Motorbremse im Stand


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
lupaxy


Re: Motorbremse im Stand

#16

Beitrag von lupaxy » 09.05.2011 22:46

jetzt mal ne total dumme frage: wenn ich mit 20km/h fahre und dann den motor ausstelle und dabei ausgekuppelt hab und dann wieder einkuppel geht er dann wieder an? :D :D - ich glaub die ist echt dumm aber ich weiss es nicht^^

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#17

Beitrag von jensel » 09.05.2011 23:04

Wenn die Zündung wieder an ist und du alles richtig machst- ja. Hast du den ersten Gang drin und lässt die Kupplung schnalzen- nein. Dann blockiert nur das Hinterrad.

Benutzeravatar
bikerboarder
SV-Rider
Beiträge: 2806
Registriert: 23.03.2011 13:36
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#18

Beitrag von bikerboarder » 09.05.2011 23:11

keine Zündung -> kein Zündfunke....
und da ja so ein Benziner bekanntlichermaßen kein Selbstzünder ist, wird der Motor nicht angehen sondern das Hinterrad rutschen
-> bones heal. but glory is forever <-
PS: Manchmal hängt bei mir die "." - Taste....

mex
SV-Rider
Beiträge: 129
Registriert: 16.03.2010 17:30
Wohnort: Essen

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#19

Beitrag von mex » 10.05.2011 0:52

Die Ventile dichten keinen statischen Druck, worauf deutet "Ventilspiel" denn sonst hin. Wenn ich mein Mopet nicht schieben kann, weil es aus ist, ein Gang eingelegt und die Kupplung nicht gezogen, liegt das ganz sicher nicht am Gegendruck in den Kolben. Oh man.

Benutzeravatar
Atreju
SV-Rider
Beiträge: 818
Registriert: 08.11.2009 18:21
Wohnort: Schweiz

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#20

Beitrag von Atreju » 10.05.2011 8:32

mex hat geschrieben:Die Ventile dichten keinen statischen Druck, worauf deutet "Ventilspiel" denn sonst hin. Wenn ich mein Mopet nicht schieben kann, weil es aus ist, ein Gang eingelegt und die Kupplung nicht gezogen, liegt das ganz sicher nicht am Gegendruck in den Kolben. Oh man.
Also dann erklär mir dann, WOHER der Widerstand denn sonst kommt? Wenn im Brennraum keinen Druck erzeugt würde, hätten wir bestimmt keinen Wiederstand oder höchstens durch das Getriebe/übersetzung einen geringen widerstand!
Sohn des satanischen Doc Holiday
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

mex
SV-Rider
Beiträge: 129
Registriert: 16.03.2010 17:30
Wohnort: Essen

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#21

Beitrag von mex » 10.05.2011 8:44

Reibung der Kolben, der Lager, Ölviskosität.
Geb ja zu dass Kolbeninnendruck was ausmacht, aber nicht sehr viel..

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15378
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#22

Beitrag von Dieter » 10.05.2011 9:12

mex hat geschrieben:Geb ja zu dass Kolbeninnendruck was ausmacht, aber nicht sehr viel..
Dann würde ich mir gedanken über meinen Motor machen wenn der keine Kompression mehr hat... Wenn die Verdichtung 1:12 oder sowas nix ausmacht....
Verdichtungsverhältnis Modell K5 11,6 : 1

Benutzeravatar
Atreju
SV-Rider
Beiträge: 818
Registriert: 08.11.2009 18:21
Wohnort: Schweiz

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#23

Beitrag von Atreju » 10.05.2011 10:58

Also ich lass mich gerne Belehren, aber meine jetztigen Motorkenntnisse gehen davon aus, dass die Motorbremse im Stand daher kommt, dass für das Bewegen des Rades mit eingelegtem Gang zuerst die Kompression überwunden werden muss, und dies bei einem 325ccm Kolben schon ziemlich viel Kraft erfordert.

Meine Frage bezog sich ja auch nicht über die Gesamtbremskraft des ausgeschalteten Motors, sondern wie lange die Kolben/Kompression eines andauernden Druck standhalten. Weil 100%ig dicht kann kein Brennraum sein und so wird mit der Zeit auch Druck entweichen, und sobald ein gewisses Mass unterschritten wird, macht der Kolben eine Bewegung über den OT zum UT und wider zurück. Dies bewirkt eine leichte Bewegung des Rades und kann ein Umfallen des Motorrads auf dem Ständer hervorrufen.

