Automat. Kettenöler


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Automat. Kettenöler

#1

Beitrag von ake » 19.03.2011 20:52

Moin moin zusammen,

zur Info: hab mal in der Knowledge-Base (unter "SV1000N & SV1000S ab Bj. 03" -> "Allgemeines zur SV1000 ab BJ. 03" -> "Umbauanleitungen SV1000 ab Bj. 03") eine recht ausführliche Doku über den Anbau eines automatischen Kettenölers (ein elektronischer Rehoiler) an meiner SV1000S eingestellt. Vielleicht interessiert und/oder hilft es dem einen oder der anderen. :D

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
VOODOO
SV-Rider
Beiträge: 8336
Registriert: 05.09.2010 21:34
Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#2

Beitrag von VOODOO » 19.03.2011 22:23

Sowas ist immer gern gesehen!
BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#3

Beitrag von ake » 21.05.2011 17:11

Moin moin,

hab nach diversen "Düsenversuchen" mal meine Rehoiler Anleitung in der knowledge-base aktualisiert. Vielleicht interessiert und/oder hilft es ja jemandem.

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#4

Beitrag von sorpe » 22.05.2011 20:09

Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Jasper


Re: Automat. Kettenöler

#5

Beitrag von Jasper » 25.05.2011 9:34

@Ake,
Halli hallo,
ich habe zwar einen MCCOI Öler aber die Technik ist ähnlich.
Deine Düse ist laut Bild bei etwa "6 Uhr" auf dem kettenblatt.
Versuch es mal auf "8 oder 9 Uhr" funktioniert bei "meiner" SV 650 :lol: und meiner :oops: FZ1 wesentlich besser.
(Kette gut geschmiert, Felge wesentlich sauberer, Öl Intervalle größer ( ein Pumpimpuls auf 9000 m).
Bild per mail.

Jasper

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9216
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#6

Beitrag von Black Jack » 25.05.2011 9:56

@Jasper,

danke für den Tip, das Bild tät mich auch interessieren, nur zum Vergleich mit meinem Öler.
(3. Bild+ 4. Bild, 2. Owl)

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Jasper


Re: Automat. Kettenöler

#7

Beitrag von Jasper » 25.05.2011 17:11

hier sind die Bilder:
oberes SV 650 unteres FZ1
SV 650 (1).JPG
FZ1.JPG

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#8

Beitrag von ake » 25.05.2011 18:03

Jasper hat geschrieben: Deine Düse ist laut Bild bei etwa "6 Uhr" auf dem kettenblatt.
Versuch es mal auf "8 oder 9 Uhr" funktioniert bei "meiner" SV 650 :lol: und meiner :oops: FZ1 wesentlich besser.
(Kette gut geschmiert, Felge wesentlich sauberer, Öl Intervalle größer ( ein Pumpimpuls auf 9000 m).
Jasper
Hallo Jasper,

danke für die Bilder. Ich weiß ja nicht, was Du für eine Uhr hast :wink: aber 08-09Uhr ist auf meinem Zifferblatt doch ein bischen an anderer Stelle. Denke, die Düsenaustritte bei Dir und bei mir (nach meinem letzten Update) sind an sehr ähnlicher Position: beide so bei knapp 07Uhr. :mrgreen:

Was mich aber mal interessieren würde: Welchen Durchmesser hat Dein Düsenaustritt? Kommt eher ein "kurzer Schwall" oder ein "spitzerer Strahl", wobei ich nicht weiß, wieviel Öl der McCoi pro Impuls pumpt. Der Rehoiler, wenn ich mich recht entsinne, so ca. 0,1ml.

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Jasper


Re: Automat. Kettenöler

#9

Beitrag von Jasper » 26.05.2011 10:21

Hallo Ake,
Die Düse hat einen Innedurchmesser von 1 mm. (Einige benutzen Injektionsnadeln mit dutlich kleineren Durchmesser)

Die Pumpleistung liegt meines Wissens bei 16 Tropfen je 1ml (1 Tropfen = 1 Pumpstoß)
lies mal im MCCOI Forum nach.

7 Uhr stimmt derzeit, :oops: (Verlegung von neuen Messingröhrchen), im Forum wird jedoch von einer Verbesserung bei 8 oder 9 Uhr gesprochen.

Ich habe bei meiner Bandit mal eine beidseitige Ölung am vorderen Ritzel ausprobiert, bin aber zur Lösung am Kettenblatt zurückgekommen.

Jasper

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#10

Beitrag von Peter GE » 26.05.2011 15:56

Ich versteh die Funktion dieses Kettenoeler nicht.
Ein Vergleich von Vor- und Nachteilen gegenüber anderen mit Pumpe ausgerüsteten
Kettenoeler wäre nicht schlecht.
Gibt es denn bei den anderen Funktionen die garnicht notwendig sind ?
Ich versteh auch den Preis nicht, kommt wohl auf die Ausstattung an.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Jasper


Re: Automat. Kettenöler

#11

Beitrag von Jasper » 26.05.2011 18:56

@ Peter Ge
welchen Öler meinst Du?
der McCoi ölt wegstreckenabhängig, bekommt die Impulse zur Berechnung der Wegstrecke entweder über Reedkontakt oder die Tachoimpulse.
Wegstrecke ist selbst einstellbar, zb von 5 bis 10 km je "Ölung" :lol:
Tank hat z.B. 150ccmund reicht für eine Saison.

