenn ich die Schraube löse passiert noch nichts? Oder wie kann ich das verstehen?

Gruß
roq ;) bier

Also, ich habe vor Kurzem die Ketten an einer Knubbel K2 eines Kumpels gewechselt.

Ob O- oder X-Ring ist Nebensache. Die akutellen Ketten von DID sind schon mit X-Ringen statt O-Ringen ausgestattet.

Ich würde eher eine offene Kette und ein Nietwerkzeug nehmen. Das Nietschloss wird bei den Ketten von DID ab Werk mitgeliefert. Ich habe das Nietwerkzeug von Rothewald (Louis) verwendet, das eigentlich eine 1:1 Kopie des Trenn- und Vernietwerkzeuges von DID ist. Es handelt sich um folgenden Werkzeug:

http://www.louis.de/_1021ef47ca062faec2 ... r=10003170

Wie du siehst kostet das nicht die Welt.

Das Ende der Bolzen haben wir vorher mit einer Flex abgeschliffen, damit man diese dann leichter mit dem Rothewald Werkzeug rausdrücken kann.

Die Kuplungsschnecke brauchst du eigentlich nur abzuschrauben und musst nur aufpassen, damit sie nicht auseinanderfällt. Wenn du normales Spiel am Kuplungsseilzug hast, brauchst du nicht einmal diesen zu lösen, sondern einfach die Schnecke abschrauben und aus dem Weg bringen.

Werkzeug, das du benötigst:

1x 24mm Nuss für die Hinterachse
1x 14mm Schraubschlüssel für die Kettenspanner
1x 32 mm Nuss für die Schraube des Kettenritzels
1x Kettentrenn- und Vernietwerkzeug
1 Drehmomentschlüssel (bis mind. 145 Nm) sollte auch zu Hand sein
1 Dose Schmierfett für Hinterachse und sonstige Teile ist auch nicht schlecht
1x Stahlrohr in Tuch gewickelt zum Blockieren des Hinterrades
1 Motorradheber sollte auch da sein, ohne den geht gar nichts

Hier ein paar Videos, wie's denn geht:

http://www.youtube.com/watch#!v=SouURDn ... re=related

http://www.youtube.com/watch#!v=dy95hUj ... re=related

http://www.youtube.com/watch#!v=sM022oI ... re=related

oder auch:

http://www.youtube.com/watch?v=H5TepDTy ... re=related

http://www.youtube.com/watch#!v=NTtJtGh ... re=related

Die Schwinge ausbauen und eine Endloskette nehmen würde ich eher nicht.

Wenn du also das Werkzeug hast und dir die Videos gut anschaust, wirst du keine Probleme haben. Und keine Angst vor dem Vernieten, geht recht einfach und ist alles ausführlich in der Anleitung beschrieben.

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kettensatzwechsel K3 N

#11

Beitrag von Roughneck-Alpha » 23.04.2010 17:12

Muss hier meinen Senf auch noch dazu geben, denn es gibt noch eine Möglichkeit.Und zwar kannst du beim Kauf einer ENUMA-Kette ein Schraubschloß mitordern.Somit hast du auch diese Variante: offene Kette + Schraubschloß.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

leo650


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#12

Beitrag von leo650 » 23.04.2010 18:36

Hallo,
es gibt auch die Möglichket einen Händler aufzusuchen.
Vorteil: man braucht kein Nietwerkezeug zu kaufen, die Arbeit des Händlers wird mit Gewährleistung belohnt, würde ich machen wenn mir der Antriebssatzwechsel vor Probleme stellt!
Gruß Leo

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#13

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 23.04.2010 19:26

leo650 hat geschrieben:Hallo,
es gibt auch die Möglichket einen Händler aufzusuchen.
Vorteil: man braucht kein Nietwerkezeug zu kaufen, die Arbeit des Händlers wird mit Gewährleistung belohnt, würde ich machen wenn mir der Antriebssatzwechsel vor Probleme stellt!
Gruß Leo
Wobei das Enuma Schraubschloss wahrlich Idiotensicher ist, selber vernieten mit Werkzeug würde ich keinem ungeübten ab und an Hobbyschrauber empfehlen...

Grüße
Hardy

roqsv650


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#14

Beitrag von roqsv650 » 23.04.2010 21:52

@ andere Jeder hat mal angefangen und wenn man es nicht probiert lernt man es nie.