Aber wie lange es geht, bis dies eintritt weiss ich nicht. Ob ich bedenkenlos das Motorrad eine Nacht an einer Steigung lassen kann(ca10-12%), ohne dass das Motorrad eine Rückwärtsbewegung macht oder ob es nach ein paar minuten schon auf dem Boden liegt...
Sohn des satanischen Doc Holiday
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

mex
SV-Rider
Beiträge: 129
Registriert: 16.03.2010 17:30
Wohnort: Essen

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#24

Beitrag von mex » 10.05.2011 12:05

Und ich bezweifle ja dass die Motorbremse im Stand großartig von den Ventilen abhängt. Entweder da kriecht was oder eben nicht.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#25

Beitrag von jensel » 10.05.2011 13:08

mex, wenn man keine Ahnung, hat einfach mal...
Das Ventilspiel bezeichnet das Spiel zwischen Nockenwelle und Ventilschaft. Wenn das Ventil geschlossen ist, ist zwischen Nocke und Ventil ein Abstand im Zehntel- Millimeter- Bereich. Das ist das Ventilspiel. Die Ventile selbst sind dicht, sonst würde sich wohl kaum die Luft darin komprimieren lassen.

Benutzeravatar
Jochen1609
SV-Rider
Beiträge: 296
Registriert: 14.04.2011 14:23
Wohnort: Kreuzau

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#26

Beitrag von Jochen1609 » 10.05.2011 14:49

Jetzt bin ich froh, dass mal einer sowas schreibt! Habe den gestrigen Tag damit verbracht zu überlegen, wo der Druck bei der Kompression herkommt, wenn die Ventile nicht dicht sind. Dann würde ja bei jedem VerdichtungsVERSUCH der Druck direkt über die Ventile abgeleitet...

Hat mich meine geringe Motorenkenntnis doch nicht komplett getäuscht...
We don't play this game to lose! (Dave McLlwain #71)

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#27

Beitrag von jensel » 10.05.2011 15:06

Und wenn die Ventile nicht dicht wären hätte so mancher Kickstarter- Fahrer wohl auch noch keinen verstauchten Fuß gehabt ;-) (eigene Erfahrung)

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Motorbremse im Stand

#28

Beitrag von flyingernst » 10.05.2011 15:21

Wenn der Motor stehen bleibt, dann stellt sich ein Zustand ein, bei dem in beiden Zylinder gleiche Druckverhältnisse sind, das ist nach dem Kräftegleichgewicht gar nicht anders möglich.

Möchte man den Motor weiterdreht, würde, egal welcher Zylinder, einer auf jeden Fall, sich in dem Takt befinden wo er Kompression aufbaut (soweit man ihn dreht). Ein paar grad kann sich der Motor frei drehen, weil der SV Motor 270° Kurbelwellenversatz hat wenn ich das richtig weis. Durch "Schieben mit Gang" und zwar in die Richtung, in jene der Hang geht (man sollte immer Hangaufwärts aufstellen, wegen dem Wegklappen des Ständers), findet man den Punkt wo er "blockiert" immer. Es ist richtig, dass der Druck, welcher dabei im Zylinder dabei entsteht, im Laufe der Zeit über die Kolbenringe und Kurbelwellengehäuseentlüftung abpfeift. Jede weitere Verschiebung erzeugt aber auch erst mal wieder einen Gegendruck...deswegen das Moped Hangaufwärts hinstellen, so dass bei verrutschen der Ständer nicht wegklappt.

lange rede kurzer sinn...wenn du das Moped richtig hinstellst kann eigentlich gar nichts passieren, auch wenn es etwas wegrollt.[*]

edit: Ventilspiel: Damit ist das Spiel zwischen Nockenwelle und dem Ventilschaft gemein. Das Ventil selbst dichtet (im recht wahrscheinlichen Fall) 100% ab und hat höchstens Ungenauigkeiten, welche sich spätestens im erwärmten Zustand richtig einstellen.

XanTaxNOR


Re: Motorbremse im Stand

#29

Beitrag von XanTaxNOR » 22.05.2011 11:42

Bester Tip.

Mit der Front Berg auf parken den ersten Gang einlegen und dann das Moped mit dem Killswitch abschalten. Das ist 100% Sicher

Mel650S


Re: Motorbremse im Stand

#30

Beitrag von Mel650S » 24.05.2011 0:53

Was soll denn nun der Killswitch damit zu tun haben ???

Einfach abwürgen, Benzin leer laufen lassen, Zündkabel durchschneiden, dem Benzin Wasser zu mischen oder doch gleich den Zündschlüssel auf "Aus" stellen sollte so ziemlich den gleichen effekt haben. Wenn er aus is isser aus.

Oder hat der Killswitch eine Art "P"-funktion wie die eines Automatikgetriebes von der ich noch nichts weiß ? ;)

Antworten