Zusätzliche Sachen sind z.b.
mehr Öl bei Regen,
"Notölung" wenn kein Signal kommt.
und so weiter
Siehe: Mccoiforum.

PS ich habe den McCoi an 5 Motorräder angebaut, alle sind super zufrieden.

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#12

Beitrag von ake » 26.05.2011 20:04

Peter GE hat geschrieben:Ich versteh die Funktion dieses Kettenoeler nicht.
Ein Vergleich von Vor- und Nachteilen gegenüber anderen mit Pumpe ausgerüsteten
Kettenoeler wäre nicht schlecht.
Gibt es denn bei den anderen Funktionen die garnicht notwendig sind ?
Ich versteh auch den Preis nicht, kommt wohl auf die Ausstattung an.
Hallo Peter,

für den Rehoiler gilt quasi das gleiche wie für den McCoi. Denke, hab das recht ausführlich in der knowledge-base beschrieben.

>> DIREKTLINK <<

Ist ein bissl Geschmacks-, Geld- und Bastelfrage. :D

Ich find den Rehoiler klasse. Das Düsenthema betrifft ja jeden Öler.

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#13

Beitrag von Peter GE » 27.05.2011 0:54

Als Vergleich hab ich nur dies gefunden:

http://www.cbr-1000.de/cms/index.php?op ... Itemid=122

http://www.motorrad.schmarje.net/pro-oiler.htm

Habe vor längerer Zeit damit beschäftigt und dachte es gäbe mehr Anbieter mit der Oelpumpe.
Link zum Kettenöler von Rehtronik
http://www.rehtronik.de

Zu dem neuen Produkt:
Wie teuer ist es
Wer produziert es
Wo kann man es bestellen
Was ist mit der Software
Wird die Rechnereinheit schon programmiert oder muß das jeder selbst machen
Was kosten die Einzelteile
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#14

Beitrag von motus » 27.05.2011 9:02

Peter GE hat geschrieben: Zu dem neuen Produkt:
Ich hab zwar jetzt nicht ganz verstanden, was du mit dem "neuen Produkt" meinst, aber ich versuche mal, dir die Fragen in Bezug auf den Rehoiler zu beantworten:
Peter GE hat geschrieben: Wie teuer ist es
Das Paket, was dir Dete schickt kostet ca. 60 Euro. Allerdings musst du noch ein, zwei Sachen selber besorgen. Mach aber notfalls Dete auch für dich, kostet dann natürlich noch etwas mehr.
Peter GE hat geschrieben: Wer produziert es
Niemand, du bekommst alle einzelnen Bauteile und lötest und bastelst dir alles selbst zusammen.
Peter GE hat geschrieben: Wo kann man es bestellen
Direkt bei Dete. Einfach ne Mail an ihn schreiben (Mail-Adresse findest du auf der Rehoiler Seite)
Peter GE hat geschrieben: Was ist mit der Software
Wird die Rechnereinheit schon programmiert oder muß das jeder selbst machen
Die Software wird von Dete bereitgestellt und du erhältst einen fertig programmierten Mikrocontroller.
Peter GE hat geschrieben: Was kosten die Einzelteile
Wie oben bereits erwähnt, 60 Euro für die Sachen von Dete. Zusätzlich brauchst du noch nen Öltank. Dete empfiehlt zwar einen, aber da kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob evtl. ein anderes Modell am jeweiligen Mopped besser verbaut werden kann bzw. ob man ein größeres Volumen möchte. Außerdem brauchst du noch ein Gehäuse für die Elektronik, hier gilt dasselbe wie für den Tank. Auch über eine passende Düse sollte man sich noch Gedanken machen. Da gibt's fertige Sachen von Scottoiler oder anderen. Oder aber man bastelt sich selber was. Ich hab mir ein Messingrohr besorgt und werd damit versuchen, was hinzubiegen. Ich hab zusätzlich etwas über 10 Euro ausgegeben. Achso, wenn du den Reedkontakt nutzen willst (anstelle des Tachosignals), brauchst du noch nen Magneten, den du dir auf die Felge/Kettenblatt/Bremsscheibe klebst. Gibt's bei Conrad für knapp 3 Euro.

Ansonsten brauchst du natürlich nen Lötkolben, Lötzinn etc. Aber wenn du das eh nicht zu Hause (oder auf Arbeit) hast, würde ich es bleiben lassen oder jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt. Denn zum Löten Üben ist so ein Bausatz eher weniger geeignet.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Automat. Kettenöler

#15

Beitrag von motus » 27.05.2011 9:07

ake hat geschrieben:...für den Rehoiler gilt quasi das gleiche wie für den McCoi. Denke, hab das recht ausführlich in der knowledge-base beschrieben.
Wollte nur erwähnen, dass der McCoi schon noch etwas mehr kann, als der Rehoiler. z.B. automatische Anpassung der Ölung bei Regen (durch Regensensor) und danach. Ist im Großen und Ganzen noch etwas ausgetüftelter. Die Frage ist nur, ob man's wirklich braucht? Ich brauch's nicht, da ich auch selbst mitkriege, wenn's anfängt zuu regnen und dann entsprechend auch nen Schalter betätigen kann. Andererseits gibt's beim McCoi auch ein User Forum, wo man bestimmt viele gute Tipps bekommt. Aber auch Dete vom Rehoiler soll sehr hilfsbereit sein...
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Antworten