Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Servus,
ich bin Ganzjahresfahrer mit meiner Knubbel S und fahre selbst bei Minustemperaturen, sodenn kein Schnee oder Eis auf der Strasse ist, Kurzstrecke, morgens 7 KM mit eiskaltem Motor hin und dann erst abends 7 KM mit eiskaltem Motor zurück, ansonsten fahre ich nur for fun bei Minustemperaturen eigentlich gar nicht. Hat jemand Erfahrung mit dem kompletten oder teilweisen Verschließen des Wasserkühlers damit der Motor schneller warm wird? Ich gehe davon aus das der Motor bei verschlossenem Wasserkühler selbst bevor das Thermostat aufmacht somit schneller warm wird weil bei komplett verschlossenem Wasserkühler dahinter gewissermaßen ein leichter Windschatten entsteht. Nachdem das Thermosat aufgemacht hat und Kühlflüssigkeit durch den Wasserkühler fliesst würde dann kurzzeitig die verschlossene Wasserkühlerabdeckung ihrem eigentlichen Sinn nachkommen. Für den Fall das der Motor dann doch zu heiß wird hätte man ja die Ventilatoren noch zur Verfügung, aber bis dahin parke ich wahrscheinlich eh schon wieder. Ich frage mich aus welchem hitzebeständigen Material man die Abdeckung machen könnte und wie man sie befestigt, vielleicht idealerweise mit einem Metalreissverschluss damit man bspw falls die Ventilatoren doch angehen sollten ein klein Durchzug erlauben könnte.
ich bin Ganzjahresfahrer mit meiner Knubbel S und fahre selbst bei Minustemperaturen, sodenn kein Schnee oder Eis auf der Strasse ist, Kurzstrecke, morgens 7 KM mit eiskaltem Motor hin und dann erst abends 7 KM mit eiskaltem Motor zurück, ansonsten fahre ich nur for fun bei Minustemperaturen eigentlich gar nicht. Hat jemand Erfahrung mit dem kompletten oder teilweisen Verschließen des Wasserkühlers damit der Motor schneller warm wird? Ich gehe davon aus das der Motor bei verschlossenem Wasserkühler selbst bevor das Thermostat aufmacht somit schneller warm wird weil bei komplett verschlossenem Wasserkühler dahinter gewissermaßen ein leichter Windschatten entsteht. Nachdem das Thermosat aufgemacht hat und Kühlflüssigkeit durch den Wasserkühler fliesst würde dann kurzzeitig die verschlossene Wasserkühlerabdeckung ihrem eigentlichen Sinn nachkommen. Für den Fall das der Motor dann doch zu heiß wird hätte man ja die Ventilatoren noch zur Verfügung, aber bis dahin parke ich wahrscheinlich eh schon wieder. Ich frage mich aus welchem hitzebeständigen Material man die Abdeckung machen könnte und wie man sie befestigt, vielleicht idealerweise mit einem Metalreissverschluss damit man bspw falls die Ventilatoren doch angehen sollten ein klein Durchzug erlauben könnte.
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Ganz einfache Frage: Worin liegt der Sinn?! Ich meine, was soll das bringen?! Der Motor wird schneller warm vielleicht ja, aber abgesehen davon bringt das gar nichts. Auf Kurzstrecken mit 7km wird die SV eh grad so Betriebsbereit sein, da ändert eine Veränderung der Wasserkühlung fast nichts daran.
Ich fahre auch das ganze Jahr durch und mei, dann muss man halt die Drehzahl aufrecht erhalten, damits schneller warm wird...
MFG Jonny
Ich fahre auch das ganze Jahr durch und mei, dann muss man halt die Drehzahl aufrecht erhalten, damits schneller warm wird...
MFG Jonny
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Höhere Drehzahl damit´s schneller warm wird. Aha. Funktioniert bestimmt, aber ob´s der Haltbarkeit dienlich ist?
Zum Thema:
Das wird dir so ziemlich nix bringen. Wie du schon sagst, der Thermostat ist ohnehin zu. Und das bischen Windschatten macht die Sau dann auch net mehr fett. Und um die Hitzebeständigkeit brauchst du dir wegen 7km wirklich keine Gedanken machen, da wird net viel warm.
Fahr einfach gemütlich hin und wieder zurück und lass alles wie´s ist. Das Öl macht seinen Job schon ausreichend
Und der Motor wird auch so locker 100tkm halten.
Zum Thema:
Das wird dir so ziemlich nix bringen. Wie du schon sagst, der Thermostat ist ohnehin zu. Und das bischen Windschatten macht die Sau dann auch net mehr fett. Und um die Hitzebeständigkeit brauchst du dir wegen 7km wirklich keine Gedanken machen, da wird net viel warm.
Fahr einfach gemütlich hin und wieder zurück und lass alles wie´s ist. Das Öl macht seinen Job schon ausreichend
Und der Motor wird auch so locker 100tkm halten.
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Ich würde es zumindest versuchen, denn schaden kann es nicht.
