Projekt White 2010: Jetzt darf ich auch mal :)


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Martin650


Re: Projekt White 2010: Jetzt darf ich auch mal :)

#166

Beitrag von Martin650 » 28.07.2010 13:36

Die Membranen waren wie neu. Nur musste ich da ein paarmal ran um die Nadel umzuhängen.

Sorry fürs OT Jonny :oops:

Femi


Re: Projekt White 2010: Jetzt darf ich auch mal :)

#167

Beitrag von Femi » 28.07.2010 14:15

Kreutzschlitzschrauben sind völlig veralteter Mist! Die werden bei mir immer durch Inbus oder Torx ersetzt.
Hab erst die letzten Tage 20 Jahre lang festgefressene KS-Schrauben an nem alten Vergaser ausdrehen müssen. Mit dem richtigen Bit und aller aufzubringenden Kraft auf den Schraubenkopf sind bis auf eine, alle ohne Beschädigung aufgegangen. An der, die sich so wehement gewehrt hat, hab ich mit einem sehr scharfen Meißel seitlich am Schraubenkopf angesetzt und sie so auch nach kurzer Zeit aufbekommen. Man muss sich nur zu helfen wissen.

Martin und Dieter ihr sprecht wohl gerade auch wieder aneinander vorbei... :wink:
Vergasermembran - Ansaugstutzen?

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Projekt White 2010: Jetzt darf ich auch mal :)

#168

Beitrag von Jonny » 28.07.2010 14:46

Von den Butter-SChrauben bei Suzi hab ich die Nase so langsam gestrichen voll! Und ja, inzwischen habe ich auch gelernt, dass das A und O einer Schraube der Kopf ist bzw. dass der passende Kreuzschlitz gewählt werden muss. Dieser hat auch 1:1 gepasst und ich hab mich gefreut, dass das wohl passen sollte. Aber es sollte einfach nicht. Die Tricks mit seitlich anschneiden und dann leicht draufhämmern kenn ich auch schon, aber ich hab einfach keinen Nerv mehr dazu und gebe das immer direkt in Händen von meinem Schwiegervater. Das is nach einem Tag bei dem erledigt und ich krieg die Sachen immer zerlegt und komplett sauber wieder :).

Naja, einem 12 Jahre alten Motorblock sollte sowas teilweise verziehen werden, aber trotzdem gehts mir auf den Geist. Am Auswechseln der Schrauben bin ich auch permanent. Achja:

Mir ist vorhin auch noch was "lustiges" passiert. Um den Zylinderkopf zu entfernen, muss der Krümmer entfernt werden. Also vorne am Kopf die Schrauben weggemacht, über den Zustand Letzter brauch ich gar net anzufangen. Eine Schraube ist komplett zerrostet und die andere hat sich in das Gewinde gefressen, wodurch man direkt die ganze Schraube aus dem Zylinderkopf entfernt 8O . Naja, das Eigentliche war die Schelle am Krümmer. Vom vorderen Krümmer zum Sammler gibt es eine Schelle zur Befestigung. Inbus angesetzt und sachte gedreht und ZACK - die Schelle is gerissen ;) bier .

So hab ich jetzt dieses kleine verrostete Stück, während der Rest von der Schelle am Sammler "klebt". I love Rost! :twisted:
P1090661.jpg
P1090661.jpg (59.26 KiB) 760 mal betrachtet
P1090657.jpg
P1090657.jpg (115.5 KiB) 760 mal betrachtet
MFG Jonny

Femi


Re: Projekt White 2010: Jetzt darf ich auch mal :)

#169

Beitrag von Femi » 28.07.2010 15:35

Ich denke das hängt hauptsächlich mit der Pflege zusammen.
So wie die Bilder aussehen bist du (und/oder der Vorbesitzer) im Winter mit der SV gefahren, als auf den Straßen Salz lag. Wenn man da nicht nach jeder Fahrt mit klarem Wasser drüber geht um das Salz abzuspülen, dann ist es kein Wunder, dass es an allen Ecken gammelt.
Die schlechte Pflege kannst du nicht auf Suzuki abschieben.
Das sich der Gewindestift zusammen mit der Mutter ausdreht ist nicht ungewöhnlich. Ist häufig so bei Autos, die das ganze Jahr über laufen...

Benutzeravatar
Jonny
SV-Rider
Beiträge: 5127
Registriert: 10.08.2008 0:58

SVrider:

Re: Projekt White 2010: Jetzt darf ich auch mal :)

#170

Beitrag von Jonny » 28.07.2010 16:23

Naja, da bin ich mal froh, dass der Rahmen und die Schwinge nicht aus Stahl sind :lol:

MFG Jonny

Femi


Re: Projekt White 2010: Jetzt darf ich auch mal :)

#171

Beitrag von Femi » 28.07.2010 17:40

Salzwasser und Aluminium sind auch keine Freunde :D. Da gibts auch schnell ganz fießen tiefen "Lochfraß". Glücklicherweise ist aber das Eloxal als Schutzschicht sehr Widerstandsfähig.

Antworten