@folkmusic ich danke dir super ausführlich ;) bier

folkmusic hat geschrieben:
roqsv650 hat geschrieben:Hi ,

wollte demnächst den Kettesatz bei meiner SV650 K3 N wechseln.
Jetzt bin ich leicht verwundert weil in der Knowledgebase steht O-Ringkette aber wenn ich bei Louis schau gibts nur die

10042046 KETTENSATZ DID X-RING
SV650 BJ.99-06(110/15/45) SUZUKI SV 650 (AV)
SUZUKI SV 650 /S (WVBY) [NUR NAKED-VERSION!]

Was ist nun richtig?

Krieg ich das auch ohne Schwingenausbau hin? Brauch ich dann ein Nietwerkzeug?

Ich hab das mit den Kupplungskügelchen noch nicht ganz verstanden.
Wenn ich die Schraube löse passiert noch nichts? Oder wie kann ich das verstehen?

Gruß
roq ;) bier

Also, ich habe vor Kurzem die Ketten an einer Knubbel K2 eines Kumpels gewechselt.

Ob O- oder X-Ring ist Nebensache. Die akutellen Ketten von DID sind schon mit X-Ringen statt O-Ringen ausgestattet.

Ich würde eher eine offene Kette und ein Nietwerkzeug nehmen. Das Nietschloss wird bei den Ketten von DID ab Werk mitgeliefert. Ich habe das Nietwerkzeug von Rothewald (Louis) verwendet, das eigentlich eine 1:1 Kopie des Trenn- und Vernietwerkzeuges von DID ist. Es handelt sich um folgenden Werkzeug:

http://www.louis.de/_1021ef47ca062faec2 ... r=10003170

Wie du siehst kostet das nicht die Welt.

Das Ende der Bolzen haben wir vorher mit einer Flex abgeschliffen, damit man diese dann leichter mit dem Rothewald Werkzeug rausdrücken kann.

Die Kuplungsschnecke brauchst du eigentlich nur abzuschrauben und musst nur aufpassen, damit sie nicht auseinanderfällt. Wenn du normales Spiel am Kuplungsseilzug hast, brauchst du nicht einmal diesen zu lösen, sondern einfach die Schnecke abschrauben und aus dem Weg bringen.

Werkzeug, das du benötigst:

1x 24mm Nuss für die Hinterachse
1x 14mm Schraubschlüssel für die Kettenspanner
1x 32 mm Nuss für die Schraube des Kettenritzels
1x Kettentrenn- und Vernietwerkzeug
1 Drehmomentschlüssel (bis mind. 145 Nm) sollte auch zu Hand sein
1 Dose Schmierfett für Hinterachse und sonstige Teile ist auch nicht schlecht
1x Stahlrohr in Tuch gewickelt zum Blockieren des Hinterrades
1 Motorradheber sollte auch da sein, ohne den geht gar nichts

Hier ein paar Videos, wie's denn geht:

http://www.youtube.com/watch#!v=SouURDn ... re=related

http://www.youtube.com/watch#!v=dy95hUj ... re=related

http://www.youtube.com/watch#!v=sM022oI ... re=related

oder auch:

http://www.youtube.com/watch?v=H5TepDTy ... re=related

http://www.youtube.com/watch#!v=NTtJtGh ... re=related

Die Schwinge ausbauen und eine Endloskette nehmen würde ich eher nicht.

Wenn du also das Werkzeug hast und dir die Videos gut anschaust, wirst du keine Probleme haben. Und keine Angst vor dem Vernieten, geht recht einfach und ist alles ausführlich in der Anleitung beschrieben.

Gruß

Peter

roqsv650


Re: Kettensatzwechsel K3 N

#15

Beitrag von roqsv650 » 23.04.2010 21:55

thx leih ich mir schon von jemanden ausm Forum.

LazyJoe hat geschrieben:
roqsv650 hat geschrieben:BRAUCH ICH SPEZIALWERKZEUG FÜR DEN SCHWINGENAUSBAU?
JA! http://cgi.ebay.de/NEW-SUZUKI-DL650-VST ... 45f0cd6792 Entweder das, oder das selbe von Suzuki für den dreifachen Preis, oder du flext dir was ähnliches aus 'ner passenden Nuss heraus.
Ansonsten kriegst du die Mutter auf der Schwingenachse nur schwer / garnicht gelöst.

Antworten