Zudem würde ich den Ölfilter versuchen zu verkleiden und zu isolieren.
Geil Jonny, so langsam wundert mich manches nicht mehr
Zudem würde ich den Ölfilter versuchen zu verkleiden und zu isolieren.
Jonny hat geschrieben:Ich fahre auch das ganze Jahr durch und mei, dann muss man halt die Drehzahl aufrecht erhalten, damits schneller warm wird...
Geil Jonny, so langsam wundert mich manches nicht mehr
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
GIB IHM!!!Roughneck-Alpha hat geschrieben:Jonny hat geschrieben:Ich fahre auch das ganze Jahr durch und mei, dann muss man halt die Drehzahl aufrecht erhalten, damits schneller warm wird...![]()
Geil Jonny, so langsam wundert mich manches nicht mehr
Quatsch, ich meinte mit Drehzahl aufrecht erhalten dann einfach mal den Choke etwas länger laufen lassen bzw. die Drehzahl an den Ampeln halt auf ca. 2000 drehen. So meinte ich das
MFG Jonny
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9289
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Der TE fährt ne Knubbel, die hat bekanntlich keinen Ölkühler...Roughneck-Alpha hat geschrieben:Zudem würde ich den Ölfilter versuchen zu verkleiden und zu isolieren.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
-
Sven_SV650
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
leeesen..
ölfilter.
wobei das wird auch nicht wirklich was bringen-
ölfilter.
wobei das wird auch nicht wirklich was bringen-
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9289
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Ok, zu schnell gelesenSven_SV650 hat geschrieben:leeesen..
ölfilter.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
-
Martin650
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Die SV hat einen Thermostat und der schaltet den grossen Kühlkreislauf erst frei wenn im kleinen Kreislauf die nötige Temperatur erreicht ist. Also ist abdecken nicht wirklich nötig, die Wassertemperatur wird automatisch geregelt.
- SV-Schnarchi
- SV-Rider
- Beiträge: 1740
- Registriert: 10.05.2003 22:16
- Wohnort: Unterfarrnbach
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Ich fahre selber auch shcon seit Jahren durch, und der Motor hält nun schon seit ~72.000km, ohne Zicken, ohne was abzudecken, abzubauen oder sonstiges, also mach dir mal nicht ins Hemd, fahr geschmeid, versuch hohe Drehzahlen zu vermeiden dann sollte den Motor auch halten!
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Ich merke es daran, daß ich seit dem ich einen Bugspoiler habe und der Ölfilter nicht mehr direkt im Fahrtwind hängt, wesentlich höhere Temperaturen erreiche, als ohne Bugspoiler. Bei gleichen wenn nicht sogar schlechteren Witterungsbedingungen.heikchen007 hat geschrieben:Ok, zu schnell gelesenAber ernsthaft, warum sollte man den Ölfilter isolieren wollen?
Ich meine auch irgendwo mal hier im Forum erst kürzlich, ich glaub der Dieter wars, gelesen zu haben.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Re: Wasserkühler abdecken sinnvoll im Winter?
Servus,
ich habe jetzt mal versuchsweise den Ölfilter mit Aluminiumpapier mittels Kabelbinder und den Wasserkühler frontseitig komplett mit Aluminiumpapier zugeklebt. Ergebnis: auf den wenigen KM gehen auf den letzten Metern die Ventilatoren an. Ich habe dann die Hälfte des Wasserkühlers dann wieder frei gemacht was immernoch dazu führte dass die Ventilatoren liefen sodass ich jetzt nur noch mit dem aluminiumpapierumwickelten Ölfilter fahre, was scheinbar auch schon was bringt, insbesondere wenn ich dann dochmal aus Spass ein Umweg nachhause fahre.
Fazit: Das Öl wird schneller warm und das Getriebe läßt sich schneller komfortabel schalten und der Motor läuft schneller rund. Wenn es demnächst aber morgens und abends dann wirklich um 0 Grad sein wird, werde ich nochmal mit teilweisem zukleben des Wasserkühlers experimentieren.
ich habe jetzt mal versuchsweise den Ölfilter mit Aluminiumpapier mittels Kabelbinder und den Wasserkühler frontseitig komplett mit Aluminiumpapier zugeklebt. Ergebnis: auf den wenigen KM gehen auf den letzten Metern die Ventilatoren an. Ich habe dann die Hälfte des Wasserkühlers dann wieder frei gemacht was immernoch dazu führte dass die Ventilatoren liefen sodass ich jetzt nur noch mit dem aluminiumpapierumwickelten Ölfilter fahre, was scheinbar auch schon was bringt, insbesondere wenn ich dann dochmal aus Spass ein Umweg nachhause fahre.
Fazit: Das Öl wird schneller warm und das Getriebe läßt sich schneller komfortabel schalten und der Motor läuft schneller rund. Wenn es demnächst aber morgens und abends dann wirklich um 0 Grad sein wird, werde ich nochmal mit teilweisem zukleben des Wasserkühlers experimentieren.